Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Vortrag: Argumentation oder Überzeugung?

Der folgende Artikel ist ein Auszug aus meinem kommenden Buch Präsentieren im Dialog oder was »Die Kunst des Krieges« für den Vortrag lehrt. Tragen Sie sich oben rechts ein, wenn Sie vom Erscheinen des Buches erfahren wollen.

Sun Tsu sagt im Kapitel über Strategien »In all deinen Schlachten zu kämpfen und zu siegen ist nicht die größte Leistung. Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.« Ebenso ist es auch mit der Präsentation. Sie haben möglicherweise die Fähigkeit, das Wissen und die technische Brillanz, die Ansichten Ihrer Zuhörer rein über inhaltliche Argumentation zu verändern. Dies ist jedoch ein Kampf, der Opfer fordert, weil Sie dabei einzeln gegen lieb gewonnene Ansichten der Zuhörer ankämpfen müssen. Für jede der vorhandenen Ansichten gibt es viele Argumente – eine Armee – deren Anzahl und Art Sie vorher nur ungefähr abschätzen können.

Wenn Sie Ihre Rede aber darauf ausrichten, das Gefühl, die Einschätzung der Zuhörer zu ändern, und eine grundsätzliche Gefühlsentscheidung zu treffen, dann findet der Kampf der Argumente in ihnen selbst statt. Unser menschliches Gehirn ist ausgezeichnet darin, für einmal getroffene Gefühlsentscheidungen rationale Argumente zu finden. Dieser Prozess läuft weitgehend automatisch ab. Sun Tsu sagt: »Es ist besser, eine Armee unversehrt zu belassen als sie zu vernichten. […] Daher beweisen jene, die jede Schlacht gewinnen, nicht wirklich höchstes Geschick.«

Wie oft fanden Sie sich selbst schon in der Lage, dass Sie viele Argumente für eine Sache vorliegen hatten, Ihr Gefühl Ihnen aber etwas anderes sagte? Was sind an der Stelle Argumente wert?

Deswegen hilft es Ihrem Vortrag, diesen auf das Gefühl der Zuhörer auszurichten. Auch einen technischen Vortrag. Zeigen Sie einem versierten Zuhörer zwanzig technisch herausragende Eigenschaften Ihrer Lösung, und er kann Ihnen dreissig Eigenschaften aufzählen, die noch fehlen. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit deshalb darauf, klar zu machen, wie die Lösung oder der Inhalt des Vortrags das Leben der Zuhörer zum positiven zu wenden vermag.

Eine Konfrontation Argument gegen Argument sollten Sie meist vermeiden. Sie können eine Argumentationsschlacht gewinnen, aber das ist weder elegant noch effizient, noch nachhaltig. Wie groß wird wohl langfristig Ihre Reputation werden, wenn Sie als der harte Argumentierer bekannt werden, dem halt immer noch etwas einfällt?

Argumentieren als Option

Sun Tsu gibt eine Regel für den Einsatz von Truppen, die beim Kräfteverhältnis von zehn zu eins Umzingeln rät, für fünf zu eins Angriff, für zwei zu eins Teilung und Angriff von zwei Seiten, für Gleichstand offene Option und sonst den Rückzug oder Flucht. Selbiges gilt für Ihren Vortrag. Wenn Sie sehr viel mehr Argumente auf Ihrer Seite haben, brauchen Sie sie nicht direkt auszuspielen, sondern können die Gegenargumente durch bloße Andeutung umzingeln.

Stellen Sie beispielsweise Ihre Software vor und es geht gegen ein anderes Softwaresystem, dann brauchen Sie bei starker Überlegenheit keine einzelnen Eigenschaften hervorheben. Stattdessen demonstrieren Sie nur wenige ausgewählte Anwendungsfälle, bevor Sie im Fall der Präsentation beim Kunden direkt in die Fragen der Implementierung in dessen System angehen oder bei einem öffentlichen Vortrag die größere Vision generieren.

Ist Ihr Vorsprung in Sachen Argumente nicht ganz so groß, kann es hilfreich sein, tatsächlich Argumente auszuspielen, jedoch nicht eins nach dem anderen, sondern vom Groben ins Feine, vom Allgemeinen ins Spezielle. Wenn Sie sequentiell argumentieren, lässt sich ein Argument nach dem anderen mit einem Gegenargument belegen, und es wird möglich sein, dasselbe Gegenargument mehrfach zu verwenden. Argumentieren Sie zunächst von einer höheren Abstraktionsebene, verbunden mit der Sicherheit, dass Sie für die Spezialfälle ebenfalls gerüstet sind.

Die Menge Ihrer Argumente können Sie auch teilen und so einsetzen, wie es Sun Tsu für das Zahlenverhältnis von zwei zu eins empfiehlt: Sie bringen einen thematisch zusammenpassenden Teil, sparen den anderen jedoch aus. Gibt es Widerrede im Publikum, so richtet sich diese entweder gegen das, was Sie schon gesagt haben, oder zielt darauf ab, dass Sie einen Bereich noch gar nicht beachtet haben, zielt also auf das ab, was noch kommt. In beiden Fällen können Sie wunderbar mit dieser Zangenformation spielen.

Wenn Ihre Argumente objektiv betrachtet nur gleich schwer oder leichter wiegen als die Gegenargumente, sollten Sie sich überlegen, ob Sie einen Vortrag überhaupt anstreben wollen. Ein Kunde, der aus guten Grund seine existierende oder eine andere Lösung besser findet, wird sich von Ihnen nicht überzeugen lassen, wenn es nicht tatsächlich noch bessere Gründe dafür gibt.

Sun Tsu und Ihr Vortrag?

Wie geht es Ihnen mit Sun Tsu und seiner Meinung zum Thema Vortrag und Präsentation?

Lassen Sie die anderen Leser ebenso wie mich bitte teilhaben an Ihren Gedanken und kommentieren Sie!

Photo: bachmont on Flickr, License Creative Commons Attribution

Teilen & Verweilen
  •  
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Der Faktor Erde im Vortrag
  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Für den Leser schreiben, E-Mails und Dokumente: Focus Sheet
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte…
  • Führungskraft als Teammitglied im Scrum-Team oder Projekt?

Filed Under: Kommunikation Tagged With: Argumentation, Kampf, Präsentation, Rede, Sun Tsu, Vortrag

20. Mai 2015 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!
« Berechnung, Simulation und Software – Tweetro­spektive zur MATLAB Expo 2015
6 TED Talks über Vortrag und Präsentation »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Der Faktor Erde im Vortrag
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Für den Leser schreiben, E-Mails und Dokumente: Focus Sheet
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte…

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
    Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • In OneNote Aufgaben für Outlook managen
    In OneNote Aufgaben für Outlook managen

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1500 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1500 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.