Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

10. April 2019

Identität essen Gedanken auf. Wieso wir oft nicht offen denken.

Wir leben in einer ziemlich hysterischen Zeit. Irgendjemand schreibt etwas ins Internet, sagt auf einem Kongress oder in einer politischen Debatte, und sofort fühlen sich Menschen angegriffen, zetern, wüten. Ein Sturm der Entrüstung bricht los, und bisweilen werden als Resultat neue Regeln aufgestellt. Warum ist das so? Es hängt am Denken. Beispiel 1: Down Nehmen […]

Weiterlesen
Portfolio_Landschaft_B68A77BE_JoachimSchlosser

27. Februar 2019

Der Faktor Erde im Vortrag

Der folgende Artikel ist ein Auszug aus meinem kommenden Buch Präsentieren im Dialog oder was »Die Kunst des Krieges« für den Vortrag lehrt. Tragen Sie sich – sofern nicht schon geschehen – oben rechts ein, wenn Sie vom Erscheinen des Buches erfahren wollen. Erde Im Gegensatz zum „Wetter” der Präsentation bezieht sich der konstante Faktor Erde auf […]

Weiterlesen
sethgodin_marketing2_g

11. Februar 2019

Lesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin

„Sharing your path to better is called marketing, and you can do it.“ Mit diesem Satz beschließt Seth Godin die Einleitung seines neuesten Buches, This is Marketing: You Can’t Be Seen Until You Learn to See. Für mich ein wundervolles Buch, weil Seth den Geist von „gutem“ Marketing aufdröselt, weil er die Haltung dahinter erläutert und […]

Weiterlesen
Scrum Transition Boot Camp Szenenfoto

2. Januar 2019

Führungskraft als Teammitglied im Scrum-Team oder Projekt?

In unseren Scrum Transition Bootcamps kommt eine Frage regelmäßig: Kann eine disziplinarische Führungskraft die Rolle des Scrum Masters oder Product Owners oder eines Entwicklers übernehmen? Verbunden damit ist die Frage: Kann ein Manager als Teammitglied in einem Projektteam arbeiten, das sich hauptsächlich aus der eigenen Linie zusammensetzt? Kann ein Manager lateral oder von unten geführt werden? Funktionieren hybride Rollen für Manager?

Weiterlesen

28. November 2018

Lesen über Irrtümer in der Kommunikation: Die Bessersprecher

Keine verschränkten Arme, nicht zu viel gehen, nicht wegschauen, Hände oben halten, Negationen vermeiden, Zuschauer sprechen und bewegen lassen – meine Güte, es gäbe so viel, was man als Sprecher unbedingt beachten muss. Wenn nicht Isabel García wäre, die uns in ihrem Buch „Die Bessersprecher – Abschied von den größten Kommunikationsirrtümern“ aufzeigt, wieso die meisten derlei Regeln gar nicht belegt sind oder gar widerlegt, und was einmal der sinnvolle Kern der Regeln war.

Weiterlesen

13. November 2018

Transparenz ist der Anfang von Allem

Ein Plädoyer und Sieben Wege zur mehr Transparenz Konflikte entstehen früher oder später in allen meinen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten, und ebenso im privaten. Ebenso klappt in all diesen Kontexten mal was nicht, oder es läuft nicht. Da fahren Projekte gegen die Wand, weil Menschen mehr nebeneinander her (im günstigsten Fall) oder gar gegeneinander (im […]

Weiterlesen
Gänsehäufel Wien

21. August 2018

Lesen über Superkräfte in der Kommunikation: Isabel García – Ich kann auch anders

Was, wenn die Art, in der wir denken, fühlen und kommunizieren, nicht statisch für uns als Einzelperson wäre? Was, wenn wir auch anders könnten? Isabel García hat ein hervorragendes Buch „Ich kann auch anders“, das ich nun endlich bespreche.

Weiterlesen
Facepalm_bw - Brandon Grasley on Flickr

13. Juni 2018

Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten

Heute geht es um unerwünschte Kontaktanfragen auf sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn und was du damit tun kannst. Nenne mich ruhig konservativ, doch halte ich nichts davon, wahllos hunderte oder tausende Kontakte zu sammeln, bei denen ich die Leute nicht einmal im Ansatz kenne.

Weiterlesen
Burger Brett

10. April 2018

Denken in Folien vs. Dokument vs. Skizze: Mein Konzept kommt nicht aus PowerPoint

Neulich schrieb ich ein Konzept als Word-Dokument auf, und noch bevor ich der Ansicht war, es sei komplett, transferierte ein Kollege das nach PowerPoint-Folien und machte weiter. Wieso?

Weiterlesen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 13
  • »
  • EnglishEnglish
E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Getting Things Done mit Outlook/ Exchange/ Office365 und iPhone/ iOS

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]