Schlagwort: Gesellschaft
-
Vier Gründe, Informatik zu studieren für unsere Gesellschaft
—
in TechnologieEin dreifach donnernds Jawoll und Danke möchte ich Stefan Jähnichen zurufen, Präsident der Gesellschaft für Informatik. Denn er hat zehn Gründe vorgelegt, Informatik zu studieren. Ich möchte seine Gründe noch erweitern, denn meiner Erfahrung nach haben junge Menschen dieser Tage eben nicht nur sich selbst im Sinn, sondern fragen zunehmend auch nach demselbigen, wollen sich…
-
Lesen: Supramanie von Gunter Dueck – Motivation ist relativ
—
in LiteraturDas ist er, der Teil zwei der Dueck-Trilogie. Und obgleich viele der vorgestellten Thesen und Erkenntnisse bekannt oder natürlicher Menschenverstand sind, ist es ein erschütterndes Vergnügen, diese in so komprimierter und eindringlicher Fassung zu lesen. Supramanie, das von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systemen permanent geforderte Streben nach Höherwertigkeit, führt nach Dueck zum ständigen Gefühl der…
-
Lesen: Eckart von Hirschhausen – Glück kommt selten allein
—
in LiteraturWelch eine Wohltat, dieser Hirschhausen. Mir tut dieses Buch über Glück einfach gut. Denn es ist mit einem Augenzwinkern geschrieben, es ist persönlich, und es erweitert den Horizont.
-
Gelesen: Manfred Lütz – Gott. Eine kleine Geschichte des Größten
—
in LiteraturEin Buch über Gott? Gibt’s da nicht schon mehrere ganz alte? Schon, aber Manfred Lütz packt die Sache anders an. Er erkennt den Gotteszweifel an, nimmt den Atheismus und Gottes-Skepsis als vielfältige Strömung wahr, um dann dessen einzelnen Arten zu analysieren und durch Inkonsistenzen als meist verständliche, dennoch persönliche Ausflüchte zu aufzudecken als sogenannten „schlampigen“…
-
Gelesen: Gunter Dueck – Abschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen
—
in LiteraturGunter Dueck dürfte vor allem, aber nicht nur Mitgliedern der Gesellschaft für Informatik bekannt sein durch seine Kolumne im Informatik Spektrum „Dueck β-inside“. Mit diesem Buch legt er die definitive Antwort auf die brennende Frage vor: Warum verhält sich die Wirtschaft so, wie sie sich verhält? Antwort: Weil sich die Menschen anders verhalten, als es…
-
Gelesen: Dalai Lama – Das Buch der Menschlichkeit
—
in LiteraturDas geistige Oberhaupt der Tibeter, seine Heiligkeit der Dalai Lama, hat mit seinem „Buch der Menschlichkeit – Eine neue Ethik für unsere Zeit“ ein weiteres Werk über ethische Grundwerte vorgelegt. Ausgehend von dem Grundbegriff des Mitgefühls, der eingehend erläutert und dessen Entstehung aus dem Streben nach Glück und dem Wesen der Wirklichkeit ausgeführt wird, baut…
-
Gelesen: Petra Gerster, Christian Nürnberger – Der Erziehungsnotstand – Wie wir die Zukunft unserer Kinder retten
—
in LiteraturUnsere Kinder haben ein Problem. Und damit hat auch unsere Gesellschaft ein Problem. Spätestens die PISA-Studie lenkte das öffentliche Interesse auf die Bildung und zeigt doch nur die Spitze des Eisbergs. Denn ein öffentliches Interesse an Kindern wäre noch wichtiger. Unsere Gesellschaft zeigt sich in zunehmendem Maße familien- und kinderfeindlich, und ein Mangel an Werten…
-
Gelesen: Hoimar von Ditfurth – Innenansichten eines Artgenossen
—
in LiteraturMit „Innenansichten eines Artgenossen“ legte Hoimar von Ditfurth, Jahrgang 1921, erstmals komplett dar, was ihn während seines Lebens und Wirkens als Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie als Wissenschaftspublizist beschäftigt hat. Von Ditfurth verstarb 1989. Von Ditfurth zeichnet mit spitzer Feder im Gerüst einer Autobiographie ein umfassendes Bild unserer Gesellschaft und unserer Zivilisation, spickt Anekdoten…