Schlagwort: Wissenschaft
-
Lesen: Nicholas Carr – The Shallows. Wer bin ich, wenn ich online bin und was macht mein Gehirn solange
—
Nicholas Carr beschreibt in The Shallows (Wer bin ich, wenn ich online bin…: und was macht mein Gehirn solange? – Wie das Internet unser Denken verändert) die Effekte, die beim Nutzen von Webinhalten mit der Zeit entstehen.
-
Gesamtsystem-Optimierung per Simulation als Erfolgsfaktor
—
in TechnologieDr. Stefan Kampmann schreibt »Die Suche nach optimalen Lösungen […] muss […] auf Gesamt-Systemebene ansetzen.« Simulation ist dafür Schlüsseltechnologie.
-
Jetzt mit Zitaten in biblatex – das LaTeX-Buch in der vierten Auflage
—
Die 4. Auflage von »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX«: Das erste LaTeX-Einsteigerbuch mit Zitieren in biblatex. Dazu neu einen Abschnitt über den Satz von Quellcode. Geblieben sind Einführung in die LaTeX, Textauszeichnung, Grafiken, Tabellen, Index, Verzeichnis, Mathematik und häufige Fehlermeldungen.
-
Vortrag auf der ICST 2011: It‘s Math That Drives Things – Simulink as Simulation and Modeling Environment
—
in TechnologieAuf der IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST) in Berlin hatte ich die Gelegenheit, als Informatiker eine Gruppe von größtenteils ebenfalls Informatikern über die Bedeutung von dynamischer Simulation für den Software- und Systemtest aufzuklären. [slideshare id=38327039&doc=20110322-icst-simulinkforcomputerscientists-slideshare-140825082908-phpapp01] It‘s Math That Drives Things – Simulink as Simulation and Modeling Environment from Joachim Schlosser…
-
Lesen: Daniel Tammet – Elf ist freundlich und Fünf ist laut
—
in Literatur“…und Ihnen die Zuversicht vermitteln, dass es letzten Endes möglich ist, ein glückliches und produktives Leben zu führen. Ich bin der lebende Beweis dafür.” Ein Savant ist ein Autist oder Asperger mit besonderen Fähigkeiten, wie etwa hoher Gedächtnisleistung, grandiosen Rechenkünsten oder besonderem Sprachverständnis. Synästhesie ist ein davon unabhängiges Phänomen, bei dem Menschen für bestimmte Buchstaben,…
-
Dissertation: Architektursimulation von verteilten Steuergerätesystemen
—
in LiteraturMeine Dissertation mit dem Titel „Architektursimulation von verteilten Steuergerätesystemen“ ist 2006 erschienen im Logos Verlag, Berlin, ISBN 3-8325-1135-0. Aus dem Inhalt Eine neue Methode für die Absicherung von Entwicklungen in der Automobilelektronik? Was genau ist Architektursimulation? Was bringt diese Methode? Architektursimulation ist eine Methode zur Simulation des Zusammenwirkens von Funktionen auf verschiedenen Geräten eines automobilen…
-
Vorlesung Verteilte Systeme: Qualität und Sicherheit
—
in Technologie1 Ziel der Vorlesung Das korrekte Funktionieren von Systemen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Jedoch wird der Qualität und Funktionssicherheit von Systemen oft zu wenig Beachtung geschenkt und allzuoft versucht Qualität nur durch Testen zu erzeugen. Die Vorlesung möchte alternative Wege aufzeigen und ein Bewußtsein für Qualität und Funktionssicherheit von Systemen schaffen. Qualität und Funktionssicherheit können…
-
Vorlesung „Qualität und Normen“, Inhalt und Quellenangaben
—
in TechnologieÜbersicht Fachhochschule Furtwangen, Studiengang Application Architectures Master Termine: 20.12.2004, 10.1.2005, 11.1.2005, jeweils 9:30–17:00 Uhr
-
Gelesen: Stephen Hawking – Eine kurze Geschichte der Zeit
—
in LiteraturProf. Dr. Stephen Hawking, Jahrgang 1942, Physiker und Mathematiker an der Uni Cambridge, hat 1988 (mit der Neubearbeitung 1997) sein wohl bedeutendstes Werk der Populärliteratur vorgelegt: Eine kurze Geschichte der Zeit. Was ist die Raumzeit? Was bedeutet der Urknall? Dehnt sich das Universum aus? Welchen Einfluß haben subatomare Strukturen darauf? Was ist Zeit? Mit eigentlich…