Aus allen Büchern, die ich dieses Jahr gelesen bzw. gehört habe, möchte ich Ihnen meine persönlichen besten Sachbücher und besten Bücher aus der Kategorie Belletristik sowie Kinder- und Jugendbuch vorstellen.
Weiterlesen...Lesen über Irrtümer in der Kommunikation: Die Bessersprecher
Keine verschränkten Arme, nicht zu viel gehen, nicht wegschauen, Hände oben halten, Negationen vermeiden, Zuschauer sprechen und bewegen lassen – meine Güte, es gäbe so viel, was man als Sprecher unbedingt beachten muss. Wenn nicht Isabel García wäre, die uns in ihrem Buch „Die Bessersprecher – Abschied von den größten Kommunikationsirrtümern“ aufzeigt, wieso die meisten derlei Regeln gar nicht belegt sind oder gar widerlegt, und was einmal der sinnvolle Kern der Regeln war.
Weiterlesen...Transparenz ist der Anfang von Allem
Ein Plädoyer und Sieben Wege zur mehr Transparenz Konflikte entstehen früher oder später in allen meinen beruflichen und ehrenamtlichen Tätigkeiten, und ebenso im privaten. Ebenso klappt in all diesen Kontexten mal was nicht, oder es läuft nicht. Da fahren Projekte gegen die Wand, weil Menschen mehr nebeneinander her (im günstigsten Fall) oder gar gegeneinander (im […]
Weiterlesen...Lesen über Denkmodelle: Svenja Hofert – Hört auf zu Coachen
Was, wenn nicht alle Menschen in allen Lebenslagen bestimmte Gedankengänge nachvollziehen, geschweigedenn produzieren können? Was, wenn Coaching, das nur mit Selbstlösungen arbeitet, nicht effektiv für alle ist?
Weiterlesen...Porträtfotos auf Wahlplakaten 2018
Wie schon bei der Kommunalwahl 2014 springen mir auch dieses Jahr immer wieder Wahlplakate mit den darauf abgebildeten Menschen ins Auge. Daran möchte ich einige Dinge aufzeigen, die gerne bei Porträts daneben gehen oder auch sehr gelungen ist.
Weiterlesen...7 Podcast-Empfehlungen für Herbst 2018
Podcasts sind für mich eine wunderbare Möglichkeit, Neues zu lernen und Inspiration zu finden. Hier sind meine Empfehlungen im Herbst 2018.
Weiterlesen...Lesen über Superkräfte in der Kommunikation: Isabel García – Ich kann auch anders
Was, wenn die Art, in der wir denken, fühlen und kommunizieren, nicht statisch für uns als Einzelperson wäre? Was, wenn wir auch anders könnten? Isabel García hat ein hervorragendes Buch „Ich kann auch anders“, das ich nun endlich bespreche.
Weiterlesen...Softwarearchitektur als Mittel der Zusammenarbeit
Was ist Sinn und Zweck von Softwarearchitektur? Und was hat das ganze mit Zusammenarbeit zu tun? Und was hast du davon, selbst wenn in deiner Berufswelt Softwarearchitekturen gar nicht vorkommen?
Weiterlesen...Wie Kollegen und Kunden und ich zu Klarheit in Aufgaben kommen
Neulich hatte ich eine Kollegin bei mir sitzen, mit der ich viel zu tun habe. Wir sprachen über einige gemeinsame Aktionen, wo es nicht so recht voran geht. Warum geht es nicht voran? Und was können wir tun, damit es besser voran geht? Mit fast derselben Frage kommen bisweilen Kunden in Projekten, meist nicht explizit als Aufgabe, sondern oft als Problemstellung, die irgendwo implizit herum wabert.
Weiterlesen...