Wir bleiben ganz profan, und doch ganz konkret. Kennen Sie das folgende ...
Layout eines Buch-Monsters in TeX/LaTeX
In 2018 durfte ich ein faszinierendes Buchprojekt begleiten – die Übersetzung eines 900-Seiten-Wälzers zum Themenkomplex Deep Learning, und zwar als Setzer in LaTeX. Wenn Sie ebenfalls großes in LaTeX vorhaben, oder von anderen Autoren LaTeX-Quellen übernehmen, dann ist dieser Beitrag für Sie.
Weiterlesen...Neugierig bleiben: Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman
Richard Feynman ist – war – einer der schillernden Physiker unserer Zeit. Während viele Physiker allein wegen ihrer physikalischen Entdeckungen bekannt sind, hat sich Richard Feynman um universelle Neugier an sich verdient gemacht, und das mit einer gehörigen Portion Humor. Seine Autobiografie „Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!: Abenteuer eines neugierigen Physikers“, im englischen […]
Weiterlesen...Denken in Folien vs. Dokument vs. Skizze: Mein Konzept kommt nicht aus PowerPoint
Neulich schrieb ich ein Konzept als Word-Dokument auf, und noch bevor ich der Ansicht war, es sei komplett, transferierte ein Kollege das nach PowerPoint-Folien und machte weiter. Wieso?
Weiterlesen...Von WordPress zum Druck am Beispiel Pfarrbrief
Wie schaffen wir es, in einem ehrenamtlichen Projekt ohne Mehraufwand ein Multi-Channel-Magazin zu betreiben? Der Pfarrbrief ist genau so etwas bei uns. Das Prozedere funktioniert wahrscheinlich auch bei jedem anderen Verein. Wer also mit Kirche nichts am Hut hat, aber vielleicht in einem Sportverein oder Kulturverein mitarbeitet, für den könnte dieser Beitrag auch etwas sein. […]
Weiterlesen...Kleine Projekte mit OneNote und Outlook
Wie geht das eigentlich mit kleinen Projekten nach der Definition von Getting-Things-Done? Ein kleines Projekt ist ja jedes Vorhaben, welches mehr als zwei Aktivitäten umfasst. Die meisten dieser kleinen Projekte führe ich mittels Outlook und OneNote. Wie, gibt’s hier zu lesen. Ein Leser schrieb mir: ich bin heute auf Ihre Homepage gestoßen und ich finde […]
Weiterlesen...Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?
Gute wissenschaftliche Referate zu halten ist eine Fähigkeit, die auch im Berufsleben wertvoll ist, wie ich schon selbst bei Praktika erlebt habe. Denn gute wissenschaftliche Referate schaffen bei der Wissensvermittlung die Balance zwischen Struktur, Exaktheit und Verständlichkeit. In Meetings oder auf Konferenzen sind daher Vorträge im Uni-Stil gerne gesehen. Ein Gastbeitrag von Nicolas Binder, der […]
Weiterlesen...10 Gebote fürs Schreiben in Word
Microsoft Word oder LibreOffice – aus den meisten Büros dieser Welt nicht wegzudenken. Grund genug, einmal mehr zu sehen, wie dieses mächtige Programm von vielen eingesetzt wird. #AusGründen
Weiterlesen...LaTeX-Buch in der 6. Auflage erschienen + Verlosung
Mehr als 16000 Leser hat mein LaTeX-Buch bislang, ungebrochen ist das Interesse aus Universitäten und Hochschulen, den Umgang mit dem Textsatzsystem zu lernen. Ein Grund mehr, mein Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« wieder mal zu aktualisieren.
Weiterlesen...