Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte
Ostermädchen

30. März 2015

Ostern ausrechnen in MATLAB

Jedes Jahr befindet sich der Ostersonntag in einer anderen Woche? Aber welcher? Die Antwort ist eben so einfach wie komplex: Man bestimme den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.

Das lässt sich dank Carl Friedrich Gauß ausrechnen, zusammen mit einigen Verbesserungen seines Algorithmus. Als Rechenwerkzeug nutze ich MATLAB, deswegen hier die Berechnung des Ostersonntages nach der ergänzten Gauß-Methode als MATLAB Code.

Weiterlesen
WEEF Speech on Engineering Education

31. Dezember 2014

Accelerating the Pace of Engineering Education with Simulation and Hardware

Recently I had the opportunity to speak for MathWorks at the World Engineering Education Forum 2014 in Dubai. This post provides the abstract, the slides and video of the presentation.

Weiterlesen

26. November 2014

Entwicklung wird demokratisch – Artikel E&E Faszination Elektronik

Plattformen wie Raspberry Pi und Arduino führen zusammen mit leistungsfähiger Entwicklungssoftware dazu, dass sich Elektronikentwicklung zunehmend demokratisiert. Weil der Zugang zu Systemen nur noch geringe finanzielle Investitionen verlangt, können mehr Menschen ihre Ideen ausprobieren und in der Realität umsetzen.

Weiterlesen
MINT Werkzeug

20. November 2014

MINT als Werkzeug zum Denken und Machen

Diese Woche zeichnete die Initiative MINT Zukunft schaffen in Bayern neue MINT-freundliche Schulen aus. Ich durfte sprechen:
Schüler als Individuum – Wie helfen MINT und MINT-Werkzeuge?
Schulen schaffen MINT-Grundlagen und geben die Vision – aber wie?
Was geschieht anderswo in Sachen MINT?

Weiterlesen

17. November 2014

Harald Lesch im Deutschen Museum [Sketchnotes]

Über den Vortrag von Prof. Harald Lesch mit dem Titel »Thomas Mann, Stefan Zweig, das Higgs-Teilchen und Gravitationswellen«. Eine launige Stunde, die viele Erkenntnisse der Wissenschaft miteinander und vor allem auch mit Literatur in Beziehung setzt.

Weiterlesen
Uni Birmingham

30. Oktober 2014

The State of Engineering Education – SEFI Conference 2014

Engineering Education is a key driver for Europe’s ability to sustain as a place for innovation and development. To make progress on this matter, the ”European Society for Engineering Education“ (SEFI) has an annual conference bringing together professors and teachers and enablers from all over the world. When did you last attend to a conference […]

Weiterlesen
Industrie 4.0

23. Oktober 2014

5 Thesen zu Industrie 4.0

Was bedeutet Industrie 4.0 für Sie, was für Ihr Unternehmen? Welche Chancen ergeben sich für Sie? Welche Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld erwarten Sie?
Je mehr ich über Industrie 4.0 und das im englischen Sprachraum vorherrschende Internet of Things (IoT) lese und nachdenke, desto mehr kristallisieren sich für mich fünf Thesen heraus.

Weiterlesen
zug anzeige ausfall

16. Oktober 2014

Autonomer Schienen­verkehr – 18 Fragen für Lokführer und Bahn­betreiber

Es wird bitter werden für die GDL und für die Lokführer, das steht für mich ausser Frage. Wie bald, das ist eine Frage, auf die die Bahn AG und Firmen wie Siemens, Alstom und ähnliche Antworten finden dürfen. In meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Lokführer und Bahnbetreiber als fragenswert erachte.

Weiterlesen
Wellenläufer - 365 Tage

18. September 2014

Always Be Curious – Eine Denkweise für bessere Gespräche

Wie führst Du ein sinnvolles, erfreuliches Gespräch mit einem Kunden?
Wie findest Du gute Themen, über die es sich zu sprechen lohnt, so dass eine freiwillige, ungezwungene Konversation einen Gewinn für beide Seiten ergibt?
Wenn Du mit Kunden in irgend einer Rolle sprichst, dann ist dieser Artikel für Dich.

Weiterlesen
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 11
  • »
  • EnglishEnglish
E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]