Schlagwort: Wissenschaft
-
Neugierig bleiben: Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman
—
Richard Feynman ist – war – einer der schillernden Physiker unserer Zeit. Während viele Physiker allein wegen ihrer physikalischen Entdeckungen bekannt sind, hat sich Richard Feynman um universelle Neugier an sich verdient gemacht, und das mit einer gehörigen Portion Humor. Seine Autobiografie „Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!: Abenteuer eines neugierigen Physikers“, im englischen…
-
Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?
—
Gute wissenschaftliche Referate zu halten ist eine Fähigkeit, die auch im Berufsleben wertvoll ist, wie ich schon selbst bei Praktika erlebt habe. Denn gute wissenschaftliche Referate schaffen bei der Wissensvermittlung die Balance zwischen Struktur, Exaktheit und Verständlichkeit. In Meetings oder auf Konferenzen sind daher Vorträge im Uni-Stil gerne gesehen. Ein Gastbeitrag von Nicolas Binder, der…
-
Der Digitale Wandel an den Hochschulen – Differenziertes Denken
—
in TechnologieIst das Hauptproblem an Universitäten und Hochschulen tatsächlich der Digitale Wandel? Und sind alle Fachbereiche gleichermaßen betroffen? Das Geflecht aus Problemen verlangt nach einer differenzierten Betrachtung. Sebastian Haselbeck hat auf Netzpiloten einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich über die mangelnde Offenheit von Universitäten und Hochschulen gegenüber Digitalisierung beklagt. Das Problem dieses an und für…
-
Schnelles Denken, Langsames Denken: Daniel Kahneman – Thinking, Fast and Slow
—
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. So schrieb es Goethe in Faust I. Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman legt in seinem Buch Thinking, Fast and Slow von 2012 dagegen vor: Zwei Denksysteme bestimmen unser Handeln. Dieses Buch wird noch in hundert Jahren und länger gelesen werden.
-
Harald Lesch im Deutschen Museum [Sketchnotes]
—
Über den Vortrag von Prof. Harald Lesch mit dem Titel »Thomas Mann, Stefan Zweig, das Higgs-Teilchen und Gravitationswellen«. Eine launige Stunde, die viele Erkenntnisse der Wissenschaft miteinander und vor allem auch mit Literatur in Beziehung setzt.
-
Gelesen: Malcolm Gladwell ‒ Blink! Die Macht des Moments
—
Warum können wir in manchen Momenten unser Gegenüber einfach verstehen, auch wenn sie gerade gar nichts sagt? Warum führen gute Orchester das Vorspielen neuer Musiker hinter Stellwänden durch? Welchen Effekt hat Stress und Zeitdruck auf unser Unterbewusstsein und dessen Fähigkeit zu entscheiden?
-
MINT ‒ Bildung für das 21. Jahrhundert
—
in TechnologieMINT ‒ das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, und ist eine Initiative, die sich der Weiterentwicklung der Bildung verschrieben hat. Heute ist der 7. MINT-Tag der Initiative »MINT Zukunft schaffen« in Leipzig, und das ist relevant für alle, egal ob anwesend oder nicht, egal ob interessiert oder nicht. Ich darf für MathWorks teilnehmen.
-
Gelesen 2013 ‒ Wissenschaft, Gesellschaft & Belletristik
—
in LiteraturWelche Buchtitel habe ich 2013 gelesen? Heute gibt es meine Liste an Romanen sowie Büchern aus Wissenschaft und Gesellschaft, nachdem ich gestern die Liste an Büchern aus Produktivität, Management und Ratgeber vorgestellt habe. Mich interessiert selbst, ob die Vermutung, der Computer führe dazu, dass man weniger lese, zutrifft. Einige Titel hatte Amazon Ende 2012 in…
-
Presseschau Formula Student / MATLAB Expo Video / E&E Kompendium
—
in TechnologieVon einigen meiner beruflichen Aktivitäten über den Sommer sind mittlerweile auch die Erzeugnisse im Internet zu sehen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Diesmal widmen wir uns dreier Themen: Formula Student – Titelstory in E&E Faszination Elektronik Kathrin Veigel hat in der Oktoberausgabe der E&E Faszination Elektronik in die Vollen gegriffen und der wunderbaren Formula…
-
Eindrücke aus dem Workshop SEUH 2013 und der Software Engineering Multikonferenz 2013
—
in TechnologieAuf dem Workshop »Software Engineering im Unterricht an Hochschulen 2013«, der Bestandteil der Software Engineering Multikonferenz 2013 war, gab es einiges, was mir hängen blieb.