Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Ideen vom Whiteboard und Notizbuch sichern – iPhone als Scanner

Benutzen Sie ab und an in Ihren Besprechungen oder auch für sich selbst ein Whiteboard, eine weiße Tafel? Oder arbeiten Sie gerne mit Moderationskarten, auf die Sie Ihre Ideen schreiben? Oder mit Post-It Klebezetteln, die Sie beschriften und passend arrangieren? Oder im Notizbuch?

Sehr gut. Ideenfindung ist für viele ein visueller Prozess. Viel mehr, als wir oft wahrhaben wollen und nutzen.

Aber wie bekommen Sie Ihre Skizzen in den Computer?

Ideen analog auf Whiteboard skizzieren

Wenn Sie krampfhaft versuchen, alle Ihre Ideen sofort in den Computer zu hacken – probieren Sie beim nächsten eine »analoge« Methode aus. Die meisten Besprechungszimmer in modernen Büroräumen haben ein Whiteboard. Bei uns in der Firma gehört ein Whiteboard zu jedem Arbeitsplatz. Und wenn nicht dies, dann haben Sie einen Block, ein Notizbuch. Irgendetwas, in das Sie schnell krizzeln und skizzieren können.

Messy Whiteboard
Whiteboard – Joe Futrelle on Flickr, License CC-BY-SA

Nun haben Sie am Whiteboard oder im Notizbuch Ihre Gedanken, die Ideen und Gedanken des gesamten Teams stehen und hängen. Mit bunten Texten, Pfeilen, mit Zetteln, Zeichnungen. Ablaufdiagramme, Spalten, Symbole.

Ab in den Computer?

Wie bekommen Sie die Ideenskizzen in den Computer? Sie wollen ja schließlich damit weiterarbeiten. Auf jeden Fall soll diese Visualisierung des jetzigen Projektstands gespeichert werden.

Vielleicht haben Sie noch eines dieser Ungetüme von elektronischem Whiteboard im Besprechungsraum stehen, das auf Knopfdruck einen schwarzweißen Ausdruck Ihres Kunstwerks auf Thermopapier erstellt – sieht aus wie früher ein Fax und verblasst auch ebenso schnell. Hat keine Farbe, und Sie müssen es trotzdem noch scannen.

Natürlich können Sie ein Foto mit dem Handy aufnehmen. Das ist dann etwas verzerrt, weil Sie nicht ganz gerade vor dem Whiteboard standen. Und es hat einige Spiegelungen drin, außerdem sieht man genau, wo unsauber gewischt oder Sie mit dem Finger korrigiert haben.

Geht das nicht besser?

Da gibt’s eine App dafür

Es geht besser. Denken Sie immer daran: Ihr Smartphone ist nicht einfach ein Handy mit Kamera. Es ist ein Computer. Und so gibt es einige Apps – Programme – mit denen Sie ein Foto eines Whiteboards gerade ziehen und säubern können.

Auf iPhone und iPad habe ich mich an Genius Scan für iOS gewöhnt. Ähnliche Apps funktionieren ebenso, und alle sind für wenig Geld zu haben.

Gehen Sie vor wie folgt:

  1. Nehmen Sie ein Foto auf, entweder direkt mit der Genius Scan App oder wie Sie eben immer Fotos mit dem Smartphone aufnehmen.

    Whiteboard Crop Mark
    Zuschneiden des Scans – basiert auf Joe Futrelles Foto
  2. Als nächstes zeigt Ihnen die App das Foto und legt ein Gitternetz darüber. Dabei versucht die App, die Ränder des Whiteboards oder der Tafel zu erkennen. Ziehen Sie die Ecken des Gitternetzes in die Ecken der Tafel.
  3. Daraus errechnet die App nun eine dem Gitternetz entsprechende Verzerrung des Bildes heraus.

    Whiteboard Scan
    Whiteboard Scan farbig – basiert auf Foto von Joe Futrelle
  4. Passen Sie die Farben an. In Genius Scan wählen Sie, ob Sie die originale Farbgebung haben möchten, eine vereinfachte, oder schwarz/weiß. In der vereinfachten Farbgebung kommen besonders Zeichnungen und Skizzen gut heraus.
  5. Speichern Sie das Resultat als Bitmap in PNG, Jpeg oder als PDF, und legen Sie es in der Dropbox ab oder verschicken es per E-Mail. Möchte ich am Computer noch damit weiterarbeiten, speichere ich als Bitmap. Ist für mich die Dokumentation abgeschlossen, speichere ich als PDF.

Einfach, oder?

Folgende Apps halte ich für sinnvoll – gehen Sie nach eigenem Geschmack und Vorlieben:

  • Genius Scan bzw. die unlimitierten Fassung *Genius Scan+** – diese App nutze ich. Ist einfach und zuverlässig.
  • Office Lens von Microsoft – passt hervorragend zu Office und erstellt direkt PowerPoint- oder Worddateien.
  • Post-it® Plus von 3M: erkennt die Post-it Klebezettel und erlaubt im Programm diese frei zu verschieben. Ziemlich cool
  • Evernote Scannable – wenn Sie Evernote benutzen, dann ist das Ihr Scanner, weil er von den Machern von Evernote kommt und mit dem Ökosystem integriert ist.

Die Apps hier haben eine kostenlose Version zum Testen, so dass Sie in Ruhe die auswählen können, die Ihnen am besten zusagt.

Der gesamte Workflow sieht – relativ unabhängig von der konkreten App – so aus, vorgenommen für das Titelfoto:

Bessere Ergebnisse erzielen

Die App ist nicht allmächtig – machen Sie es dem Programm etwas leichter und bekommen bessere Ergebnisse:

  • Stehen Sie frontal vor der Tafel. Je weniger Verzerrung die App herausrechnen muss, desto schärfer wird das Ergebnis.
  • Achten Sie auf gleichmäßige Ausleuchtung. Je weniger Teile der Tafel abgeschattet ist, desto weniger Farb-Artefakte bekommen Sie.
  • Vermeiden Sie Spiegelungen. Whiteboards können manchmal sehr stark spiegeln, vor allem wenn sie direkt gegenüber einem Fenster liegen. Machen Sie Ihre Aufnahme, wenn sonst gerade niemand vor dem Whiteboard steht, und schließen Sie die Jalousien.
  • Tauschen Sie alte Whiteboard-Marker aus. Wenn ein Stift keinen vernünftigen Strich mehr produziert, gehört er ausgetauscht. Damit können Sie vielleicht noch ein paar Stunden auf Papier schreiben, aber nicht mehr auf dem Whiteboard.
whiteboard-angle
Whiteboard. Samuel Mann on Flickr, License CC-BY
Beschnitt. Basiert auf Samuel Mann on Flickr, License CC-BY
Ergebnis. Basiert auf Samuel Mann on Flickr, License CC-BY

Mobiler Scanner: Weitere Anwendungsfelder

Was Sie letztendlich dabei haben ist ein mobiler Scanner. Denn genau so funktioniert das auch mit Dokumenten, die Sie flach auf den Tisch legen.

Sie sind unterwegs und möchten Belege für die Reisekostenabrechnung erfassen? Nur zu. Manchmal rollt oder wellt sich ein Beleg. Rollen Sie ihn andersherum oder falten ihn leicht im rechten Winkel zum derzeitigen Aufrollen.

Ein Mitschüler Ihres Sohnes ruft an und fragt, ob er sich kurz das Schulbuch, das er in der Schule vergessen hat, für die Hausaufgabe ausleihen könnte? Sie machen eine Kopie der Seite und schicken es ihm.

Sie besuchen einen Naturpark ohne Mobilfunk-Netzabdeckung? Scannen Sie am Eingang die Übersichtskarte und haben sie immer bei Ihrem Spaziergang dabei.

Gescannt?

Wie verwenden Sie Ihren mobilen Scanner? Und bei welcher Gelegenheit hätten Sie sich gewünscht, eine solche App installiert zu haben?

Lassen Sie die anderen Leser ebenso wie mich bitte teilhaben an Ihren Gedanken und kommentieren Sie!

Photo: Joachim Schlosser, License Creative Commons Attribution Share-Alike. Other photo: Samuel Mann on Flickr, License CC-BY. Joe Futrelle on Flickr, License CC-BY-SA.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht

Kategorie: Effektivität Stichworte: App, iOS, iPhone, Produktivität, Scanner, Skizze, Smartphone, Whiteboard

26. August 2015 von Joachim Schlosser 1 Kommentar

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Lesen über agiles Management: Scrum. Die Kunst, doppelt so viel Arbeit in der halben Zeit zu schaffen – Jeff Sutherland
Drüber schlafen – E-Mail schreiben aber nicht abschicken »

Kommentare

  1. Peter meint

    8. November 2020 um 09:40

    Lieber Herr Schlosser!
    Wieder einmal ein sehr hilfreicher Artikel – danke!!! Habe mir die empfohlene Scan-App heruntergeladen (gibt es auch für Android) – funktioniert bestens. Danke!!!!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]