Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Autonomes Fahren ‒ 49 Fragen für Bundes- und Europapolitiker

Wie wird sich Deutschland und Europa ändern, wenn selbstfahrende Autos sich durchsetzen? Unser Land hat statistisch gesehen etwa 578 Fahrzeuge pro 1000 Einwohnerm, insgesamt fast 44 Millionen PKW und über 3 Millionen LKWs [1,2].

In meiner Artikelserie über automome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Politiker in Bundespolitik und Europapolitik als fragenswert erachte. Dabei ist mir durchaus bewusst, dass gerade Politiker wahlbedingt eine Aufmerksamkeitsspanne von wenigen Jahren haben. Doch sie sind es auch, die Richtungen setzen können, Rahmenbedingungen schaffen und Hemmnisse auf- oder abbauen.

Autonome Autos PolitikBislang in der Serie erschienen:

  • Auto ohne Fahrer und der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland,
  • Selbstfahrende Autos ‒ 44 Fragen für Automobilhersteller,
  • Autonome Autos ‒ 39 Fragen für Automobilzulieferer,
  • Autonome Autos ‒ 38 Fragen für Städte, Stadtplaner, Bürgermeister.
  • Autonome Autos ‒ 30 Fragen für Taxibetreiber, Taxifahrer und Autovermieter

Zum Themenkomplex der Verflechtung von Politik und Wirtschaft in Sachen Auto fand ich die Diskussionssendung »Auto der Zukunft – Eine Reise ins Ungewisse?« überaus anregend, sie inspirierte mich zu einigen der Fragen.

Bequeme Fragen? Bisweilen nicht. Der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland liegt mir am Herzen, zusammen mit der Lebens- und Wohnqualität. Wie entwickelt sich unsere Gesellschaft und unsere Mobilität weiter? »Uns« ist bei den folgenden Fragen aus Sicht der Politik.

Statistische Fragen

  1. Wie viele Fahrzeuge sind in Deutschland angemeldet?
  2. Wie viele Fahrzeuge waren in Deutschland vor zehn Jahren angemeldet? Vor zwanzig Jahren? Vor dreißig?
  3. Wie viele Fahrzeuge sind in unserem Land je Einwohner angemeldet?
  4. Wie viele Fahrzeuge benutzen regelmäßig unsere Strassen?
  5. Wie viele Fahrzeuge benutzten vor zehn Jahren regelmäßig unsere Straßen? Vor zwanzig Jahren? Vor dreißig?
  6. Welche Regionen besitzen wie viele Autos?
  7. Wie viele Automobilhersteller haben ihren Sitz in Deutschland? Wie viele in Europa?
  8. Wie viele Automobilzulieferer haben ihren Sitz in Deutschland? Wie viele in Europa?
  9. Welchen Steuerbeitrag leisten diese Firmen in der Automobilbranche direkt über die Gewerbesteuer?
  10. Wie hoch ist der Steuerbeitrag der Firmen in der Automobilbranche im Vergleich zu anderen Industrien?
  11. Wie viele Menschen arbeiten direkt in der Automobilindustrie?
  12. Wie viele Menschen arbeiteten vor zwanzig Jahren direkt in der Automobilindustrie?
  13. Welchen Anteil an der Gesamtzahl der abhängig Beschäftigten machen diese Menschen aus?
  14. Wie viele Staus über fünf Minuten Stauzeit finden durchschnittlich jeden Tag in Deutschland statt?
  15. Welche volkswirtschaftlichen Kosten verursachen diese Staus pro Tag? Pro Jahr? Pro Einwohner?
  16. Wie groß ist die Fläche ist in Deutschland, die in Form von Parkplätzen versiegelt ist? Wie groß in Europa?
  17. Um welchen Betrag wuchs die Fläche der öffentlichen Parkplätze in den vergangenen fünf Jahren? In den vergangenen Zehn?
  18. Wie hoch sind die Einnahmen aus der KfZ-Steuer?
  19. Welchen Anteil am Bundesbudget macht die KfZ-Steuer aus?

Historische Fragen

  1. Wer war seinerzeit der größte Hersteller von Pferdekutschen in Deutschland und bis wann gab es diesen?
  2. Was lehren uns die umgreifenden Veränderungen im Buchmarkt?
  3. Was lehren uns die umgreifenden Veränderungen im Pressewesen?
  4. Was lehren uns die umgreifenden Veränderungen in der Musikbranche?
  5. Welche Unternehmen, die bislang noch gar nicht in der Automobilbranche tätig sind, erwarten wir zukünftig als Mitspieler?

Fragen zur Verkehrsinfrastruktur

  1. Wie wird derzeit unser Angebot an öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) angenommen?
  2. Wie verändert sich die Nutzungshäufigkeit des ÖPNV bei gleichbleibendem Angebot, wenn zusätzlich eine billige Taxi-artige Beförderung in unbegrenzter Kapazität zur Verfügung steht?
  3. Welche Schritte sollten und können wir schon heute einleiten, um den ÖPNV und zukunftssicher und attraktiv zu gestalten?
  4. Wenn Autos oft nicht mehr vor den jeweiligen Lokationen, die Menschen aufsuchen, parken, wo parken Sie dann, und welche Straßen nutzen sie dorthin?
  5. Wird das Gesamtverkehrsaufkommen steigen oder sinken?

Regulatorische Fragen

  1. Welche Regelung müssen wir finden, um auf öffentlichen Straßen rollende Lagerhäuser zu verhindern, in dem autonome kleine Lieferwagen, und Lastkraftwagen einfach auf Straßen hin- und herfahren?
  2. Welche Regelung müssen wir finden, um auf öffentlichen Straßen rollende Parkplätze zu verhindern, in dem autonome Personenkraftwagen einfach auf Straßen hin- und herfahren?
  3. Welche Schritte werden Automobilhersteller und Zulieferer unternehmen, um ihr derzeitiges Geschäftsmodell in der verschiedenen Märkten zu sichern?
  4. Wie langfristig werden diese Sicherung Wirkung zeigen?
  5. Welche Vorteile und Nachteile bringen diese Einflussversuche für die jeweiligen Firmen? Kurzfristig? Langfristig?
  6. Welche Vorteile und Nachteile bringen diese Einflussversuche für die Bevölkerung? Kurzfristig? Langfristig?
  7. Welche Vorteile und Nachteile bringen diese Einflussversuche für die Umwelt? Kurzfristig? Langfristig?
  8. Welche Vorteile und Nachteile bringen diese Einflussversuche für die Gesamtwirtschaft? Kurzfristig? Langfristig?
  9. Wie wirken sich diese Einflussversuche auf Unternehmensgründungen und Innovation aus?

Visionsfragen

  1. Wie sieht die Politik in unseren Märkten autonomes Fahren, wenn überhaut schon?
  2. Werden wir dem Wandel zum autonomen Fahren in Europa folgen oder werden wir ihn anführen?
  3. Was machen wir, wenn der Gesamtabsatz in der Automobilindustrie um 80% einbricht?
  4. Welche Typen von Bürgern werden am ehesten ein eigenes Fahrzeug behalten?
  5. Wie gehen wir mit einigen hunderttausend Menschen um, die aufgrund des Strukturwandels ihre Arbeit verlieren werden?
  6. Wie sehr sind wir bereit, Protektionismus für auslaufende Wirtschaftsmodelle zu leisten, um Arbeitsplätze noch für ein paar Jahre zu sichern?
  7. Wie wäre es, statt Protektionismus alter Geschäftsmodelle lieber neue Geschäftsmodelle zu fördern?
  8. Welche neuen Gewerbeansiedlungen in welchen Branchen wollen wir fördern?
  9. Welche Rolle wollen wir als Nation in der gesellschaftlichen Entwicklung rund um selbstfahrende Autos einnehmen, Vorreiter oder Bremser?
  10. Wie können wir planerisch und politisch den Wandel begrüßen, statt ihm entgegenzutreten?
  11. Welche Schritte können und müssen wir schon heute gehen, um in zwanzig Jahren eine lebenswerte Infrastruktur in Deutschland und Europa zu haben?

Viele dieser Fragen rufen Spekulationen hervor, und das ist gut so. Lassen Sie es jedoch nicht beim bloßen Spekulieren. Nehmen Sie aktuelle und historische Daten, und spielen Sie mit Ihren Annahmen. Simulieren Sie, was Sie interessieren sollte. Simulieren Sie beispielsweise Verkehrsflüsse.

Ihnen fallen noch mehr Fragen für Städte und Bürgermeister ein? Dann lassen Sie bitte die anderen Leser daran teilhaben und kommentieren Sie.

Quellen

[1] VDA Jahreszahlen KFZ-Bestand

[2] Statistisches Bundesamt – Bevölkerung

Photo: Luke Ratzlaff on Flickr, License Creative Commons Attribution

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Alles ist Employer Branding

Kategorie: Technologie Stichworte: Auto, Autonome Autos, autonomes Fahren, Digitalisierung, Politik, Wirtschaft

1. Mai 2014 von Joachim Schlosser 1 Kommentar

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
Typologie – 9 typische LaTeX-Anwender (mit Abstimmung) »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]