Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Namensherkunft: Die Namen »Joachim«. »Julia«. »Schlosser«.

»Joachim«

Joachim ist hebräischen Ursprungs und bedeutet: »Den Gott aufrichtet«. Joachim wird in den alttestamentarischen Schriften mehrfach erwähnt, beliebt wurde er als männlicher Vorname in Deutschland nach der Reformation. Namenstag: 26. Juli. Zum Gedenken an den heiligen Joachim. Nach biblischer Überprüfung soll er der Mann der heiligen Anna gewesen sein. Ihr gemeinsames Kind war die Jungfrau Maria, die Mutter von Jesus. Joachim stammte aus dem Hause David und lebte in Nazareth.

Text und Bild aus: »Joachim«, name book, München, 1983

»Julia«

Lateinisch vom Geschlecht der Julier, übersetzt etwa »die Jugendlichen«. Beliebt wurde der Name als Vorname durch Shakespeares »Romeo und Julia«.

Julia ist ein Fluss in der Schweiz. Er entspringt am Julierpass (2284 müM), durchfließt das Oberhalbstein (Rätoromanisch: Surses) und die Schlucht des Crap Ses und mündet bei Tiefencastel in die Albula. Stausee in Marmorera zur Stromerzeugung.

In Helmstedt gab es von 1586 bis 1810 die Universität Academia Julia.

Julia ist auch der Name des Asteroiden Nummer 89, Julia.

Text: Auszüge des Artikels Julia aus der Wikipedia, steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.

Der »Schlosser«

Schlosser (auch Kleinschmied). Wie die meisten anderen metallverarbeitenden Handwerker waren auch die Schlosser ursprünglich in der Zunft der Schmiede angegliedert.

Seit dem 14. Jahrhundert bildeten sie jedoch zunehmend mit anderen kleinen Spezialisten Mischzünfte, u.a. mit Armbrustern und Büchsenmachern (Bogener, Schleifern, Schwertfegern, Uhrmachern oder auch mit Harnischmachern, Sporern, Nagel-, Zirkel- und Messerschmiede). In Schlitz wurden die Zünfte „Handwerk“ genannt. In einigen wenigen Städten (z.B. in Bremen) blieben die Schlosser jedoch weiterhin mit den Schmieden vereinigt. Zahlreiche Städte, in denen das Schlosserhandwerk eine alte Tradition hat (wie z.B. in Velbert) zeigen Schlüssel und bzw. oder Schlösser in ihrem Wappen.

Als sogenannte Kleinschmiede stellten die Schlosser Vorhänge-, Türen-, Truhen- und Kassettenschlösser mit zum Teil komplizierten Fall- und Schließvorrichtungen, Schlüssel, Beschläge und Türbänder sowie Türklopfer und -griffe aus Stabeisen, Blechen und Drähten her.

Zu den beeindruckenden Produkten, die das Schlosserhandwerk im 16. Jahrhundert hervorgebracht hat, gehören u.a. auch künstliche Handprothesen mit ausgeklügeltem technischen Mechanismus.

Als im 19. und 20. Jahrhundert maschinell hergestellte Produkte immer mehr die handwerklichen Arbeiten verdrängten, zogen sich die Schlosser weitgehend auf die Bereiche der Bau-und Kunstschlosserei zurück.

Text aus unbekannter Quelle, gekürzt entnommen aus der Homepage von Familie Vogel (nicht mehr online).

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Alles ist Employer Branding
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Kategorie: Persönliches Stichworte: Geschichte, Name

18. April 2003 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Gelesen: Erich Maria Remarque – Im Westen nichts Neues
Gelesen: Petra Gerster, Christian Nürnberger – Der Erziehungsnotstand – Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Alles ist Employer Branding
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]