Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Seltsame Umlaute in LaTeX: Zeichenkodierung prüfen

Die Ausgabe Ihres LaTeX-Dokuments sieht komisch aus, manche Zeichen stimmen einfach nicht? Verwenden Sie für die Eingabe Umlaute, muss auch dies aktiviert sein durch das Paket inputenc mit der Option utf8, ansinew oder latin1. Damit aktivieren Sie die Zeichenkodierung, die zu der Ihres Editors passt. Denken Sie außerdem daran, immer fontenc mit T1 zu laden.

In der Kategorie »Textsatz/LaTeX« stelle ich Tipps vor, die auf meinem Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« basieren, in diesem Fall auf dem Kapitel für typische Fehler.

Markus S. einer der Leser meines Buches, schrieb mich an und beschwerte sich, dass sein Dokument komisch aussähe, obwohl er doch scheinbar alles richtig gemacht habe. Also fragte ich ihn zunächst, ob er die Pakete inputenc und fontenc geladen habe. Ohne diese Pakete sieht das Ergebnis wie folgt aus:

fehler06

Grundlage für die Ausgabe ist diese Eingabedatei:

\documentclass{scrartcl}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
Größer wäre "‘wünschenswert"’.
\end{document}

Die Lösung: Es fehlen diese drei Zeilen in der Präambel:

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

Markus hatte sie geladen. Trotzdem funktionierte es nicht. Warum? Weil es darüberhinaus noch darauf ankommt, dass auch der Editor genau die Zeichenkodierung verwendet, die als Parameter zu inputenc mitgegeben ist. Zeichenkodierung bezeichnet die Art, wie Umlaute in der reinen Textdatei abgelegt werden.

Wenn Sie als Editor Texmaker verwenden (der übrigens jetzt in Version 3.0 erschienen ist), dann achten Sie auf die Konfiguration der Zeichenkodierung, welche Sie über Extras →  Optionen → Editor vornehmen:

Zeichenkodierung in Texmaker auswählen

In EMACS, jetzt in Version 23.3 erschienen, (Installationsanleitung EMACS und Videotutorial) können Sie ebenfalls die Zeichenkodierung der Datei einstellen. Haben Sie eine Textdatei geladen und die Umlaute sehen seltsam aus, dann stellen Sie bitte die Zeichenkodierung für die aktuelle Sitzung um mit der Tastenkombination C-x RET r (also Strg-x, Eingabe, r), um dann entweder utf-8 oder iso-8859-1 einzugeben. Wollen Sie die Zeichenkodierung nur fürs Speichern ändern, verwenden Sie C-x RET f gefolgt von der gewünschten Zeichenkodierung.

Haben Sie ein Dokument, welches Ihr Editor in der Zeichenkodierung UTF-8 speichert, und Sie haben in Ihrer Präambel jedoch als Kodierung latin1 stehen, so sieht die Ausgabe vielleicht so aus:

fehler06a

Im gegengesetzten Fall, wenn Ihr Editor in ISO-8859-1 speichert, Sie aber utf8 als Option für das Packet inputenc mitgeben, sieht Ihr Dokument aus wie folgt:

fehler06b.png

 

Fazit: Das, was Sie dem Paket inputenc als Option in der Präambel Ihres LaTeX-Dokuments mitgeben, muss dem entsprechen, wie Ihr Editor eingestellt ist. Und das hat dann auch bei Markus funktioniert.

Welche Zeichenkodierung verwenden Sie für Ihre LaTeX-Dokumente? utf8 oder latin1/ansinew? Oder etwas ganz anderes? Hatten Sie schonmal Probleme?

Hat Ihnen dieser Artikel über Zeichenkodierung und LaTeX geholfen? Dann profitieren Sie bestimmt auch von meinem Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX«. Schauen Sie auf die Website mit den Leseproben!

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation

Kategorie: LaTeX & Co Stichworte: Editor, LaTeX, Umlaute, UTF-8, Windows, Zeichenkodierung

6. April 2011 von Joachim Schlosser 18 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Vier Gründe, Informatik zu studieren für unsere Gesellschaft
Lesen: Raus aus der Grübelfalle von Nicola Fritze oder der innere Dialog Ihrer vielen Persönlichkeiten »

Kommentare

  1. Athanassios meint

    7. März 2016 um 05:29

    Joachim,

    großes Danke!!

    Grüße aus München

    Antworten
  2. Yvette meint

    15. Januar 2016 um 11:18

    Hallo, ich bin Latex- Neuling und arbeite mit der Vorlage. Leider habe ich bisher ohne Erfolg versucht die Umlaute richtig anzeigen zu lassen.
    Ich arbeite mit miktex und sublime text 2 als Editor.
    Die Einstellungen ISO 8859-1 ist gewählt, aber es tut sicher leider nicht. wenn ich latin1 durch utf8 ersetzte bekomm ich direkt eine Fehlermeldung und es geht gar nichts mehr. Bei ansinew bekomme ich zwar keinen Fehler, aber funktionieren tut es auch nicht.
    Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.
    LG

    \ifx\DOT@inputenc\@empty
    \RequirePackage[latin1]{inputenc}
    \else
    \expandafter\RequirePackage\expandafter[\DOT@inputenc]{inputenc}
    \fi

    \ifx\DOT@fontenc\@empty
    \RequirePackage[T1]{fontenc}
    \else
    \expandafter\RequirePackage\expandafter[\DOT@fontenc]{fontenc}
    \fi

    \ifx\DOT@babel\@empty
    \RequirePackage[english,ngerman]{babel} % Sprachen: Deutsch (Prim�r), Englisch
    \else
    \expandafter\RequirePackage\expandafter[\DOT@babel]{babel}
    \fi

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      15. Januar 2016 um 15:19

      Yvette, bitte lies meinen Beitrag LaTeX – einfach ist besser. Ein Wort zu Hacks in LaTeX. Der Code, den du da hast, tut irgendetwas, aber offensichtlich nicht das, was du willst. Schreibe die benötigten Packages selbst hin, dann weißt du, was passiert.

    • Yvette meint

      21. Januar 2016 um 14:20

      Danke für den Tipp, ich glaube ohne Vorlage ist es tatsächlich einfacher.
      Ich hätte da aber noch eine andere Frage, falls sie sich auch mit Kopfzeilen auskenne ;)

  3. Mona meint

    4. März 2015 um 10:39

    Hallo!

    Ich probiere schon nun seit Tagen eine Lösung zu finden, aber irgenwie finde ich nichts hilfreiches.
    Und zwar ersetz Texmaker im PDF manche Umlaute (vorzugsweise ö) in Fragezeichen und hin und wieder tauchen dann auch im Template die Fragezeichen auf. Ich hatte sonst immer ein vorgefertigtes Template mit allen spielereien, aber es muss ja auch alleine gehen, wenn es sich nur um ein „simples“ Dokument handelt.

    Ich habe Miktex 2.9 und arbeite mit win-1256 ( hat bis jetzt auch immer funktioniert, bzw meistens hat dann einfach wieder alles geklappt) .

    die Präambel schaut so aus:

    \documentclass{article}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[ansinew]{inputenc}

    fehlt da irgendwas? oder woran kann das mit den Fragezeichen liegen??

    Danke schonmal
    Mona

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      4. März 2015 um 14:39

      Wenn Du Dateien in win-1256 speicherst, dann solltest du das LaTeX auch so sagen:

      \usepackage[cp1256]{inputenc}

      Der Parameter für inputenc und die Kodierung der Datei müssen zusammenpassen.

  4. Georg meint

    9. Januar 2015 um 20:59

    Ich habe da ein seltsames Problem. Texmaker verstellt eigenmächtig die codierung einzelner Chapters.
    (Chapters habe ich als extra Datei mit „\include{}“ ins gesamtdokument eingebunden.)

    Ich habe extra ein „copy-template“ das sicher in ISO 8859-1 Kodiert ist. Dieses kopiere ich und Texmaker öffnet es auch ohne Probleme. Ich kann Änderungen am Text vornehmen, sogar den kompletten Inhalt des chapters löchen, bis nur noch die Überschrift steht. Alles kein Problem.

    Sobalt ich aber den Namen den Kapitels von „\chapter{Übersicht}“ in „\chapter{Einleitung}“ ändere, wird das File beim nächsten Speichern in UTF8 ohne BOM kodiert.

    Meine preamble kann ich bei bedarf gerne per Mail senden. Ist mit fast 400 Zeilen vielleicht etwas zu lang für einen Kommentar auf der Webseite hier.

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      10. Januar 2015 um 08:59

      Frag mal auf golatex.de.

  5. gentleman meint

    24. Juni 2014 um 21:46

    Vielen Dank für diesen Artikel, hat mir sehr geholfen!

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      25. Juni 2014 um 07:51

      Gern geschehen.

  6. Gordon Ecco meint

    24. Mai 2014 um 09:01

    Ich nutze AnsiNew, weil es bei mir das einzige Package ist, bei dem das „ß“ richtig dargestellt wird.

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      24. Mai 2014 um 12:37

      Echt? Auf welchem Betriebssystem und in welchem Editor?

  7. Olaf Fischer meint

    17. Dezember 2012 um 10:58

    Hallo,

    ich arbeite seit Jahren mit der ANSI-Zeichencodierung (\usepackage[ansinew]{inputenc}) und bin damit auch gut gefahren.

    Was macht denn
    \usepackage[T1]{fontenc}
    ? Davon habe ich noch nie gehört. Bisher auch nicht gebraucht.
    Ebenso:
    \usepackage[ngerman]{babel}

    Bisher habe ich immer \usepackage[german] eingesetzt.

    In letzter Zeit hört man aber häufig auch von UTF-8. Ist es sinnvoll, von ANSI nach UTF-8 zu wechseln?

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      18. Dezember 2012 um 20:59

      Die T1-Schriftcodierung stellt echte Umlaute bereit, also anstatt einem a mit zwei Punkten drauf wird tatsächlich ä gesetzt. Das Paket ist damit unverzichtbar, um korrekte PDFs zu erzeugen und keine Schwierigkeiten bei der Silbentrennung zu bekommen. Siehe dazu auch http://projekte.dante.de/DanteFAQ/Silbentrennung#2

      Wenn Sie mit der ANSI-Codierung gut zurecht kommen, sich nicht eingeschränkt fühlen und der Editor das problemlos macht, sehe ich keinen Grund, nach UTF-8 zu wechseln. UTF-8 ist dann interessant, wenn man auf mehreren verschiedenen Betriebssystemen arbeitet und oft mit anderen Personen Quelldateien austauscht.

  8. Lutz meint

    11. Juli 2011 um 08:55

    Hallo,

    bei mir scheint es trotzdem nicht zu funktionieren. Die Texte habe ich unter Linux erstellt und der TexWorks-Editor ist auf ISO-8859-1 eingestellt. Ich habe Miktex 2.9 für 64 bit unter Windows 7 installiert. Die Umlaute werden korrekt im Editor angezeigt. Ich verwende folgende Einstellungen:

    \usepackage{graphicx,amssymb,german}
    \usepackage{textcomp} % this package is required!
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage[T1]{fontenc}

    Da ich noch alte Textbausteine habe, schreibe ich Umlaute sowohl „a als auch ä. Leider erscheinen nur die Umlaute, die mit „a geschrieben richtig, die ä erscheinen gar nicht.

    Danke
    Lutz

    Antworten
    • Joachim meint

      11. Juli 2011 um 09:36

      Wie sieht denn die vollständige Präambel aus? Was steht denn sonst noch alles drin?

  9. Bernd meint

    19. Juni 2011 um 20:14

    Hallo und besten Dank für diesen Tip!

    Greetz

    Antworten
    • Joachim meint

      19. Juni 2011 um 20:28

      Gerne!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Hindernisse, Stoa und Paarbeziehung: The Obstacle is the Way
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]