Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Papa, was arbeitest du eigentlich bei MathWorks?

Oder wie es Wibke Ladwig in ihrer Blogparade zum Thema schwer erklärbare Berufsbilder formuliert:

Ich stelle fest, dass wir alle kaum mehr richtige Jobbezeichnungen habe. Also welche, die gemeinhin verstanden werden.

— Wibke Ladwig (@sinnundverstand) February 4, 2013


»Ich stelle fest, dass wir alle kaum mehr richtige Jobbezeichnungen habe. Also welche, die gemeinhin verstanden werden.«

Als mich nun mein Sohn fragte »Papa, was arbeitest du eigentlich jetzt bei MathWorks?«, da musste eine allgemein verständliche Antwort her (Der junge Mann ist sechs und spricht MathWorks mittlerweile ebenso einwandfrei aus wie MATLAB). Dieselbe Frage bekommt man auch auf Konferenzen und bei anderen Gelegenheiten gestellt, bei denen man eben Menschen trifft. Die Antwort: Ich führe eine Gruppe, die Professoren, Dozenten und Lehrern hilft, MATLAB & Simulink in der Lehre einzusetzen. Gut, bei ihm sage ich nicht führe sondern bin der Chef, und ich sage nicht Lehre, sondern im Unterricht. Das kennt er von der Schule, da ist der Lehrer der Chef und die Veranstaltung heißt Unterricht.

Also, MATLAB & Simulink in der Ausbildung von Ingenieuren, Physikern, Mathematiker, Informatikern ebenso wie Wirtschafts- und Geisteswissenschaften, Biologie, Chemie. Professoren. Dozenten. Wie kommt man dazu? Meine erste Rolle bei MathWorks war der »Application Engineer«. Diese Gruppe berät Kunden und solche, die es werden wollen, welche unserer Tools rund um MATLAB & Simulink sowie Polyspace auf ihre Aufgabenstellung passen und wie das ganze funktionieren könnte. Nach einiger Zeit wurde ich mit der Leitung eines Teams dieser Gruppe betraut. Einige Jahre später nun, wohl weil meine Faible für die Universitäts- und Hochschullandschaft in der Firma bekannt ist, trug man mir den Aufbau der Abteilung an.

Was macht unsere Gruppe nun konkret? Wir sprechen mit Dekanen, Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Lehrern an ausgewählten (Technischen) Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, weiterführenden Schulen. Wir stellen viele Fragen, hören zu. Wir geben Erfahrungen weiter, wie andere Lehrschaffende Inhalte mit Hilfe des Projektbasierten Lernens in MATLAB & Simulink effektiver vermitteln. Wir verweisen auf konkrete Lehrveranstaltungen, die an anderer Stelle mit MATLAB & Simulink schon erfolgreich laufen. Wir unterstützen bei der Umsetzung. Wir geben Hinweise, welche Funktionalitäten für den konkreten Einsatz hilfreich sein könnten. Wir setzen uns bei unserer Entwicklungsabteilung für die Belange von Forschung und Lehre ein. Die Mitglieder unserer Gruppe nennen wir in Europa Education Technical Specialist.

Wir sind also keine Entwickler. Wir verkaufen auch nichts. Wir sind nicht der technische Support, denn dafür gibt es eine spezialisierte, stattliche Abteilung in jedem Land. Wir sind keine Trainer, denn die Schulungen führt unsere Trainingsabteilung durch. Wir sind einfach da und vermitteln, helfen.

Mit diesen MathWorkern aus ganz Europa zusammenzuarbeiten und diese Gruppe zu führen macht Spass, ist spannend und abwechslungsreich. Ist es ein normaler Job? Ja und nein. Ja, weil es eine Aufgabe in einer Organisation ist, mit Abstimmung, Zielen, Besprechungen, eMails und so weiter. Nein, weil es keine direkt messbaren Ergebnisse produziert, sondern eher mittel- und langfristig den Menschen hilft.

Was sollte also die klassische Berufsbezeichnung desjenigen sein, der diese Aufgabe erfüllt? Nicht ganz einfach zu verschubladende Berufsbilder gibt es auch in Firmen. Und wenn Sie sich auch nicht verschubladen lassen wollen, dann melden Sie sich bei mir.

Foto: Joachim Schlosser. Einhand-Baggersteuerung, Foto auf dem MATLAB & Simulink Event Ende 2011 an der Technischen Universität München. Die Jungs haben sich mittlerweile mit dieser Steuerung selbständig gemacht als Vemcon.

Alle Fotos: Joachim Schlosser, Lizenz Creative Commons Attribution ShareAlike

Teilen & Verweilen
  •  
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Wird alles gut werden?
  • Sketchnotes PM Welt 2019
  • Die Eine Frage für Job-Interviews
  • Wie Kollegen und Kunden und ich zu Klarheit in Aufgaben kommen
  • Ideale Schüler — ideale Lehrer — ideale Eltern

Filed Under: Kommunikation, Technologie Tagged With: Ausbildung, Beruf, Hochschule, MathWorks, MATLAB, Simulink, Studieren, Universität

21. Februar 2013 von Joachim Schlosser 1 Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1600 E-Mail-Abonnenten!
« 7 Dinge, die Apple’s Siri auf dem iPhone können sollte
Eindrücke aus dem Workshop SEUH 2013 und der Software Engineering Multikonferenz 2013 »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1600 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Wird alles gut werden?
  • Sketchnotes PM Welt 2019
  • Die Eine Frage für Job-Interviews
  • Wie Kollegen und Kunden und ich zu Klarheit in Aufgaben kommen
  • Ideale Schüler — ideale Lehrer — ideale Eltern

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
    Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
    6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
  • In OneNote Aufgaben für Outlook managen
    In OneNote Aufgaben für Outlook managen

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1600 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1600 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.