Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, sagen sie. Digitalisierung bringt viele neue Jobs, sagen sie. Alle diejenigen, die durch Digitalisierung ihre Jobs verlieren, müssten ja nur was neues lernen, sagen sie, und wollen das letztendlich aussitzen. Echt jetzt? Ein Blogpost des VDI brachte die Diskussion auf den Punkt: Die Digitalisierung sei kein Jobkiller. „Digitalisierung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit […]
WeiterlesenLesen über Cargokult als Lösung: Silicon Germany – Christoph Keese
Disruption im Konzern passiert nicht, und Startups in Deutschland haben es schwer. Christoph Keeses Buch Silicon Germany: Wie wir die digitale Transformation schaffen erfüllt für verschiedene Lesergruppen unterschiedliche Bedürfnisse. Der Startup-Gründer wird ermutigt, lieber ins Silicon Valley nach Kalifornien zu gehen. Wenigstens aber nach Berlin. Der Konzern-Manager wird ermutigt, Innovationsfähigkeit zuzukaufen oder gleich sein Unternehmen […]
WeiterlesenFunctional Safety und Systems Engineering – Munich Open Space
Funktionale Sicherheit und Systems Engineering sind zwei wichtige Themen der Entwicklung mechatronischer Systeme. Bisweilen als schwer und prozesslastig empfunden, sind beide Themen im Kern gar nicht so schwer zu greifen. Einen wunderbaren Austausch dazu bot am vergangenen Wochenende die Konferenz Munich Open Space. In diesem Beitrag gibt’s 7 Erkenntnisse zur Funktionalen Sicherheit und 10 Erkenntnisse zum Systems Engineering, […]
WeiterlesenZugriffszahlen des letzten Jahres – Ihr seid wunderbare Leser
Das neue Jahr ist schon ein paar Wochen alt, doch es ist nie zu spät zu sagen, was für fantastische Leser Sie in 2016 waren. Die Fragen, die Sie mir schicken, teils als E-Mail, teils als Kommentare unter den Blogposts, teils auf Twitter und Facebook, tragen mit dazu bei, neue Themen zu adressieren. Viele gern […]
WeiterlesenRoboter, Autos und der Investor – warum Digitalisierung eine andere Diskussion verlangt
Midea kauft KUKA. Und ein Tesla Model S baut halbautomatisch einen tödlichen Unfall. Zwei Ereignisse, die enger in Verbindung stehen, als es auf den ersten Blick scheint. Nicht technologisch. Gesellschaftlich.
WeiterlesenVernetzung von Forschung, Lehre, Entwicklung – MATLAB Expo Rede
Der Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland ist in diesem Jahrzehnt kein Selbstläufer mehr – wenn das überhaupt jemals der Fall war. Wie schaffen wir es gemeinsam, technologisch ein Umfeld für mehr Innovation und Entwicklung zu schaffen, ohne auf veränderte Rahmenbedingungen warten zu müssen?
WeiterlesenDer Digitale Wandel an den Hochschulen – Differenziertes Denken
Ist das Hauptproblem an Universitäten und Hochschulen tatsächlich der Digitale Wandel? Und sind alle Fachbereiche gleichermaßen betroffen? Das Geflecht aus Problemen verlangt nach einer differenzierten Betrachtung. Sebastian Haselbeck hat auf Netzpiloten einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich über die mangelnde Offenheit von Universitäten und Hochschulen gegenüber Digitalisierung beklagt. Das Problem dieses an und für […]
WeiterlesenDigitalisierung der Industrie: Presseecho
Was tut sich in 2016 in Industrie und Entwicklung? Einige Trends durfte ich zusammenfassen und niederschreiben, in einem Kommentar zum Thema Digitalisierung der Industrie und Demokratisierung der Entwicklung.
WeiterlesenWeniger Email bekommen: Empfänger bewusst auswählen
Sie ertrinken in E-Mail? Sie haben zwar ein sinnvolles Ablagesystem für Ihre E-Mails, aber das allein hilft noch nichts? Sie wollen weniger E-Mails bekommen? Dann tun Sie etwas dafür – als Empfänger und Sender.
Weiterlesen