Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Schwimmen im hier und jetzt

Foto: aus meiner Serie Impressionen Embedded World 2011

Wie oft tun wir das eine, fühlen etwas anderes und denken über etwas drittes nach? Aufgerüttelt durch einen Fritze-Blitz Podcast wurde ich mir dessen wieder gewahr, und jetzt beim Schreiben fiel mir auch ein Artikel zum Zauber des Augenblicks in die Hände. So auch kürzlich bei einem mehrtägigen Ausflug auf die Embedded World, bei der ich eines Abends zunächst einfach 15 Minuten schwimmend runterreißen wollte, um mich nach dem langen Stehen am Messestand etwas zu bewegen.

Doch dann fiel mir etwas besseres ein: Schwimmen im hier und jetzt. Ohne Gedanken an die Zeit. Ohne Druck. Ohne Leistungsziel. Ohne andere Gedanken. Den Augenblick genießen.

Bevor ich ins Becken steige, atme ich tief ein und aus, ich fühle, wie die Luft durch die Nasenflügel strömt. Ich spüre das Wasser, wie es beim Eintauchen an den Händen vorbeiperlt. Das Ende des Beckens ist nur wenige Züge entfernt. Bei jedem Zug im Brustschwimmen tauche ich mit dem Kopf unter Wasser, fühle und sehe, wie ich im kühlen Naß dahingleite.

Ich stoße mich nicht ab, sondern schwimme frei wieder los. Die Kraft zum Beschleunigen wende ich gerne auf und habe so mehr von dem kurzen Becken. Die Schultern spüren, wie sie bei der Kraulbewegung kreisen. Bei den ersten bewussten, großen Bewegungen nehme ich ein leichtes Knacksen wahr, zunächst in der Schulter, dann in der Wirbelsäule.

Die Arme ganz lang machen, spüren wie sich die Muskeln strecken. Die Wirbelsäule knackst wieder leicht. Den Ellenbogen bewusst aus dem Wasser heben, sich an dessen Kreisbewegung erfreuen. Die Bewegung fühlt sich so an, wie die Stange außen an den Rädern einer Dampflokomotive.

Atmen. Der Brustkorb hebt und senkt sich. Ich spüre in meinen Eingeweiden, wie das Zwerchfell arbeitet. Die Hände ganz weit unter dem Körper durchziehen. Das Wasser spielt um die Finger. Ich weiß nicht, ob der Stil genau so richtig ist, aber darauf kommt es auch nicht an. Es fühlt sich einfach gut an.

Unter mir ziehen die Fliesenfugen des Schwimmbeckens dahin. Ich sehe nur ganz wenige einzelne Schwebeteilchen im Wasser. Außer mir sind heute Abend nur noch zwei andere Schwimmer im Becken. Einer davon macht soeben eine Wende, und tausende Luftbläschen bilden für kurze Zeit einen weißen Vorhang unter Wasser. Weiter vorne rückt am Boden ein Ablaufdeckel ins Blickfeld. Ich weiß nicht, was er bedeutet, und es ist mir auch egal. Ich greife mit der Hand nach dem Beckenrand, um gemütlich zu wenden. Die Fliesen fühlen sich glatt an. Ein Finger liegt in einer Fuge. Die Kante der Fliese ist scharf, der Fugenzement dagegen rau. Wieder abstoßen, noch eine Bahn.

Das Schwimmen hat heute etwas sehr meditatives. Ich zähle nicht die Bahnen, nicht die Züge. Und es macht Spaß, mit möglichst wenigen ruhigen Zügen das Becken zu durchqueren.

Ein Blick auf die Uhr an der Wand der kleinen Halle macht mir gewahr, dass über eine halbe Stunde vergangen ist und damit mehr als doppelt so viel, als ich mir vorgenommen hatte.

Fokussiere dich nicht immer auf das Ziel. Erfreue dich an der Tätigkeit, die dich dem Ziel näher bringt.

Was tut Ihnen gut?

MerkenMerken

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht

Kategorie: Effektivität Stichworte: Gedanken, Glück, Schwimmen, Sport, Wahrnehmung

30. März 2011 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Vortrag auf der ICST 2011: It‘s Math That Drives Things – Simulink as Simulation and Modeling Environment
Vier Gründe, Informatik zu studieren für unsere Gesellschaft »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]