Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

ShellOpen – Autostart-CDs mit HTML-Dateien

Zweck

Jeder, der schon einmal eine CD zu Demozwecken gebrannt hat, kennt das Problem vielleicht: Man will mit der autorun.inf-Datei ein HTML Dokument öffnen, was natürlich nicht direkt geht. Für verhältnismäßig viel Geld kann man als Abhilfe Programme kaufen, die aber im Kern alle nur aus ein bis zwei Aufrufen bestehen. Deswegen habe ich es selbst geschrieben und ShellOpen genannt. Da ich es für die Diplomarbeit sowieso gebraucht habe, gibt es das Tool hier frei zum downloaden. ShellOpen steht unter der GNU General Public License (GPL). Das heißt, es darf frei verwendet und verändert werden, sofern immer der Quellcode und der Verweis auf den Autor – also mich — erhalten bleibt.

  • shellopn.exe: Das Programm
  • shellopn.zip: Dieses Ziparchiv enthält den Quellcode und muß laut GPL (General Public License) auf alle CDs mit drauf, auf denen ShellOpen verwendet wird!

Anleitung

Eine autorun.inf Datei erstellen, z.B.

[autorun]
open=shellopn.exe start.html

Das Programm muß dann natürlich im CD-Hauptverzeichnis stehen. Es kann entweder eine Datei – wie im Beispiel — oder ein URL angegeben werden. Als URL werden die Protokolle http, https, ftp, telnet, mailto und gopher erkannt. Mit dieser Fähigkeit ist das Programm durchaus auch sinnvoll einsetzbar in Batchdateien und anderen Skripten.

Alternativen

Die Syntax der Autorun.inf bietet auch ein Kommando namens shellexecute, das als Parameter direkt die zu öffnende Datei erhält. Damit wird dann ShellOpen nicht benötigt.

Der gravierende Nachteil daran ist, daß derartig präparierte CDs ausschließlich auf Windows ME/2000/XP autostartfähig sind. Auf älteren Windowsversionen funktioniert der Mechanismus dann nicht mehr. Deswegen empfehle ich den Einsatz von ShellOpen, um möglichst vielen Nutzern die Annehmlichkeit des Autostart zuteil werden zu lassen. Und bei einer Größe von 50 kB kann sich doch sowieso niemand über Platzverschwendung beschweren, oder?

Sicherheitshinweis

Zwar stelle ich dieses kleine Programm hier zur Verfügung, weise aber ausdrücklich darauf hin, daß die Windows-Autostartfunktion ein Sicherheitsrisiko darstellt.

Sie erlauben damit der CD, automatisch beim Einlegen jeden beliebigen Code mit Ihren Rechten auszuführen, und damit auch bösartigen Code wie Trojaner, Viren oder – im Falle von kopiergeschützten Audio-CDs – Treiber zu installieren, die Ihr System dahingehend manipulieren, daß Sie diese Art CDs nicht mehr nach Belieben am PC anhören kannst.

Deaktivieren Sie deshalb die Autostartfunktion. Rufen Sie zunächst den Registryeditor auf (Start-Ausführen-„regedit“), eventuell müssen Sie sich vorher als Administrator anmelden. Setzen Sie dann im Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Cdrom den Wert Autorun auf 0.

Ein kleiner Verlust an Komfort für einen erheblichen und leichten Gewinn an Sicherheit!

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Kategorie: Effektivität Stichworte: Hilfe, Windows

16. September 2007 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« PDF Writer für Windows
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX: Errata zur 1. Auflage »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]