Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Berechnung, Simulation und Software – Tweetro­spektive zur MATLAB Expo 2015

Am Dienstag durfte ich mit vielen Anwendern und Kollegen einen Tag auf unserer Konferenz »MATLAB Expo« verbringen. Eindrücke und Kernthemen – speziell für den Bereich der Forschung und Lehre – gibt es hier als Tweetrospektive, also in Form von Twitter-Nachrichten des Tages.

Den eigenen Satelliten bauen. #matlabexpo pic.twitter.com/pkhQFJ5CW2

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Nach einer MathWorks-Keynote ging es los mit Prof. Hirzinger, Roboter-Papst der DLR als Keynote. Sein Vortrag »Robotik und Mechatronik – Vom Weltraum über Fabrik, Chirurgie und Flugsysteme der Zukunft bis zum digitalen Kulturerbe« zeigte Arbeiten des DLR in vielen Bereichen der Forschung, und darauf folgende kommerzielle Umsetzungen, die wir heute schon kennen und sehen können.

Roboter-Papst Prof. Hirzinger @DLR_de Keynote bei #matlabexpo pic.twitter.com/XXR3lBshLc

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Schrott einsammeln im Orbit mit MATLAB Simulink. Prof. Hirzinger @DLR_de #matlabexpo pic.twitter.com/LYPpSkouTH

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Beeindruckend: Wenn Robotik Querschnittsgelähmten ermöglicht, wieder eine gewissen Autonomie zu erlangen…

Human Brain-Machine Interface w/ MATLAB Simulink Stateflow. @BrownUniversity #matlabexpo pic.twitter.com/JVH3lsnmMd

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

…oder auch schlichtweg Maschine und Mensch am Arbeitsplatz zusammen zu bringen.

Kollaborative Roboter für #Industrie4.0. Anlernen durch führen. Hirzinger #matlabexpo pic.twitter.com/uzjsyRm16X

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

In der Session „Software-Tools an Universitäten und Hochschulen“, die ich moderieren durfte, sprach zunächst der Dekan der Fakultät für Maschinenwesen an der TU München, Prof. Lueth.

Mechanismen entwerfen, nicht nur Multi purpose Roboter. Dank #3Ddruck Prof. Lueth @TU_Muenchen #matlabexpo pic.twitter.com/8Kvyqqo1AS

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

3D Druck via STL Generierung in wenigen Zeilen @MATLAB. Tim Lueth @TU_Muenchen #matlabexpo pic.twitter.com/ANLgG8kU74

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Nachdem Druck der Dinge war das Thema Internet der Dinge dran:

#IoT Internet der Dinge: 3 Aufgaben – Daten analysieren und visualisieren in @MATLAB #matlabexpo pic.twitter.com/ivP6nSXktU

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Zum Beispiel mit einer vernetzten Wetterstation.

Wetterstation mit @arduino @thingspeak @MATLAB. #matlabexpo pic.twitter.com/LDTGsy750p

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Und dann fiel in unserem Poster Speed Dating folgender Satz:

»Übertragbarkeit von Schreibtisch zu Fahrzeug«. Dank #MATLAB #Simulink. @KITKarlsruhe #matlabexpo pic.twitter.com/yOepj9UxAo

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Damit brachte es Björn Fath auf den Punkt: Wenn sich Simulation so verhält wie das spätere Steuergerät und umgekehrt, dann ist das die »Übertragbarkeit von Schreibtisch zu Fahrzeug mit Model-Based Design«.

Lehre Mechatronik mi #Simulink #RaspberryPi: Jochen Theis @FHalert #matlabexpo pic.twitter.com/YtL4YXzA3b

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Die FH Aachen nutzt Raspberry Pi und Simulink in der Lehre, um allen Studierenden praktische Erfahrung auch schon relativ früh im Studium zu geben.

In der Ausstellung – inklusive Poster Session – vertiefte Gespräche.

Interesting discussions in our partner area #matlabexpo #HSKempten @HSKempten pic.twitter.com/zEDcjPRT8w

— MATLAB Live (@matlablive) May 12, 2015

Dann über den Freescale Cup:

Autonomes Fahrzeug mit Zeilenkamera: @Freescale Cup w/ #Simulink. #matlabexpo pic.twitter.com/kYF1K5stVA

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Massimo Violante @PoliTOnews virtually @ #matlabexpo on @Freescale Cup w/ @MATLAB pic.twitter.com/Qo9H9HfS8V

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Über Projektbasiertes Lernen, am Beispiel eines Ball Tracking Algorithmus auf Raspberry Pi und Arduino:

"Hello World" with Hardware: Low-Cost Hardware teaching talk at #matlabexpo @matlablive @Raspberry_Pi @arduino pic.twitter.com/lEUjze8FsD

— Sebastian Gross (@batze1978) May 12, 2015

Faszinieredes Highlight am Nachmittag: Ein Schwenkflügel-UAV der RWTH Aachen.

Tiltwing #flugsystemdynamik @RWTH #matlabexpo pic.twitter.com/ZE13WiMeOD

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Delighted to hear positive feedback from teachers regarding #MathWorks involvement to support the education sector. #matlab #matlabexpo

— MATLAB Live (@matlablive) May 12, 2015

Wir blieben bei fliegenden Drohnen, diesmal mit einer Simulation für Gymnasiasten:

Drohnen simulieren für #MINT Schüler. @Bildung_KL in @MATLAB. #matlabexpo pic.twitter.com/7D3h0gNGI8

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

16 Uhr nachmittags auf der #matlabexpo. Volle Hütte: @MATLAB in der Lehre scheint interessant zu sein. pic.twitter.com/OvOpLDgJyG

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Batteriemodellierung in Lehre und Forschung:

Batteriemodelle via Ersatzschaltbild: Julia Kowal @TUBerlin #matlabexpo pic.twitter.com/qgC7T7yCoe

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Und schließlich: Verschiedene Modellierungskonzepte in ihrem Anwendungsgebiet verglichen. Am Beispiel eines rotierenden inversen Pendels auf LEGO Mindstorms:

Rotierendes inverses Pendel mit @MATLAB #Simulink auf @LEGO_Group Mindstorms #matlabexpo pic.twitter.com/Xq4Yso3SO6

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Inverses Pendel für @mint_zukunft im @BMWi_Bund mit @matlab https://t.co/nc54nnCRfv

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) April 30, 2015

Physikalische Modellierung in Simscape. Netze, Signalfluss und Gleichung im Dialog. #matlabexpo pic.twitter.com/7YlOVvYl2Q

— ツ Dr. Joachim Schlosser (@schlosi) May 12, 2015

Ich möchte den Bericht enden lassen mit der Zusammenfassung eines Teilnehmers der Konferenz:

Schön wars auf der #matlabexpo danke für die vielen Informationen @matlablive!

— Benji Buto (@benjiButo) May 12, 2015

Alle Vorträge und Videoaufzeichnungen der MATLAB Expo 2015 werden in einigen Wochen auf der Website zu finden sein.

Mehr zum Thema Modellierung, Simulation, aber auch Produktivität gibt’s auf meinem Blog auf schlosser.info.

Disclosure: Dieser Artikel gibt meine persönliche Meinung wieder und stellt keine offizielle Verlautbarung dar.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Kategorie: Technologie Stichworte: Analyse, Arduino, Berechnung, Big Data, Digitalisierung, Hochschule, IoT, Lehre, MATLAB, Model-Based Design, Modellierung, Raspberry Pi, Robotik, Simulation, Simulink

13. Mai 2015 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Das Auto neu booten? 5 Fragen zur System­entwicklung
Vortrag: Argumentation oder Überzeugung? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • Seltsame Umlaute in LaTeX: Zeichenkodierung prüfen
  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Über Dr. Joachim Schlosser
  • 1Password Cloud Keychain mit Dropbox nutzen – sicherer synchro­nisieren im Netz
  • Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]