Lars Vollmers neues Buch ist eigentlich die zweite Auflage seines vorigen: „Gebt eure Stimme nicht ab! - Warum unser Land unregierbar geworden ist“. Das selbst ist auch ein wunderbares Beispiel für die Fähigkeit, getroffene Entscheidungen revidieren zu können und ein Buch noch einmal unter einem … Weiterlesen
Begabtenförderung – Elitenförderung? 15 Gründe, warum unsere Gesellschaft Begabte und Benachteiligte fördern muss.
Der junge Spiegel-Autor Bernd Kramer hat unter dem Titel »Unsinn der Elitenförderung« einen Kommentar geschrieben. Für ihn bedeutet die Förderung von Begabten in erster Linie die Unterstützung ohnehin reicher Familien, und ist deshalb verdammenswert.
Was für ein Unsinn. Die Art, wie er Förderung von Begabten und Schwachen gegeneinander ausspielt, lässt mich mit offenem Mund an seinem Intellekt zweifeln.
WeiterlesenGelesen: Malcolm Gladwell – David und Goliath: Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen
Warum hat der scheinbar Unterlegene einige exklusive Vorteile? Wann wird Stärke zum Fallstrick?
Der (in zweifacher Hinsicht) New Yorker Journalist Malcolm Gladwell geht in seinem Buch »David und Goliath: Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen« der Frage nach, was die Hintergründe der Geschichte von David gegen Goliath sind und warum vermeintlich Unterlegene so oft besonderes vollbringen.
WeiterlesenAutonome Autos ‒ 48 Fragen für Autofahrer in Stadt und Land
In meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Sie als Bürger, Einwohner, Autofahrer irgendwo in Stadt oder Land als fragenswert erachte.
Autofahrer sind verschieden, und so unterscheiden sich auch ihre Gedanken, Ziele und Beweggründe rund ums Auto und das Autofahren. Jeder trägt einen kleinen Teil dazu bei, die Zukunft zu gestalten, durch die Entscheidungen, die wir treffen.
Autonome Autos ‒ 30 Fragen für Taxibetreiber, Taxifahrer und Autovermieter
In meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Taxibetreiber und Taxifahrer fragenswert halte. In Deutschland sind 21.751 Taxiunternehmen mit insgesamt 53.554 Fahrzeugen gemeldet [1]. Dazu gibt es 8.431 Autovermieter mit 35.955 Mietwagen [1]. Was passiert mit all diesen Autos, all den Unternehmen, wenn ein Auto keinen Fahrer mehr braucht, sondern selbständig Insassen transportieren kann?
WeiterlesenAutonome Autos – 38 Fragen für Städte, Stadtplaner, Bürgermeister
In meiner Artikelserie über automome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Städte, Stadtplaner und Bürgermeister fragenswert halte
WeiterlesenGelesen 2013 ‒ Wissenschaft, Gesellschaft & Belletristik
Welche Buchtitel habe ich 2013 gelesen? Heute gibt es meine Liste an Romanen sowie Büchern aus Wissenschaft und Gesellschaft, nachdem ich gestern die Liste an Büchern aus Produktivität, Management und Ratgeber vorgestellt habe. Mich interessiert selbst, ob die Vermutung, der Computer führe dazu, dass man weniger lese, zutrifft. Einige Titel hatte Amazon Ende 2012 in […]
WeiterlesenSelbstfahrende Autos ‒ 44 Fragen für Automobilhersteller
Was passiert mit diesen Firmen, mit den Beschäftigten, wenn das selbstfahrende Auto Normalität auf den Straßen wird? Im Rahmen meiner Artikelserie über automome Fahrzeuge lesen Sie Fragen, die sich ein Automobilhersteller stellt oder sich stellen könnte.
WeiterlesenAuto ohne Fahrer und der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland
Wie wird sich Entwicklung von autonomen Autos auf den Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland auswirken? Fragen und mögliche Antworten.
Weiterlesen