Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

WordPress wird 10 Jahre – Danke

WordPress wird 10 Jahre alt. Anlass genug für mich, Danke zu sagen an Matt und all die Entwickler dieser wunderbaren Plattform für Websites und Blogs in aller Welt. Nicht nur, dass das als Blogging-Software gestartete Skriptgeflecht mittlerweile zum Content-Management-System für die meisten Websites gemausert hat, sondern es hat auch das Selbst-Hosten von Webseiten quasi demokratisiert.

Nachdem ich meine erste Websites noch von Hand gestrickt habe, inklusive Javascript-basierten Wechselbildche, wechselte ich dann auf NetObjects Fusion und stelle soeben erstaunt fest, dass es die Software noch immer gibt. Ich ging ja tatstächlich davon aus, dass sie von iWeb und Ähnlichem dahingerafft wurde. Die letzte Seite, die ich mit dieser Software angefertigt habe, ist nach wie vor online.

Schließlich fühlte ich mich zu eingeengt von Fusion, wollte mehr Eingriffe in den HTML- und CSS-Code vornehmen, mehr Funktionalität haben, als es dort möglich war. Daraus entstand mein eigenes XSL-Framework. Darin konnte ich alles tun: Menüs in mehreren Ebenen erzeugen, versionieren, wiederkehrende Muster auf Seiten automatisieren und vor allem ein tabellenloses Layout erzeugen. Mittels XSL Transformations und GNU Ant konnte ich aus meinen Quellseiten in einem speziellen XHTML-Dialekt die fertige Website erzeugen lassen.

Irgendwann brach jedoch mein Code und lief auf einer neuen Version von GNU Ant nicht mehr, und meine Bedürfnisse hatten sich geändert: Ich wollte von überall her auf meine Seiten zugreifen und sie ändern können. So begab ich mich auf die Suche nach einem für mich passenden System, in dem ich auch auf einfache Weise regelmäßig veröffentlichen kann (also bloggen). Mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass mein Brot & Butter nicht von der Bedienung eines Content-Management-Systems kommt und dieses daher so einfach sein muss, dass ich es auch nach ein paar Monaten liegen lassen verstehen möchte, ging ich auf die Suche. Typo3 war mir zu mächtig, Drupal zu kryptisch. Joomla war nah dran, doch für meine Zwecke immer noch ein kleines Stück zu aufwendig. So kam ich zu WordPress.

Und kann dort tun, was ich will: Schreiben. Und auch so ziemlich sonst alles, was ich mir für eine Website einbilde. Deshalb laufen alle meine Websites auf WordPress. Weil ich damit nicht nur allein etwas dran tun kann, sondern auch andere mit Texten zu ihren eigenen Seiten beitragen können, wie zum Beispiel bei den Kindergärten.

Danke, WordPress!

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden

Kategorie: LaTeX & Co Stichworte: CMS, HTML, Schreiben, Website, WordPress

28. Mai 2013 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Defensive und Präsentations-Tai-Chi
Wo die Angst vor Mathematik in der Schule herkommt… – Teil 1 »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • Seltsame Umlaute in LaTeX: Zeichenkodierung prüfen
  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Über Dr. Joachim Schlosser
  • 1Password Cloud Keychain mit Dropbox nutzen – sicherer synchro­nisieren im Netz
  • Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]