Schlagwort: Lehre
-
Ideale Schüler — ideale Lehrer — ideale Eltern
—
in EffektivitätDer folgende zitierte Text schreibt von Schülern, Lehrern und Eltern. Sie dürfen gerne das Gesagte anwenden auf alle Lernenden egal welchen Alters, alle Lehrenden egal welcher Institution, und alle, die sich um das Lernen anderer kümmern. Ein Lehrer, der kundig im Lehren ist, sollte zuerst die Begabungen derer, die er unterrichtet, betrachten. Er sollte sorgfältig…
-
Vernetzung von Forschung, Lehre, Entwicklung – MATLAB Expo Rede
—
in TechnologieDer Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland ist in diesem Jahrzehnt kein Selbstläufer mehr – wenn das überhaupt jemals der Fall war. Wie schaffen wir es gemeinsam, technologisch ein Umfeld für mehr Innovation und Entwicklung zu schaffen, ohne auf veränderte Rahmenbedingungen warten zu müssen?
-
Der Digitale Wandel an den Hochschulen – Differenziertes Denken
—
in TechnologieIst das Hauptproblem an Universitäten und Hochschulen tatsächlich der Digitale Wandel? Und sind alle Fachbereiche gleichermaßen betroffen? Das Geflecht aus Problemen verlangt nach einer differenzierten Betrachtung. Sebastian Haselbeck hat auf Netzpiloten einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich über die mangelnde Offenheit von Universitäten und Hochschulen gegenüber Digitalisierung beklagt. Das Problem dieses an und für…
-
Berechnung, Simulation und Software – Tweetrospektive zur MATLAB Expo 2015
—
in TechnologieAm Dienstag durfte ich mit vielen Anwendern und Kollegen einen Tag auf unserer Konferenz »MATLAB Expo« verbringen. Eindrücke und Kernthemen – speziell für den Bereich der Forschung und Lehre – gibt es hier als Tweetrospektive, also in Form von Twitter-Nachrichten des Tages.
-
Mathematik, Modellierung und Simulation mit 500 anderen
—
in TechnologieAm Dienstag hatte ich die wunderbare Gelegenheit, den Tag mit fast 500 Ingenieuren, Physikern, Chemikern, Geologen und Mathematikern in München auf einer Konferenz über Mathematik, Modellierung und Simulation zu verbringen.
-
Eindrücke aus dem Workshop SEUH 2013 und der Software Engineering Multikonferenz 2013
—
in TechnologieAuf dem Workshop »Software Engineering im Unterricht an Hochschulen 2013«, der Bestandteil der Software Engineering Multikonferenz 2013 war, gab es einiges, was mir hängen blieb.
-
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder – 5 Schritte zu natürlicher Projektplanung nach GTD
—
in EffektivitätKinder bedienen sich der natürlichen Projektplanung von selbst. Allen anderen helfen David Allens 5 Schritte aus Getting Things Done zur einfacheren Planung von Projekten.
-
Vorlesung Verteilte Systeme: Qualität und Sicherheit
—
in Technologie1 Ziel der Vorlesung Das korrekte Funktionieren von Systemen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Jedoch wird der Qualität und Funktionssicherheit von Systemen oft zu wenig Beachtung geschenkt und allzuoft versucht Qualität nur durch Testen zu erzeugen. Die Vorlesung möchte alternative Wege aufzeigen und ein Bewußtsein für Qualität und Funktionssicherheit von Systemen schaffen. Qualität und Funktionssicherheit können…
-
Vorlesung „Qualität und Normen“, Inhalt und Quellenangaben
—
in TechnologieÜbersicht Fachhochschule Furtwangen, Studiengang Application Architectures Master Termine: 20.12.2004, 10.1.2005, 11.1.2005, jeweils 9:30–17:00 Uhr