Am 25. Oktober veranstalteten die Kollegen von CQSE den „Software Intelligence Workshop“, in dem es darum geht, wie bessere Softwareentwicklung messbar und umsetzbar gemacht werden kann. Den Nachmittag gestalteten Beiträgen von Klaus Baumgartner und Dario Kardas von Siemens, Dr. Christian … Weiterlesen
Algorithmisches Denken – Konvergenz von Informatik, Ingenieurwesen, Mathematik
Vor kurzem sprach MATLAB-Urvater Cleve Moler bei der TUM Speakers Series an der Technischen Universität München. Anlässlich dieses Vortrags durfte ich eine Podiumsdiskussion moderieren: »Computational thinking as driver of convergence of computer science, engineering and math.« Hier gibt’s den Video-Mitschnitt. Speakers Series Studenten der TU München haben eine gar wunderbare Vortragsreihe zusammengestellt und bestücken diese […]
WeiterlesenMINT ‒ Bildung für das 21. Jahrhundert
MINT ‒ das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, und ist eine Initiative, die sich der Weiterentwicklung der Bildung verschrieben hat.
Heute ist der 7. MINT-Tag der Initiative »MINT Zukunft schaffen« in Leipzig, und das ist relevant für alle, egal ob anwesend oder nicht, egal ob interessiert oder nicht. Ich darf für MathWorks teilnehmen.
WeiterlesenDiversität und Wohlfühlen mit Informatik
»Wovon Anwender träumen.« »Weltbilder und Bilder der Informatik« Das Informatik Spektrum spannt einen weiten Bogen. Sprachlich verliert das Heft vor lauter GenderInnen-Korrektheit leider viel Lesbarkeit, liefert jedoch inhaltlich einen guten Beitrag zur Diskussion von Informatik in der Gesellschaft.
WeiterlesenEindrücke aus dem Workshop SEUH 2013 und der Software Engineering Multikonferenz 2013
Auf dem Workshop »Software Engineering im Unterricht an Hochschulen 2013«, der Bestandteil der Software Engineering Multikonferenz 2013 war, gab es einiges, was mir hängen blieb.
WeiterlesenGesamtsystem-Optimierung per Simulation als Erfolgsfaktor
Dr. Stefan Kampmann schreibt »Die Suche nach optimalen Lösungen […] muss […] auf Gesamt-Systemebene ansetzen.« Simulation ist dafür Schlüsseltechnologie.
WeiterlesenVier Gründe, Informatik zu studieren für unsere Gesellschaft
Ein dreifach donnernds Jawoll und Danke möchte ich Stefan Jähnichen zurufen, Präsident der Gesellschaft für Informatik. Denn er hat zehn Gründe vorgelegt, Informatik zu studieren. Ich möchte seine Gründe noch erweitern, denn meiner Erfahrung nach haben junge Menschen dieser Tage eben nicht nur sich selbst im Sinn, sondern fragen zunehmend auch nach demselbigen, wollen sich […]
WeiterlesenVortrag auf der ICST 2011: It‘s Math That Drives Things – Simulink as Simulation and Modeling Environment
Auf der IEEE International Conference on Software Testing, Verification and Validation (ICST) in Berlin hatte ich die Gelegenheit, als Informatiker eine Gruppe von größtenteils ebenfalls Informatikern über die Bedeutung von dynamischer Simulation für den Software- und Systemtest aufzuklären. It‘s Math That Drives Things – Simulink as Simulation and Modeling Environment from Joachim Schlosser In zwölf […]
WeiterlesenVorlesung Verteilte Systeme: Qualität und Sicherheit
1 Ziel der Vorlesung Das korrekte Funktionieren von Systemen sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Jedoch wird der Qualität und Funktionssicherheit von Systemen oft zu wenig Beachtung geschenkt und allzuoft versucht Qualität nur durch Testen zu erzeugen. Die Vorlesung möchte alternative Wege aufzeigen und ein Bewußtsein für Qualität und Funktionssicherheit von Systemen schaffen. Qualität und Funktionssicherheit können […]
Weiterlesen