Wir leben in einer ziemlich hysterischen Zeit. Irgendjemand schreibt etwas ins Internet, sagt auf einem Kongress oder in einer politischen Debatte, und sofort fühlen sich Menschen angegriffen, zetern, wüten. Ein Sturm der Entrüstung bricht los, und bisweilen werden als Resultat neue Regeln aufgestellt. Warum ist das so? Es hängt am Denken. Beispiel 1: Down Nehmen […]
WeiterlesenDer Faktor Erde im Vortrag
Der folgende Artikel ist ein Auszug aus meinem kommenden Buch Präsentieren im Dialog oder was »Die Kunst des Krieges« für den Vortrag lehrt. Tragen Sie sich – sofern nicht schon geschehen – oben rechts ein, wenn Sie vom Erscheinen des Buches erfahren wollen. Erde Im Gegensatz zum „Wetter” der Präsentation bezieht sich der konstante Faktor Erde auf […]
WeiterlesenLesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin
„Sharing your path to better is called marketing, and you can do it.“ Mit diesem Satz beschließt Seth Godin die Einleitung seines neuesten Buches, This is Marketing: You Can’t Be Seen Until You Learn to See. Für mich ein wundervolles Buch, weil Seth den Geist von „gutem“ Marketing aufdröselt, weil er die Haltung dahinter erläutert und […]
WeiterlesenFührungskraft als Teammitglied im Scrum-Team oder Projekt?
In unseren Scrum Transition Bootcamps kommt eine Frage regelmäßig: Kann eine disziplinarische Führungskraft die Rolle des Scrum Masters oder Product Owners oder eines Entwicklers übernehmen? Verbunden damit ist die Frage: Kann ein Manager als Teammitglied in einem Projektteam arbeiten, das sich hauptsächlich aus der eigenen Linie zusammensetzt? Kann ein Manager lateral oder von unten geführt werden? Funktionieren hybride Rollen für Manager?
WeiterlesenLesen über Irrtümer in der Kommunikation: Die Bessersprecher
Keine verschränkten Arme, nicht zu viel gehen, nicht wegschauen, Hände oben halten, Negationen vermeiden, Zuschauer sprechen und bewegen lassen – meine Güte, es gäbe so viel, was man als Sprecher unbedingt beachten muss. Wenn nicht Isabel García wäre, die uns in ihrem Buch „Die Bessersprecher – Abschied von den größten Kommunikationsirrtümern“ aufzeigt, wieso die meisten derlei Regeln gar nicht belegt sind oder gar widerlegt, und was einmal der sinnvolle Kern der Regeln war.
WeiterlesenTransparenz ist der Anfang von Allem
Ein Plädoyer und Sieben Wege zur mehr Transparenz Konflikte entstehen früher oder später in allen meinen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten, und ebenso im privaten. Ebenso klappt in all diesen Kontexten mal was nicht, oder es läuft nicht. Da fahren Projekte gegen die Wand, weil Menschen mehr nebeneinander her (im günstigsten Fall) oder gar gegeneinander (im […]
WeiterlesenLesen über Superkräfte in der Kommunikation: Isabel García – Ich kann auch anders
Was, wenn die Art, in der wir denken, fühlen und kommunizieren, nicht statisch für uns als Einzelperson wäre? Was, wenn wir auch anders könnten? Isabel García hat ein hervorragendes Buch „Ich kann auch anders“, das ich nun endlich bespreche.
WeiterlesenUnerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
Heute geht es um unerwünschte Kontaktanfragen auf sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn und was du damit tun kannst. Nenne mich ruhig konservativ, doch halte ich nichts davon, wahllos hunderte oder tausende Kontakte zu sammeln, bei denen ich die Leute nicht einmal im Ansatz kenne.
WeiterlesenDenken in Folien vs. Dokument vs. Skizze: Mein Konzept kommt nicht aus PowerPoint
Neulich schrieb ich ein Konzept als Word-Dokument auf, und noch bevor ich der Ansicht war, es sei komplett, transferierte ein Kollege das nach PowerPoint-Folien und machte weiter. Wieso?
Weiterlesen