Gelesen: Petra Gerster, Christian Nürnberger – Der Erziehungsnotstand – Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten
—
Führung, die wirkt. Effektivität, die leben lässt. Agilität, die einlädt.
Entdecken Sie hier über 400 Artikel aus mehr als zwanzig Jahren, und mehr über Prof. Dr. Joachim Schlosser.
Alle Blogposts:
—
Unsere Kinder haben ein Problem. Und damit hat auch unsere Gesellschaft ein Problem. Spätestens die PISA-Studie lenkte das öffentliche Interesse auf die Bildung und zeigt doch nur die Spitze des Eisbergs. Denn ein öffentliches Interesse an Kindern wäre noch wichtiger.…
—
»Joachim« Joachim ist hebräischen Ursprungs und bedeutet: »Den Gott aufrichtet«. Joachim wird in den alttestamentarischen Schriften mehrfach erwähnt, beliebt wurde er als männlicher Vorname in Deutschland nach der Reformation. Namenstag: 26. Juli. Zum Gedenken an den heiligen Joachim. Nach biblischer…
—
Landwehrmann Paul ist gerade zwanzig Jahre alt und befindet sich bereits seit einem Jahr auf dem Schlachtfeld des Krieges. Er berichtet von seinen Erlebnissen an der Front, von sterbenden Menschen, von den schönen Momenten mit Kameraden, von bedauernswert schlecht vorbereiteten…
—
Berühmt geworden ist Thomas Harris spätestens durch die Verfilmung seines Romans Das Schweigen der Lämmer mit Sir Anthony Hopkins in der Rolle des Massenmörders und Doktors der Psychologie Hannibal Lecter. Roter Drache ist der erste Teil der Lecter-Trilogie, deren Romane…
—
Lieber Leser, dies ist eine kurze Zusammenfassung meiner touristischen Eindrücke der Parisreise, die ich am 3. November 2002 angetreten habe. Die Reise trete ich in aller Früh um 6:40 Uhr an, indem mich ein Taxi von zu Hause abholt und…
—
Mit „Innenansichten eines Artgenossen“ legte Hoimar von Ditfurth, Jahrgang 1921, erstmals komplett dar, was ihn während seines Lebens und Wirkens als Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie als Wissenschaftspublizist beschäftigt hat. Von Ditfurth verstarb 1989. Von Ditfurth zeichnet mit spitzer…
—
Der Titel dieses Buches ist Programm. Was ist das, was wir als Wirklichkeit ansehen? Gibt es eine „objektive Wirklichkeit“? Wo liegen die Grenzen unseres Verstehens und Denkens? Auf unterhaltsame Weise, mit Hilfe von Anekdoten und Beispielen vermittelt Paul Watzlawick, Forschungsbeauftrager…
—
Das Dilbert Prinzip ist ein Wirtschaftsbuch. Aber ein ganz anderes. Scott Adams ist Cartoonist, und dieses Buch ist ein ironischer Leitfaden für das Wirtschaftsleben, gewürzt mit Adams‘ Cartoons. Die Kapitel tragen Titel wie Demütigung, Machiavellistische Methoden oder Arbeit vortäuschen. Jeder…
—
Ein junger Hobbyarchäologe findet bei Ausgrabungen in Israel in einem 2000 Jahre alten Grab die Bedienungsanleitung einer Videokamera, die erst in drei Jahren auf den Markt kommt. Der Grabungsleiter, und der geldgebende Medienmogul sind davon überzeugt, daß das dazugehörige Gerät…
—
Mitte der 60er Jahre gab die Abteilung ARPA des US-Verteidigungsministeriums die Entwicklung eines Computernetzes in Auftrag, um die Supercomputer einiger amerikanischer Eliteuniversitäten miteinander zu verbinden. Dieses Netz ist die Grundlage dessen, was wir heute als das Internet kennen, ein zur…
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit allem, was Sie wissen müssen.
De
En