Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Algorith­misches Denken – Konver­genz von Informatik, Ingenieur­wesen, Mathe­matik

Vor kurzem sprach MATLAB-Urvater Cleve Moler bei der TUM Speakers Series an der Technischen Universität München. Anlässlich dieses Vortrags durfte ich eine Podiumsdiskussion moderieren: »Computational thinking as driver of convergence of computer science, engineering and math.« Hier gibt’s den Video-Mitschnitt.

Speakers Series

Studenten der TU München haben eine gar wunderbare Vortragsreihe zusammengestellt und bestücken diese fortwährend mit neuen Sprechern: Die TUM Speakers Series lädt verdiente Entrepreneure und Personen der Zeitgeschichte ein, um ihre Geschichten und Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben. Hier sprachen auch schon u.a. Karl Hopfner (FC Bayern), Dr. Thomas Enders (Airbus) und John B. Emerson (US-Botschafter).

Vier Professoren, ein Thema

Um den Geschichten von Cleve Moler, University of New Mexico, rund um die Evolution of MATLAB in den Kontext aktueller Lehre zu setzen, fügten wir noch eine Podiumsdiskussion an zum Thema Algorithmisches Denken als Treiber der Konvergenz zwischen Informatik, Ingenieurwesen und Mathematik. Neben Cleve Moler von MathWorks diskutierten:

Panel TUM Speakers Series

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy, Präsident des Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B), vormals Ordinarius für Software & Systems Engineering der Informatik,
  • Prof. Dr. Klaus Diepold, Ordinarius für Datenverarbeitung in der Elektrotechnik,
  • Prof. Dr. Florian Holzapfel, Ordinarius für Flugsystemdynamik im Maschinenwesen.

Cleve JoachimIch muss zugeben: Es war ein ganz besonderes Event für mich, auf ein und demselben Panel zum einen den Urvater der Software sitzen zu haben, mit der ich mich von Berufs wegen jeden Tag beschäftige, und zum anderen meinen Doktorvater. Und dann noch zwei, die ich teilweise seit langem als Anwender kenne und schätze.

Die Professoren gingen unter anderem der zentrale Frage der Lehre auf den Grund: Was brauchen Studenten, Theorie oder Anwendung? Und wo braucht es Mathematik und Informatik in den Ingenieursdisziplinen?

Wenn Sie außerdem wissen wollen, was Cleve Moler gerne auf einer Plakatwand anbringen würde, dann ist das Video für Sie.

Genug der Vorrede – hier kommt der vollständige TUM-Mitschnitt der Podiumsdiskussion.

Cleve Moler - Panel Discussion TUM Speaker Series

Fragen der Podiumsdiskussion:

  • Welche Rolle spielte Informatik in anderen Disziplinen, als Sie begannen?
  • Welche Rolle spielt Mathematik heute?
  • Wo sehen Sie, dass Informatik die Mathematik und Ingenieurswesen beeinflusst?
  • In den vergangenen Jahrzehnten sahen wir großartige Innovationen. Was ist aus Ihrer Sicht gleich geblieben?
  • Wie lösen Sie in Ihrer Lehre den Spagat zwischen immer währender Theorie und sich immer erneuerndem Kontext?
  • Welche Änderungen nehmen Sie in den Forderungen der Wissenschaft und Industrie an Absolventen wahr?
  • Welches sind die großen Innovationen der letzten Jahrzehnte in Mathematik, Ingenieurwesen und Informatik, für die Sie sich größere Verbreitung in Forschung und Industrie wünschen würden?

Panel TUM Speakers Series

Bonus: Die Ursprünge von MATLAB

Davor, wie gesagt, gab Cleve Moler seine Geschichten rund um die Entstehung von MATLAB zum besten, und damit auch einen Streifzug der entstehenden Informatik nach 1945 bis in die 1980er.

Und er zeigt uns, wie es seine Visualisierung der Singulärwertzerlegung (SVD) bis in den ersten Star-Trek-Film geschafft hat. Hochwissenschaft also im Science Fiction.

Cleve Moler - Evolution of MATLAB - TUM Speakers Series

Für die anwesenden ca. 150 Zuhörer ein Streifzug durch die Wissenschaften und der Erkenntnis: Letztendlich ist das, was wir hier alle machen, die Realisierung von Science Fiction.

Jeder Student in MINT-Fächern ist zu beglückwünschen, in einer solch spannenden Zeit lernen zu dürfen, in der viele Grundlagen funktionieren und wir diese als gegeben hin nehmen. Wohl denen, die auf den Schultern von Giganten stehen und weiter blicken können.

Danke an Simon Dietlmeier und Chiara Secules von der TUM Speaker Series für die Einladung zu diesem Abend, und natürlich an die Sprecher Cleve Moler, Manfred Broy, Klaus Diepold und Florian Holzapfel. Es hat Spaß gemacht.

Weiterdiskutieren

Welche Aussagen aus der Podiumsdiskussion geben Ihnen zu denken?

Lassen Sie die anderen Leser ebenso wie mich bitte teilhaben an Ihren Gedanken und kommentieren Sie!

Photos: Courtesy Sebastian Gross and TUM Speakers Series

Disclosure: Ich arbeite bei MathWorks, dem Hersteller von MATLAB & Simulink, und verdiene meinen Lebensunterhalt durch die Fähigkeit der Software, bei der Lösung einiger der beschriebenen Aufgabenstellungen zu helfen. Dieser Artikel gibt meine persönliche Meinung wieder und stellt keine offizielle Verlautbarung dar.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte zu…
  • Meine 5 Podcast-Empfehlungen 2020
  • Alles ist Employer Branding

Kategorie: Technologie Stichworte: Algorithmus, Denken, Digitalisierung, Informatik, Ingenieurwesen, Konvergenz, Mathematik, MATLAB, Podium, Universität, Video

9. Dezember 2015 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« LaTeX oder Markdown und Versionierung in Git mit mehreren Autoren
Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte zu…
  • Meine 5 Podcast-Empfehlungen 2020

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • Seltsame Umlaute in LaTeX: Zeichenkodierung prüfen
  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Über Dr. Joachim Schlosser
  • 1Password Cloud Keychain mit Dropbox nutzen – sicherer synchro­nisieren im Netz
  • Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]