Deep Learning Buch alle Seiten

Layout eines Buch-Monsters in TeX/LaTeX

Technische Details und Code

Als besonderes Schmankerl gibt’s noch mehr Code aus dem Deep Learning Buchprojekt – möge es Ihnen bei Ihrem eigenen Buchprojekt helfen. Bitte beachten Sie dazu unbedingt mein Wort zu Hacks in LaTeX. Wenn Sie ein Stück Code noch nicht verstehen, verwenden Sie es bitte nicht.


Damit bei Verwendung von Git für die Versionsverwaltung nicht ständig unnötige Dateien hinzugefügt werden, holen Sie sich die .gitignore-Datei für LaTeX von gitgnore.io, speichern sie unter dem Namen .gitignore und verschieben sie in den Git-Ordner ihres Buchprojekts.


Zusätzliche Trennmuster für besondere Wörter oder aber verhindern von unerwünschten Trennstellen, einzufügen nach der Präambel:

 \hyphenation{%
   Wort-ein-bet-tungen
   Hy-per-pa-ra-me-ter
   Spei-cher-be-darf
   Learn-ing
   Learn-ings
   Ob-jekt-iden-ti-t\"at
   In-for-ma-tions-ge-halt
   Kreuz-en-tro-pie
   stabi-li-siert
   maxi-miert
   Funk-tion
   Funk-tions-raum
   eigent-lich
   in-te-res-sie-ren
   Re-gres-sions-modell
   Lern-al-go-rith-mus
   Ap-pro-xi-ma-tion
   Deep
   Teil-mo-dell
   Drop-out
   Trai-nings-al-go-rith-men
   Trai-nings-al-go-rith-mus
   Broy-den
   ex-po-nen-tiell
   hi-nun-ter
   Mul-ti-pli-ka-tion
   In-ter-ak-tion
   Par-ti-tions-funk-tion
   Sam-pling
   Funk-tio-nal-ab-lei-tung-en
   Ap-pro-xi-ma-tions-ver-teil-ung
   Kondi-tio-nie-rung
   Linear-kom-bi-na-tion
   NADE
   Soft-ware-in-fra-struk-tur
   Soft-ware-biblio-theken
   da-rin
   Ge-ring-dimen-sio-nale
   De-sign-ent-schei-dun-gen
   dimen-sio-nalen
   Back-pro-pa-ga-tion
   Kreuz-entro-pie
   Aller-dings
   De-nois-ing
   De-signer
   Algo-rith-mus
   Tan-gen-ten-dis-tanz
   Trai-nings-itera-tionen
   Prä-zi-sions-pa-ra-me-ter
   Re-prä-sen-ta-tions-form
   Re-prä-sen-ta-tion
   Differ-en-tia-tion
   Va-ria-tions-rech-nung
   spe-ziel-le
   in-te-res-sant
   eine
   Se-quen-zielle
   effi-zient
   effi-ziente
   Wahr-schein-lich-keits-funk-tion
   Wahr-schein-lich-keits-dich-te-funk-tion
   Wahr-schein-lich-keits-kon-zen-tra-tion
   Wahr-schein-lich-keits-ver-teil-ungen
   In-for-ma-tions-wert
   al-ge-bra-ische
   Hard-ware-ent-wick-ler
   Like-li-hood
   Im-por-tance
   da-runter
   En-coder
   sicher
   he-raus-fin-den
   Batches
   Sharing
   Ob-jekt-er-ken-nung
   Auto-en-coder
   bay-es-schen
   Grund-idee
   Match-ing
   Kor-re-la-tion
   Pro-pa-ga-tion
   Situa-tion
   Sym-me-trie-be-rech-nung
   Sym-me-trie-brech-ung
   ini-tiali-za-tion
   Pool-ing
   Toep-litz
   Posi-tion
   Nach-bar-ein-hei-ten
   In-for-ma-tion
   En-er-gie-gra-dient-en
   Rand-prä-zi-sion
   Gra-dien-ten
   Gra-dien-ten-ab-stiegs-ver-fah-ren
   Ko-effi-zien-ten
   Kor-rekt-klas-si-fi-ka-tions-rate
   effi-zien-ter
   vo-raus
   eine
   eines
   einem
   In-for-ma-tions-flus-ses
   He-ran-ge-hens-wei-se
   Gra-dien-ten-feld
   bayes-schen
   Grund-idee
   Notes
   Do-mä-nen-adap-tion
   Auto-en-coder
   Code
   Codes
   He-raus-for-der-ung-en
   He-ran-ge-hens-wei-sen
   Eigen-wert
   Chal-lenge
   Haupt-kom-po-nen-ten-ana-lyse
   Re-strict-ed
   Un-ab-häng-ig-keits-ana-lyse
   Fuß-gän-ger-er-ken-nung
   Sprach-erken-nung
 }

Der Befehl fürs Kerning von V und W:

\newcommand{\kernVW}{\kern-1.8pt}

Latin Modern als Schriftfamilie ist gut, und mit dem Paket microtype gibt’s schönere Ränder. Das muss jedoch in eine Fallunterscheidung, sonst beschwert sich nachher tex4ht bei der Generierung von EPUB:

\usepackage{lmodern} % Latin Modern instead of CM
 \ifpdf
 \usepackage[activate,expansion=true,kerning=true]{microtype}
 \fi

Die Konfigurationsdatei für make4ht, das von tex4ebook aufgerufen wird: make4htmakefile.mk4.

Die Parameter für tex4ht, die dem Befehl tex4ebook mitzugeben sind, sind die folgenden (hier als die erste Zeile von tex4ht.cfg):

\Preamble{xhtml,epub,NoFonts,fonts+,pic-m,pic-align,charset=utf-8}

Abschließend: Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nicht einfach die kompletten Quellen herausgeben kann – die gehören schließlich dem Verlag.

Ansonsten gilt: ruhig bleiben. Bestehender Code hat immer die Eigenschaft, dass er sich für Sie erstmal fremd anfühlt, das muss so sein. Haben Sie Geduld und gehen so methodisch wie möglich vor.

Seiten: 1 2

Teilen & Verweilen

Kommentare

Eine Antwort zu „Layout eines Buch-Monsters in TeX/LaTeX“

  1. Avatar von Dietger M. Kuller
    Dietger M. Kuller

    Hallo Joachim,
    bei Deiner LaTex-Verliebtheit, hat Dir das ganze vermutlich sogar Spaß gemacht.
    Aber wäre es nicht „effektiver“ (zeitlich) gewesen, das Buch mit InDesign (oder Quark) zu erstellen?
    Bei zahlreichen (100?) Broschüren, Büchern, die ich erstellt habe, blieb für mich zum Schluss immer die Frage offen: Welche Reihenfolge der einzelnen Schritte ist die effektivste, um überflüssige Nacharbeiten zu vermeiden?
    Gruß
    Dietger

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert