Führung ist immer. Führung endet nie. Was immer ich in Interaktion mit meinem Team tue: es ist Führung/Leadership. Ob ich möchte oder nicht. Ich kann nicht nicht führen, denn selbst im Nicht-Führen führe ich, setze ein Beispiel, ein Kommunikationsmuster. Wodurch zeigt sich Führung im täglichen … Weiterlesen
Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
Vor etwas über einem Jahr lasen Sie an dieser Stelle meine Gedanken zu „Abholen, Mitnehmen, ins Boot holen – Management-Sprech seziert.“ Nun durfte ich dieses Thema auf dem ESE-Kongress Anfang Dezember als Vortrag halten. Wenn Sie die Diskussionen und Fragerunde nach dem Vortrag auch noch haben möchten, dann nutzen Sie bitte die Konferenz-Plattform. Wenn Sie […]
WeiterlesenMuster versus Zuschreibung in Kommunikation
Wie kommt der Schlosser eigentlich dazu, heute vor einem Jahr so einen Artikel über Management-Sprech rauszuhauen? Was erlaube Schlosser?
WeiterlesenMeine 5 Podcast-Empfehlungen 2020
Podcasts sind für mich eine wunderbare Möglichkeit, Neues zu lernen, Bekanntes zu vertiefen und Inspiration zu finden. Ob beim Joggen, im Auto, beim Bahnreisen oder Fliegen (die älteren unter uns erinnern sich noch daran) oder Warten, ein gesprochener Blogbeitrag – und oft ist ein Podcast genau das – gibt mir wichtige Anregungen. Ich höre gerne […]
WeiterlesenÜber die zwei Seiten der Führung: The Dichotomy of Leadership
Dichotomie in der Führung? Alles hat zwei Seiten, und jede Führungsweise will wohl balanciert sein. Führung ist wahrlich kein neues Thema in der Literatur. Über Führung wurde schon vor mehr tausenden Jahren geschrieben, meist im Kontext militärischer Führung. Auch heute noch taugt dieser Kontext hervorragend. Jocko Willink und Leif Babin, zwei Ex-Offiziere der US-Navy-Seals, einer […]
WeiterlesenMenschen einarbeiten im Informationszeitalter. Gedanken für Führungskräfte.
Sie haben also Ihr neues Teammitglied, jemanden frisch von der Universität oder mit etwas mehr als einem Jahr Geschäftserfahrung. Es macht einen großen Unterschied, wie Sie sie hochfahren, aber andererseits macht es wirklich keinen Unterschied, denn selbst eine erfahrene Person wird neu in Ihrer Organisation sein. Diese Artikel ist nicht erschöpfend, er ist weder perfekt […]
WeiterlesenHeldenkult, Heldenkultur und Task Forces
„Der Karren sitzt im Dreck. Das Projekt kriegen wir nur wieder flott, wenn wir den Maier dazu holen. Der ist ein Macher, der hat das letzte Projekt auch wieder halbwegs gefixt gekriegt.” – und viel, viel später, in einer internen Ansprache des Oberbosses: „Wir alle erinnern uns, wie das Projekt uns Kopfzerbrechen bereitete, wie der […]
WeiterlesenProblem-Ursache: Person oder Struktur?
Unlängst durfte ich Teil einer Ausbildung rund um Systemtheorie und Komplexe Systeme sein, die Lars Vollmer und Mark Poppenborg ausrichten. Eine der wichtigsten Lektionen aus dieser Ausbildung unter der Marke intrinsify.me [3], die mir ganz viel Vokabular gab für ein Gefühl und ein Führungsverständnis, das ich schon lange ausübte, ist: „Solange du Personen brauchst, um […]
WeiterlesenAbholen, Mitnehmen, ins Boot holen – Management-Sprech seziert
„Wir müssen die Mitarbeiter ins Boot holen.“ „Wir müssen das Management erstmal entsprechend abholen.“ „Wir müssen die Mitarbeiter bei diesem Change mitnehmen.“ Wer ständig Führungskräfte, Kollegen, Mitarbeiter „ins Boot holen“ muss, hat sie vorher oft selbst ins kalte Wasser geworfen. Dr. Joachim Schlosser Abholen und mitnehmen Was soll das? „Abholen“ und „mitnehmen“. Ich nehme meine […]
Weiterlesen