Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

re:publica als Lernort ‒ 13 Tipps für bessere Vorträge

Bei der interessierten Betrachtung von Vorträgen der re:publica fallen neben vielen sehr wertvollen Themen und Beiträgen oft bei denselben Sprechern auch viele Dinge auf, mit denen diese ihr Publikum noch besser mitreißen, unterhalten oder einfach nur informieren könnten.

Die re:publica ist für die Analyse von Vorträgen eine tolle Konferenz, weil es im deutschsprachigen Raum einer der größten Konferenzen mit den meisten im Netz verfügbaren Videos sein dürfte.

Die re:publica ist für mich eine wunderbare Veranstaltung mit wunderbaren Themen und wunderbaren Menschen. Diese wunderbaren Menschen haben oft wichtige Dinge zu sagen.

In meinem Beruf bin ich oft damit betraut, bei Mitarbeitern und Kollegen Vorträge zu begutachten und zu coachen, und darf auch selbst oft zu Publikum sprechen. So habe ich im Lauf der Jahre und Hunderten Vorträgen viele Prinzipien und Kniffe und Muster zu sehen und anzuwenden gelernt. Deshalb kann ich nicht anders als jeden Vortrag, den ich sehe, durch die Coaching-Brille zu betrachten.

Geh einfach die folgenden Punkte durch. Du wirst erkennen, wann Du gemeint bist.

Tipps fürs Vortragen auf der re:publica

  1. Lass dir die Sicht aufs Publikum nicht durch Rednerpult und Laptop verdecken. Sieht auf dem Video seltsam aus. Dafür kannst du nichts: Aber bei einer Konferenz, die auf Diversität und Inklusion angelegt ist, sollte das Sprecherpult nicht derart hoch aus Obstkisten gestapelt sein, dass die Hälfte aller re:publica-Sprecher nicht mehr ganz drübersehen kann, wenn auch noch ein Laptop darauf steht. Und das ging nicht nur den ganz kleinen Sprechern so.
  2. Überleg dir deinen ersten Satz. Wörtlich. Am besten die ersten beiden Sätze. Und dann übe diese auswendig ein. Nichts lässt die freudige Anspannung fürs Publikum so schnell einbrechen wie ein »Äh, hört man mich? Also… ähm… das ist jetzt also hier meine Session über FooBar. Äh. Ja. Also.«Keiner verlangt von Dir, eine auswendig gelernte Rede vorzutragen, und ich als expliziter Verfechter des freien Sprechens schon gar nicht. Doch der Anfang sollte sitzen, das nimmt auch viel von der eigenen Nervosität. Und das kommt deinem ganzen restlichen Vortrag zu Gute.
  3. Du hast eine ganze Bühne für dich, und auf vielen re:publica-Bühnen sogar noch einen Bodenmonitor vor Euch. Also geh weg vom Sprecherpult, kleb nicht daran.
  4. Benutze bitte einen Klicker, einen Folien-weiter-Schalter, um das vorige leichter zu machen. Vielleicht stellt re:publica einen oder du hast einen oder du kaufst dir einen. Ich persönlich habe den Logitech R400, reicht vollkommen aus. Notfalls geht das sogar mit dem iPhone oder Android-Handy. Hauptsache du gehst weg vom Computer.
  5. Mach dir dein Thema klar. Glasklar. Als allererstes, bevor du sonst irgendetwas an deinem Vortrag für die re:publica tust. Nimm dazu am besten das Focus Sheet, das ich in meinem Artikel über 2 Werkzeuge für Vorträge erkläre.
  6. Überlege dir was du sagen willst, bevor du überhaupt die erste Folie entwirfst. Sonst steht nämlich deine Rede in Stichpunkten an der Wand, und du bist überflüssig. Das wichtige ist das, was du sagst. Also messe dem Gesagten auch die entsprechende Bedeutung zu.
  7. Streiche die Hälfte Text von deinen Folien herunter.
  8. Jetzt streiche noch mal die Hälfte Text von deinen Folien herunter.
  9. Und noch mal die Hälfte Text weg. Jetzt sind nur noch ein bis drei Wörter auf der Folie? Wunderbar. Lies dazu meinen Artikel Entfernen: 3 rasche Schritte zu besseren Vortragsfolien.
  10. Jetzt mach den Text größer. Noch größer. Und noch ein Stück. So, jetzt kann ich es auch weit hinten und im Video lesen.
  11. Sei beim Einreichen zeitlich bescheiden. Viele einstündige Vorträge, die ich gesehen habe, hätten ihre Botschaft auch in einer halben Stunde problemlos rüberbringen können, wahrscheinlich sogar effektiver.
  12. Schau ins Publikum, nicht an die Wand. Das ist schwer. Entweder weil du introvertiert bist, oder weil du noch nicht genau weisst, was du sagen willst. Auch sonst gute Vortragende fallen diesem Verhalten anheim. Wenn du auf die Folien schauen musst, dann schau auf den Laptop oder den Bodenmonitor, den es an vielen Bühnen gibt.
  13. Überleg Dir die letzten drei Sätze. Siehe Nummer 2 oben. Stolpere nicht verbal ins Ziel, sondern schreite würdevoll. Dein starkes Thema verdient ein starkes Ende.

Vorbilder auf der re:publica

Einige gute Beispiele möchte ich nennen, ohne hier einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben:

  1. Richard Gutjahr ist »Vortragsfachkraft«, und gerade deswegen darf man ja von ihm lernen. Schau bei Richard Gutjahr, wie er seine Rede anfängt (ab ca. 6:15). Er lächelt. Er atmet ein. Er atmet aus. Und dann fängt er an. Direkt mit dem ersten Satz, direkt im Thema oder der Hinführung dazu.
  2. Martin Ballaschk schaut zwar ständig an die Wand, spricht dafür aber bedacht. Ein gutes Beispiel für einen weniger geübten Vortragenden, der offensichtlich Schweiß in die Vorbereitung gesteckt hat.
  3. Prof. Dr. Gesche Joost ist ebenfalls Vortragsfachkraft. Schau, wie sie ihre Rede aufbaut. Sie folgt einer Struktur. Sie nutzt minimalistische Folien mit wenig Text.
  4. Professor Viktor Mayer-Schönberger, ebenfalls Vortragsfachkraft, soll ebenfalls Vorbild sein. Schau bei ihm, wie ruhig und bedacht er seinen Punkt macht. Schau, wie er einzelne Geschichten und Anekdoten zu einem Gesamtbild verwebt, und wie er über die Strecke von 45 Minuten den Spannungsbogen hält. Das ist kein Zufall, sondern Arbeit und Übung.

Muster auf der re:publica?

Welcher Vortrag auf der re:publica hat Dich beeindruckt? Welches Muster ist Dir aufgefallen, was Sprecher noch besser machen können?

Photo: republica/Gregor Fischer on Flickr, License Creative Commons Attribution Share-Alike

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]

Kategorie: Kommunikation Stichworte: Folie, Konferenz, Rede, Sprecher, Vortrag

15. Mai 2014 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Typologie – 9 typische LaTeX-Anwender (mit Abstimmung)
Lesen: Klaus Schuster – Wenn Manager Mist bauen. Führen mit ganzer Hand »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Hindernisse, Stoa und Paarbeziehung: The Obstacle is the Way

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]