Schlagwort: Geschichte

  • Lesen über Homo Sapiens: Eine kurze Geschichte der Menschheit ‒ Yuval Noah Harari

    Lesen über Homo Sapiens: Eine kurze Geschichte der Menschheit ‒ Yuval Noah Harari

    Welch ein Werk! Historiker Yuval Noah Harari geht in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ deutlich weiter zurück, als wir das im Geschichtsunterricht üblicherweise tun. Er beleuchtet, wie sich der Homo Sapiens unter all den verschiedenen Menschenarten durchsetzte, was Landwirtschaft und Industrialisierung mit uns und unserer Wahrnehmung unserer Welt gemacht haben und wie unser…

  • 6 TED Talks über Vortrag und Präsentation

    6 TED Talks über Vortrag und Präsentation

    Kennen Sie TED Talks? Nein? Sollten Sie aber. Eine ganze Schatzkammer von inspirierenden Vorträgen, alle kürzer als 18 Minuten. Hier gibt es viel zu lernen, und die meisten Reden gibt es auch als Video. Viele davon sogar mit deutschem Untertitel, so dass auch dürftige englische Sprachkenntisse kein Hinderniss darstellen. Gerade zum Thema Vortrag und Präsentation…

  • Lesen: Nicholas Carr – The Shallows. Wer bin ich, wenn ich online bin und was macht mein Gehirn solange

    Lesen: Nicholas Carr – The Shallows. Wer bin ich, wenn ich online bin und was macht mein Gehirn solange

    Nicholas Carr beschreibt in The Shallows (Wer bin ich, wenn ich online bin…: und was macht mein Gehirn solange? – Wie das Internet unser Denken verändert) die Effekte, die beim Nutzen von Webinhalten mit der Zeit entstehen.

  • Gelesen: Manfred Lütz – Gott. Eine kleine Geschichte des Größten

    Ein Buch über Gott? Gibt’s da nicht schon mehrere ganz alte? Schon, aber Manfred Lütz packt die Sache anders an. Er erkennt den Gotteszweifel an, nimmt den Atheismus und Gottes-Skepsis als vielfältige Strömung wahr, um dann dessen einzelnen Arten zu analysieren und durch Inkonsistenzen als meist verständliche, dennoch persönliche Ausflüchte zu aufzudecken als sogenannten „schlampigen“…

  • Gelesen: Noah Gordon – Der Medicus

    Wir befinden uns im London des Jahres 1021. Robert Jeremy Cole verliert im Alter von neun Jahren kurz hintereinander Mutter und Vater. Seine Geschwister und er werden getrennt, Rob kommt als Lehrling zu einem reisenden Baderchirurg, der übers Land zieht und mit Gaukelei und einfacher Heilkunst seinen Lebensunterhalt verdingt. Nach dessen Tod keimt in dem…

  • Gelesen: Stephen Hawking – Eine kurze Geschichte der Zeit

    Prof. Dr. Stephen Hawking, Jahrgang 1942, Physiker und Mathematiker an der Uni Cambridge, hat 1988 (mit der Neubearbeitung 1997) sein wohl bedeutendstes Werk der Populärliteratur vorgelegt: Eine kurze Geschichte der Zeit. Was ist die Raumzeit? Was bedeutet der Urknall? Dehnt sich das Universum aus? Welchen Einfluß haben subatomare Strukturen darauf? Was ist Zeit? Mit eigentlich…

  • Gelesen: Umberto Eco – Der Name der Rose

    Im Jahr 1980 veröffentlichte der Altertumsforscher und Autor Umberto Eco seinen Roman „Der Name der Rose“, der auf einem mittelalterlichen Manuskript basiert. Hauptsächlich durch die fulminante Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater in den Hauptrollen wurde die Geschichte des Benediktinernovizen Adson und seines Lehrmeisters, des Franziskanermönches William von Baskerville, weltbekannt. Im 14. Jahrhundert verbringen…

  • Namensherkunft: Die Namen »Joachim«. »Julia«. »Schlosser«.

    »Joachim« Joachim ist hebräischen Ursprungs und bedeutet: »Den Gott aufrichtet«. Joachim wird in den alttestamentarischen Schriften mehrfach erwähnt, beliebt wurde er als männlicher Vorname in Deutschland nach der Reformation. Namenstag: 26. Juli. Zum Gedenken an den heiligen Joachim. Nach biblischer Überprüfung soll er der Mann der heiligen Anna gewesen sein. Ihr gemeinsames Kind war die…

  • Gelesen: Hoimar von Ditfurth – Innenansichten eines Artgenossen

    Mit „Innenansichten eines Artgenossen“ legte Hoimar von Ditfurth, Jahrgang 1921, erstmals komplett dar, was ihn während seines Lebens und Wirkens als Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie als Wissenschaftspublizist beschäftigt hat. Von Ditfurth verstarb 1989. Von Ditfurth zeichnet mit spitzer Feder im Gerüst einer Autobiographie ein umfassendes Bild unserer Gesellschaft und unserer Zivilisation, spickt Anekdoten…

  • Gelesen: Katie Hafner, Matthew Lyon – Arpa Kadabra, Die Geschichte des Internet

    Mitte der 60er Jahre gab die Abteilung ARPA des US-Verteidigungsministeriums die Entwicklung eines Computernetzes in Auftrag, um die Supercomputer einiger amerikanischer Eliteuniversitäten miteinander zu verbinden. Dieses Netz ist die Grundlage dessen, was wir heute als das Internet kennen, ein zur damaligen Zeit revolutionäres Konzept, den Computer auch als Kommunikationsinstrument zu sehen und nicht auf bloßes…