Keine verschränkten Arme, nicht zu viel gehen, nicht wegschauen, Hände oben halten, Negationen vermeiden, Zuschauer sprechen und bewegen lassen – meine Güte, es gäbe so viel, was man als Sprecher unbedingt beachten muss. Wenn nicht Isabel García wäre, die uns in ihrem Buch „Die Bessersprecher – … Weiterlesen
Ein Manifest für Diskussion mit Ergebnissen – nicht nur in der Politik
Menschen, die sich in einer Diskussion gegenseitig anschreien. Menschen, die sich nicht gegenseitig ausreden lassen. Menschen, die in allem, was der andere sagt, nur das Schlechte finden. Menschen, die nicht in Sachargumenten, sondern nur in Freund/Feind denken. Wie anders könnten Diskussionen ablaufen, wenn wir dem Manifest für fruchtbare Diskussionen folgten. Lesen Sie das Manifest für eine fruchtbare […]
Weiterlesen37 Dinge, die Sie beim Präsentieren weglassen können
Tipps, was Sie beim Präsentieren unbedingt tun sollten, gibt es wie Sand am Meer. Heute machen wir mal etwas anderes: Was Sie sich beim Vortragen alles sparen können.
Weiterlesen7 Gründe, Störer und Angreifer in Präsentationen wertzuschätzen #Kritikprofis
Warum stört der Störer? Weil er stört, schon klar. Aber warum tut er das? Und was kann mir das als Vortragender eventuell sagen?
WeiterlesenPräsentation: Vortragender und Zuhörer stehen auf derselben Seite
Sie als Vortragender und Ihr Publikum stehen ja auf unterschiedlichen Seiten, und Sie wollen denen schließlich etwas nahe bringen. Wirklich? Ist das eine hilfreiche innere Einstellung? Oder bringt es Sie weiter, wenn Sie sich gedanklich mit Ihren Zuhörern auf dieselbe Seite stellen? Vorträge, Präsentationen werden oft gehalten, um eine Diskussion zu beginnen oder zusammenzufassen. Diskussionen […]
WeiterlesenVortrag: Argumentation oder Überzeugung?
Sun Tsu sagt im Kapitel über Strategien »In all deinen Schlachten zu kämpfen und zu siegen ist nicht die größte Leistung. Die größte Leistung besteht darin, den Widerstand des Feindes ohne einen Kampf zu brechen.« Ebenso ist es auch mit der Präsentation.
WeiterlesenDer Vortragende als Anführer: 5 Tugenden
Im folgenden lesen Sie einen Auszug aus meinem kommenden Buch über die Gedankenwelt des Vortragenden. Was ist Ihre Aufgabe als Vortragender? Sie führen Ihr Publikum nicht nur durch den Vortrag, sondern hoffentlich zu einer Veränderung, einem neuen Gedanken, einer Erkenntnis, einer Idee oder Inspiration. Das macht Sie für die Zeit Ihrer Rede zum Anführer. Sun […]
WeiterlesenHarald Lesch im Deutschen Museum [Sketchnotes]
Über den Vortrag von Prof. Harald Lesch mit dem Titel »Thomas Mann, Stefan Zweig, das Higgs-Teilchen und Gravitationswellen«. Eine launige Stunde, die viele Erkenntnisse der Wissenschaft miteinander und vor allem auch mit Literatur in Beziehung setzt.
Weiterlesenre:publica als Lernort ‒ 13 Tipps für bessere Vorträge
Bei der interessierten Betrachtung von Vorträgen der re:publica fallen neben vielen sehr wertvollen Themen und Beiträgen oft bei denselben Sprechern auch viele Dinge auf, mit denen diese ihr Publikum noch besser mitreißen, unterhalten oder einfach nur informieren könnten.
Weiterlesen