Lars Vollmers neues Buch ist eigentlich die zweite Auflage seines vorigen: „Gebt eure Stimme nicht ab! - Warum unser Land unregierbar geworden ist“. Das selbst ist auch ein wunderbares Beispiel für die Fähigkeit, getroffene Entscheidungen revidieren zu können und ein Buch noch einmal unter einem … Weiterlesen
Lesen über Lehren der Gegenwart: Realitätsschock ‒ Sascha Lobo
Realitätsschock: Zehn Lehren aus der Gegenwart ist ein notwendiges Buch. Nicht weil dort irgendetwas bahnbrechendes drin stünde, das nicht woanders schon angesprochen wurde, sondern weil Publizist Sascha Lobo es versteht, Themen zu komprimieren und mit einander in Beziehung zu setzen. Er spannt den Bogen von Klima über Migration und Rechtsruck bis China, KI und Medien. […]
WeiterlesenEin Manifest für Diskussion mit Ergebnissen – nicht nur in der Politik
Menschen, die sich in einer Diskussion gegenseitig anschreien. Menschen, die sich nicht gegenseitig ausreden lassen. Menschen, die in allem, was der andere sagt, nur das Schlechte finden. Menschen, die nicht in Sachargumenten, sondern nur in Freund/Feind denken. Wie anders könnten Diskussionen ablaufen, wenn wir dem Manifest für fruchtbare Diskussionen folgten. Lesen Sie das Manifest für eine fruchtbare […]
WeiterlesenLesen über die Macht der Geographie auf die Weltpolitik
Was wir heute als Politik, Krisen, Verhandlungen, Konflikte und Kriege sehen, liegt nicht nur an dem, wie die herrschenden Politiker handeln. Die Geographie, also die Gegebenheiten von Meeren, Flüssen, Gebirgen, Lage und Formen der Kontinente, haben einen größeren Einfluss auf Weltpolitik, als wir gemeinhin annehmen.
WeiterlesenFührungsstärke – Schmerzen und Mühen der Demokratie
Wie konnte es passieren, dass die AfD in drei Landtagswahlen derart stark abschnitt? Die Erklärung ist eben so einfach wie unbequem, und bietet Lehren für Führung und Führungsstärke.
Weiterlesen10 Gründe für & gegen Wochennachrichten – anders als Tageszeitung?
Eine Tageszeitung – egal ob auf Totholz (Papier) oder Erdöl (iPad) – ist darauf angewiesen, *jeden Tag* so viel Neues zu bringen, und das auf solche Weise, dass die Leser dabei bleiben.
Wie viel angenehmer erscheinen da Wochennachrichten wie Zeit, Spiegel, wo in die Tiefe gegangen werden kann und man sich Zeit für Analysen nehmen kann oder zumindest könnte.
Wirklich?
Google zerschlagen = Sandburgen zertrampeln. Besser Netzneutralität
Es gibt zwei Arten von Kindern.
Kinder, die Sandburgen bauen. Kinder, die Sandburgen zertrampeln.
Die erste Art von Kindern sitzen versonnen da, und bauen, klopfen. Wenn ein Teil einstürzt, bauen sie ihn wieder auf, nur schöner und größer. Die zweite Art von Kindern trampeln über Sandburgen oder laufen einfach hindurch, ohne selbst etwas sinnvolles hinzuzufügen. Sie zerstören.
WeiterlesenGelesen: Malcolm Gladwell – David und Goliath: Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen
Warum hat der scheinbar Unterlegene einige exklusive Vorteile? Wann wird Stärke zum Fallstrick?
Der (in zweifacher Hinsicht) New Yorker Journalist Malcolm Gladwell geht in seinem Buch »David und Goliath: Die Kunst, Übermächtige zu bezwingen« der Frage nach, was die Hintergründe der Geschichte von David gegen Goliath sind und warum vermeintlich Unterlegene so oft besonderes vollbringen.
WeiterlesenAutonome Autos ‒ 48 Fragen für Autofahrer in Stadt und Land
In meiner Artikelserie über autonome Fahrzeuge lesen Sie diesmal Fragen, die ich für Sie als Bürger, Einwohner, Autofahrer irgendwo in Stadt oder Land als fragenswert erachte.
Autofahrer sind verschieden, und so unterscheiden sich auch ihre Gedanken, Ziele und Beweggründe rund ums Auto und das Autofahren. Jeder trägt einen kleinen Teil dazu bei, die Zukunft zu gestalten, durch die Entscheidungen, die wir treffen.