Kategorie: Technologie
-
Harald Lesch im Deutschen Museum [Sketchnotes]
—
Über den Vortrag von Prof. Harald Lesch mit dem Titel »Thomas Mann, Stefan Zweig, das Higgs-Teilchen und Gravitationswellen«. Eine launige Stunde, die viele Erkenntnisse der Wissenschaft miteinander und vor allem auch mit Literatur in Beziehung setzt.
-
5 Thesen zu Industrie 4.0
—
in TechnologieWas bedeutet Industrie 4.0 für Sie, was für Ihr Unternehmen? Welche Chancen ergeben sich für Sie? Welche Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld erwarten Sie? Je mehr ich über Industrie 4.0 und das im englischen Sprachraum vorherrschende Internet of Things (IoT) lese und nachdenke, desto mehr kristallisieren sich für mich fünf Thesen heraus.
-
Autonomer Schienenverkehr – 18 Fragen für Lokführer und Bahnbetreiber
—
in TechnologieEs wird bitter werden für die GDL und für die Lokführer, das steht für mich ausser Frage. Wie bald, das ist eine Frage, auf die die Bahn AG und Firmen wie Siemens, Alstom und ähnliche Antworten finden dürfen. In meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Lokführer und Bahnbetreiber als…
-
Always Be Curious – Eine Denkweise für bessere Gespräche
—
Wie führst Du ein sinnvolles, erfreuliches Gespräch mit einem Kunden? Wie findest Du gute Themen, über die es sich zu sprechen lohnt, so dass eine freiwillige, ungezwungene Konversation einen Gewinn für beide Seiten ergibt? Wenn Du mit Kunden in irgend einer Rolle sprichst, dann ist dieser Artikel für Dich.
-
5 Gründe für Scrutineering ‒ nicht nur bei der Formula Student
—
in TechnologieScrutineering ‒ das ist ein wunderbares englisches Wort für »genaue Überprüfung«. Scrutineering ist auch der Inhalt der ersten Tage bei der Formula Student Germany, und Sie sollten sich die Vorzüge des Scrutineering für Ihre Aufgaben und Projekte zu eigen machen.
-
Fachkräftemangel in MINT-Berufen – Realität oder Schein?
—
in TechnologieBejamin Gesing von der Initiative MINT – Zukunft schaffen hat mich zur Fachkräftesituation in Deutschland befragt. Das kurze Interview finden Sie auf der Seite Unternehmen im Blick: MathWorks.
-
Autonome Autos ‒ 48 Fragen für Autofahrer in Stadt und Land
—
in TechnologieIn meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Sie als Bürger, Einwohner, Autofahrer irgendwo in Stadt oder Land als fragenswert erachte. Autofahrer sind verschieden, und so unterscheiden sich auch ihre Gedanken, Ziele und Beweggründe rund ums Auto und das Autofahren. Jeder trägt einen kleinen Teil dazu bei, die Zukunft zu…
-
Autonomes Fahren ‒ 49 Fragen für Bundes- und Europapolitiker
—
in TechnologieWie wird sich Deutschland und Europa ändern, wenn selbstfahrende Autos sich durchsetzen? Unser Land hat statistisch gesehen etwa 578 Fahrzeuge pro 1000 Einwohnerm, insgesamt fast 44 Millionen PKW und über 3 Millionen LKWs [1,2]. In meiner Artikelserie über automome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Politiker in Bundespolitik und Europapolitik als fragenswert erachte. Dabei ist mir…
-
MINT ‒ Bildung für das 21. Jahrhundert
—
in TechnologieMINT ‒ das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, und ist eine Initiative, die sich der Weiterentwicklung der Bildung verschrieben hat. Heute ist der 7. MINT-Tag der Initiative »MINT Zukunft schaffen« in Leipzig, und das ist relevant für alle, egal ob anwesend oder nicht, egal ob interessiert oder nicht. Ich darf für MathWorks teilnehmen.
-
Autonome Autos ‒ 30 Fragen für Taxibetreiber, Taxifahrer und Autovermieter
—
in TechnologieIn meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Taxibetreiber und Taxifahrer fragenswert halte. In Deutschland sind 21.751 Taxiunternehmen mit insgesamt 53.554 Fahrzeugen gemeldet [1]. Dazu gibt es 8.431 Autovermieter mit 35.955 Mietwagen [1]. Was passiert mit all diesen Autos, all den Unternehmen, wenn ein Auto keinen Fahrer mehr braucht, sondern selbständig Insassen transportieren kann?