Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart ist ein notwendiges Buch. Nicht weil dort irgendetwas bahnbrechendes drin stünde, das nicht woanders schon angesprochen wurde, sondern weil Publizist Sascha Lobo es versteht, Themen zu komprimieren und mit einander in Beziehung zu setzen. Er spannt den … Weiterlesen
Jobkiller Digitalisierung – Aussitzen ist keine Lösung
Digitalisierung verändert die Arbeitswelt, sagen sie. Digitalisierung bringt viele neue Jobs, sagen sie. Alle diejenigen, die durch Digitalisierung ihre Jobs verlieren, müssten ja nur was neues lernen, sagen sie, und wollen das letztendlich aussitzen. Echt jetzt? Ein Blogpost des VDI brachte die Diskussion auf den Punkt: Die Digitalisierung sei kein Jobkiller. „Digitalisierung erhöht die Wettbewerbsfähigkeit […]
WeiterlesenLesen über Cargokult als Lösung: Silicon Germany – Christoph Keese
Disruption im Konzern passiert nicht, und Startups in Deutschland haben es schwer. Christoph Keeses Buch Silicon Germany: Wie wir die digitale Transformation schaffen erfüllt für verschiedene Lesergruppen unterschiedliche Bedürfnisse. Der Startup-Gründer wird ermutigt, lieber ins Silicon Valley nach Kalifornien zu gehen. Wenigstens aber nach Berlin. Der Konzern-Manager wird ermutigt, Innovationsfähigkeit zuzukaufen oder gleich sein Unternehmen […]
WeiterlesenLesen über Gruppendynamik im Team: Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam – Gunter Dueck
Dueck grantelt über die Gruppendynamik, die aus intelligenten Menschen einen dummen Schwarm macht.
Gunter Dueck hat wieder ein Buch vorgelegt: »Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam«.
Das Buch hat mich angesprochen, weil wir alle entweder im beruflichen, oder in einem Vereinsgremium oder einem Ehrenamt schon einmal Zeuge oder Teil einer Gruppe waren sind, die der Schwarmdummheit anheim fiel.
Warum gute Menschen mit den besten Absichten als Gruppe unter Druck viel Unsinn veranstalten, davon erzählt Gunter Dueck in »Schwarmdumm«.
WeiterlesenDie 10 besten Bücher 2014 – Führung, Management, Denken, Medien
Welche Bücher aus den Bereichen (Selbst-) Führung und Psychologie, Management & Wirtschaft und Belletristik haben mich 2014 bewegt und beeindruckt? Und welche 10 davon waren die besten?
WeiterlesenLesen: Einfach managen ‒ Komplexität vermeiden, reduzieren und beherrschen
Das Buch »Einfach managen ‒ Komplexität vermeiden, reduzieren und beherrschen« von Brandes/Brandes stimmt die Hymne auf die Einfachheit im Management in einer Deutlichkeit und Klarheit an, wie ich es bislang noch nicht gelesen hatte.
WeiterlesenGoogle zerschlagen = Sandburgen zertrampeln. Besser Netzneutralität
Es gibt zwei Arten von Kindern.
Kinder, die Sandburgen bauen. Kinder, die Sandburgen zertrampeln.
Die erste Art von Kindern sitzen versonnen da, und bauen, klopfen. Wenn ein Teil einstürzt, bauen sie ihn wieder auf, nur schöner und größer. Die zweite Art von Kindern trampeln über Sandburgen oder laufen einfach hindurch, ohne selbst etwas sinnvolles hinzuzufügen. Sie zerstören.
Weiterlesen5 Thesen zu Industrie 4.0
Was bedeutet Industrie 4.0 für Sie, was für Ihr Unternehmen? Welche Chancen ergeben sich für Sie? Welche Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld erwarten Sie?
Je mehr ich über Industrie 4.0 und das im englischen Sprachraum vorherrschende Internet of Things (IoT) lese und nachdenke, desto mehr kristallisieren sich für mich fünf Thesen heraus.
Fachkräftemangel in MINT-Berufen – Realität oder Schein?
Bejamin Gesing von der Initiative MINT – Zukunft schaffen hat mich zur Fachkräftesituation in Deutschland befragt. Das kurze Interview finden Sie auf der Seite Unternehmen im Blick: MathWorks.
Weiterlesen