Vor etwas über einem Jahr lasen Sie an dieser Stelle meine Gedanken zu „Abholen, Mitnehmen, ins Boot holen – Management-Sprech seziert.“ Nun durfte ich dieses Thema auf dem ESE-Kongress Anfang Dezember als Vortrag halten. Wenn Sie die Diskussionen und Fragerunde nach dem Vortrag auch noch haben ...
Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
Ein bisschen mehr Wissen im Umgang mit Emails Outlook, etwa dem Gruppieren nach Unterhaltung macht den Tag entspannter. Wenn Sie sich wegen der Emails vor dem Ende des Urlaubs fürchten, lesen Sie.
Continue reading...Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
Wie kommt der Schlosser eigentlich dazu, heute vor einem Jahr so einen Artikel über Management-Sprech rauszuhauen? Was erlaube Schlosser?
Continue reading...Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
„Bitte mach mir mal ein Review auf dieses Dokument und schicke es mir zurück.“ „Gib mir bitte die Bestellung frei. Schreib genehmigt in die Antwort.“ „Wenn du mit dem Dokument durch bist, schicke es an Franz weiter, der es dann über Pia wieder an mich zurückschickt.“ „Hier meine Bestellung für den Vorgang. Die Genehmigung meines […]
Continue reading...Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
Sie alle haben diese E-Mails schon bekommen.
Jemand findet das, was der Vor-Redner geschrieben hat, gut und bedankt sich. Und alle erhalten diese E-Mail, die als einziges neues Wort »Danke« beinhaltet. In der ursprünglichen E-Mail wird um Rückmeldung gebeten. Die Empfänger antworten mit ihren Kommentaren, und jedes Mal bekommen alle Empfänger alle Kommentare, obwohl nur der ursprüngliche Autor diese wirklich braucht, und dann einpflegt.
Und seien Sie ehrlich: Sie waren auch schon diejenige, die auf »Allen Antworten« geklickt hat.
In diesem Artikel lesen Sie, warum es keine gute Idee ist, ständig allen zu antworten.
Continue reading...Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
Ein Gespräch besteht nicht nur als Inhalt und Stimme, sondern auch dem, was wir in den Pausen transportieren, über Mimik, über Gestik, über Blicke. Je schwieriger und je nicht-technischer das Gesprächsthema ist, desto mehr profitieren wir vom visuellen Kanal. Führen durch Beispiel Wir alle führen. Nicht immer, nicht jederzeit, aber situativ immer wieder. Führungskräfte führen […]
Continue reading...Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
Die Checkliste ist eindeutig auf Kundenbesprechungen mittels MS Teams, Zoom, Skype oder ähnlichen Tools ausgerichtet, wird aber auch bei Besprechungen oder Präsentationen vor einem größeren internen Publikum von Nutzen sein. Warum eine Checkliste? Weil Checklisten nichts schlechtes an sich haben. Piloten benutzen sie – und wir fühlen uns sicher, weil sie sie benutzen. Chirurgen verwenden […]
Continue reading...Über die zwei Seiten der Führung: The Dichotomy of Leadership
Dichotomie in der Führung? Alles hat zwei Seiten, und jede Führungsweise will wohl balanciert sein. Führung ist wahrlich kein neues Thema in der Literatur. Über Führung wurde schon vor mehr tausenden Jahren geschrieben, meist im Kontext militärischer Führung. Auch heute noch taugt dieser Kontext hervorragend. Jocko Willink und Leif Babin, zwei Ex-Offiziere der US-Navy-Seals, einer […]
Continue reading...Software- und Systemarchitektur als Mittel der Zusammenarbeit (mit Video)
Was ist Sinn und Zweck von Softwarearchitektur? Und was hat das ganze mit Zusammenarbeit zu tun? Und was hast du davon, selbst wenn in deiner Berufswelt Softwarearchitekturen gar nicht vorkommen?
Continue reading...