Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Wann war Ihr letzter Fehlschlag? Versuch und Irrtum als Methode zur Lösungsfindung

Heute sah ich einen TED-Vortrag, der mich schwer beeindruckte: »Tim Harford: Trial, error and the God complex«. Warum? Weil er als Wirtschaftsjournalist ein wesentliches Prinzip des Ingenieurtums aufgreift: Versuch und Fehlschlag – auch wenn er an einer Stelle im Vortrag einen Aspekt ingenieurmäßigen Vorgehens angreift.

Tim Harford ruft uns auf, zu akzeptieren, dass viele Problemstellungen und Aufgaben der Welt zu komplex sind, als dass wir sie zur Lösungsfindung komplett erfassen können. Viele Experten seien anfällig für das »Gott-Syndrom«. Komplexe Aufgaben ließen sich eben oft besser durch Versuch und damit auch durch möglichst gute Fehlschläge lösen.

Das trifft wohl auf auch viele Aufgaben aus dem Ingenieurbereich zu, er selbst nennt als Beispiel den Sprühkopf einer ###. Und hier treffen sich die beiden Welten: Evolution, also Versuch und Fehlschlag, lassen sich mit ingenieurmäßigen Vorgehen ja wunderbar verbinden. Genetische Algorithmen in Verbindung mit Simulation, also dem virtuellen dynamischen Test, lassen uns der Lösung schon sehr nahe kommen. Und dort, wo sich das Modell gegenüber der Realität geschlagen geben muss, bedarf es dann eben noch realer Versuche und Tests.

Entscheidend dürfte dabei wohl sein, dass dieses Ausprobieren und Versuchen nicht blind geschieht, sondern die Ergebnisse jeder Runde jeweils bewertet werden. Das heißt auch, dass es viele Runden des Ausprobierens benötigt. Wie Tim Harford berichtet, sollte dies nicht unbedingt durch realen Versuch geschehen, sondern durch Simulation.

Ich freue mich, dass das Thema simulationsbasierte Optimierung damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wird. Vor allem, weil ja keiner die Genetik selbst ausprogrammieren muss, sondern es dafür vorgefertigte Werkzeuge gibt. Naheliegend für solche Verfahren erscheinen Probleme aus dem biologisch-medizinischen Bereich. Als ich gestern durch die Anwenderberichte zum Thema globale Optimierungsprobleme auf der Website meines Arbeitgebers, MathWorks, stöberte, fand ich auch einen zum Thema Design einer Brennstoffzelle für den Challenge-X-Wettbewerb an der Uni Waterloo.

Software wird für vielerlei Aufgabenstellung im Bereich der Optimierung benutzt. Das schöne daran ist eben, dass solche Algorithmen nicht länger Mathematikern und Informatikern vorbehalten sind, sondern jeder Fachrichtung offen stehen. Die Kernkompetenz wird damit zunehmend das Formulieren von Problemstellungen in mathematisch orientierten Sprachen wie MATLAB. Das detaillierte Ausprogrammieren des Lösungsalgorithmus reduziert sich stark. Und immer wieder gilt: nur die Fehlschläge bei der Suche nach einer Lösung (die Lösung gibt es ja oft nicht) ermöglichen es, uns zu lernen und den Lösungsraum einzuschränken. Weil anders als die Natur haben wir ja meist nicht ewig Zeit.

Also: Wann war Ihr letzter Fehlschlag? Und welche Schlüsse haben Sie daraus gezogen, um einer Lösung näher zu kommen? Und wie haben Sie in Ihrer Entwicklungsarbeit das Fehlermachen automatisiert?

Disclosure: Ich arbeite für MathWorks, den Hersteller von MATLAB & Simulink, und verdiene somit durch die Software zur Lösung derartiger Aufgabenstellungen meinen Lebensunterhalt.

Photo: Domino – Multiplikationseffekt. Martin Fisch on Flickr, License CC-BY-SA

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Alles ist Employer Branding

Kategorie: Technologie Stichworte: Fehler, Genetik, Technologie, TED, Versuch

28. Juli 2011 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« 5 Gründe, von BibTeX auf biber umzusteigen
Noch nicht zufrieden oder besser als gedacht? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Alles ist Employer Branding

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]