Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

2. September 2019

Lesen über Homo Sapiens: Eine kurze Geschichte der Menschheit ‒ Yuval Noah Harari

Welch ein Werk! Historiker Yuval Noah Harari geht in seinem Buch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ deutlich weiter zurück, als wir das im Geschichtsunterricht üblicherweise tun. Er beleuchtet, wie sich der Homo Sapiens unter all den verschiedenen Menschenarten durchsetzte, was Landwirtschaft … Continue reading...

Audience - OFFICIAL LEWEB PHOTOS on Flickr

28. Mai 2015

6 TED Talks über Vortrag und Präsentation

Kennen Sie TED Talks? Nein? Sollten Sie aber. Eine ganze Schatzkammer von inspirierenden Vorträgen, alle kürzer als 18 Minuten. Hier gibt es viel zu lernen, und die meisten Reden gibt es auch als Video. Viele davon sogar mit deutschem Untertitel, so dass auch dürftige englische Sprachkenntisse kein Hinderniss darstellen. Gerade zum Thema Vortrag und Präsentation […]

Continue reading...

11. Januar 2013

Lesen: Nicholas Carr – The Shallows. Wer bin ich, wenn ich online bin und was macht mein Gehirn solange

Nicholas Carr beschreibt in The Shallows (Wer bin ich, wenn ich online bin…: und was macht mein Gehirn solange? – Wie das Internet unser Denken verändert) die Effekte, die beim Nutzen von Webinhalten mit der Zeit entstehen.

Continue reading...

9. Juni 2010

Gelesen: Manfred Lütz – Gott. Eine kleine Geschichte des Größten

Ein Buch über Gott? Gibt’s da nicht schon mehrere ganz alte? Schon, aber Manfred Lütz packt die Sache anders an. Er erkennt den Gotteszweifel an, nimmt den Atheismus und Gottes-Skepsis als vielfältige Strömung wahr, um dann dessen einzelnen Arten zu analysieren und durch Inkonsistenzen als meist verständliche, dennoch persönliche Ausflüchte zu aufzudecken als sogenannten „schlampigen“ Atheismus. Die vielfältige Skepsis an Gott und speziell der scheinbare Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft ist oft ein Mißverständnis beziehungsweise ein Konstrukt der Publizistik.

Continue reading...

13. Juni 2004

Gelesen: Noah Gordon – Der Medicus

Wir befinden uns im London des Jahres 1021. Robert Jeremy Cole verliert im Alter von neun Jahren kurz hintereinander Mutter und Vater. Seine Geschwister und er werden getrennt, Rob kommt als Lehrling zu einem reisenden Baderchirurg, der übers Land zieht und mit Gaukelei und einfacher Heilkunst seinen Lebensunterhalt verdingt. Nach dessen Tod keimt in dem […]

Continue reading...

10. Februar 2004

Gelesen: Stephen Hawking – Eine kurze Geschichte der Zeit

Prof. Dr. Stephen Hawking, Jahrgang 1942, Physiker und Mathematiker an der Uni Cambridge, hat 1988 (mit der Neubearbeitung 1997) sein wohl bedeutendstes Werk der Populärliteratur vorgelegt: Eine kurze Geschichte der Zeit. Was ist die Raumzeit? Was bedeutet der Urknall? Dehnt sich das Universum aus? Welchen Einfluß haben subatomare Strukturen darauf? Was ist Zeit? Mit eigentlich […]

Continue reading...

15. Juli 2003

Gelesen: Umberto Eco – Der Name der Rose

Im Jahr 1980 veröffentlichte der Altertumsforscher und Autor Umberto Eco seinen Roman „Der Name der Rose“, der auf einem mittelalterlichen Manuskript basiert. Hauptsächlich durch die fulminante Verfilmung mit Sean Connery und Christian Slater in den Hauptrollen wurde die Geschichte des Benediktinernovizen Adson und seines Lehrmeisters, des Franziskanermönches William von Baskerville, weltbekannt. Im 14. Jahrhundert verbringen […]

Continue reading...

18. April 2003

Namensherkunft: Die Namen »Joachim«. »Julia«. »Schlosser«.

»Joachim« Joachim ist hebräischen Ursprungs und bedeutet: »Den Gott aufrichtet«. Joachim wird in den alttestamentarischen Schriften mehrfach erwähnt, beliebt wurde er als männlicher Vorname in Deutschland nach der Reformation. Namenstag: 26. Juli. Zum Gedenken an den heiligen Joachim. Nach biblischer Überprüfung soll er der Mann der heiligen Anna gewesen sein. Ihr gemeinsames Kind war die […]

Continue reading...

14. November 2002

Gelesen: Hoimar von Ditfurth – Innenansichten eines Artgenossen

Mit „Innenansichten eines Artgenossen“ legte Hoimar von Ditfurth, Jahrgang 1921, erstmals komplett dar, was ihn während seines Lebens und Wirkens als Professor für Psychiatrie und Neurologie sowie als Wissenschaftspublizist beschäftigt hat. Von Ditfurth verstarb 1989. Von Ditfurth zeichnet mit spitzer Feder im Gerüst einer Autobiographie ein umfassendes Bild unserer Gesellschaft und unserer Zivilisation, spickt Anekdoten […]

Continue reading...
  • 1
  • 2
  • »
E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1600 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
    6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
  • 10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?
    10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1600 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1600 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.