Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Moralisches Recht im Vortrag

Der folgende Artikel ist ein Auszug aus meinem kommenden Buch Präsentieren im Dialog oder was »Die Kunst des Krieges« für den Vortrag lehrt. Tragen Sie sich – sofern nicht schon geschehen – oben rechts ein, wenn Sie vom Erscheinen des Buches erfahren wollen.

Die fünf konstanten Faktoren

Bevor Sie Ihren Vortrag entwerfen und ausarbeiten, geschweige denn halten, sollten Sie sich einige grundlegende Gedanken über die Situation machen. Sun Tsu empfiehlt, sich Gedanken über fünf Bereichen zu machen, die er als konstante Faktoren bezeichnet:

  • Moralisches Recht
  • Himmel
  • Erde
  • Anführer
  • Methoden und Disziplin

Moralisches Recht.

Das klingt für einen Vortrag erstmal nach einem ziemlich großen Wort. Woher nehmen Sie das moralische Recht, an dieser Präsentation zu arbeiten? Ganz konkret schließt das die Frage ein, was der Kern Ihres Vortrags ist. Was wollen Sie Ihren Zuhörern vermitteln, und warum? Aus welchem Grund genau gehen Sie in die Präsentation? Warum wählen Sie das Mittel des Vortrags? Warum sollte Ihnen irgendjemand zuhören wollen?

Wenn Sie Ihre Gedanken vorab mit reinem Gewissen beantworten, wirkt sich dass auf die Art aus, mit der Sie Ihren Zuhörern im Vortrag begegnen, und wird diese motivieren, Ihnen in Ihrer Argumentation zu folgen.

Wenn Sie selbst nicht vollkommen überzeugt sind, dass Sie aufrichtig sind und hilfreiche Ansätze propagieren, warum sollte es dann Ihr Publikum sein? Wenn Sie selbst das Mittel des Vortrags nicht für das effektivste in diesem Fall halten, warum sollte Ihr Publikum Ihnen dann zuhören? Wenn Ihnen selbst nicht klar ist, was der Kern Ihrer Präsentation ist, wie wollen Sie diesen dann in die Köpfe und Herzen Ihrer Zuhörer transportieren?

Anders herum betrachtet strahlen Sie Ihre Überzeugung auch ohne viele Worte aus, und geben durch Ihre vollständige Präsenz einen guten Rahmen. Und wenn Sie selbst das Anliegen Ihres Vortrags voll und ganz durchdrungen und verinnerlicht haben, dann wird dies auch in allem, was Sie während der Präsentation tun und sagen, sich widerspiegeln. Das Moralische Recht, so groß der Begriff zunächst auch scheint, hat zum einen ganz konkrete Überlegungen zur Folge und ist zum anderen essentiell für Ihre Präsentation. So lange Sie Ihr Moralisches Recht nicht für sich geklärt haben, sind alle anderen Überlegungen Makulatur.

Sie sind Teil einer Organisation und bekommen die Anweisung, zu einem bestimmten Thema vor einem Gremium einen Zusammenfassung des Projektstatus zu präsentieren. Ist das schon das Moralische Recht? Nein, denn den Projektstatus könnten Sie auch in einem kurzen Memo verteilen. Was also könnte das Moralische Recht einer Präsentation begründen? Was wollen Sie denn in den Köpfen der Zuhörer erreichen? Was wollen Sie denn von dem Gremium bekommen? Zustimmung? Rat? Zusätzliche Mittel? Sie können mit der Statusmeldung einen Mehrwert bieten, wenn Sie eine eigene Einschätzung und einen Ausblick geben, der nicht technokratisch die Mittel des geschriebenen Worts eins zu eins in gesprochene Sprache umsetzt, sondern in dem Sie Ihre Empfindung in Bezug auf das Projekt transportieren. Was ist der Mehrwert des Projekts für das Gremium? Wenn Sie Zustimmung für ein Projekt auf der Kippe benötigen, könnte das Moralische Recht der Präsentation darin bestehen, die Sinnhaftigkeit des Projekts in Frage zu stellen und somit eine Verbindung zu den einzelnen Mitgliedern des Gremium zu schaffen.

Moralisches Recht heißt nicht, dass Sie unbedingt objektiv recht haben müssen mit Ihrer Ansicht – sofern man überhaupt objektiv recht haben kann – sondern dass Sie überhaupt eine Ansicht haben.

Locker bleiben

Wie sehen Sie das? Brauchen Sie das Gefühl des »Moralischen Recht« für Ihren Vortrag?

Lassen Sie die anderen Leser ebenso wie mich bitte teilhaben an Ihren Gedanken und kommentieren Sie!

Photo: Courtesy Death to the Stockphoto, Proprietary License

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte zu…
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen

Kategorie: Kommunikation Stichworte: Ansicht, Argument, Einstellung, Gefühl, Motivation, Präsentation, Präsenz, Sun Tsu, Vortrag

23. Juli 2015 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Was, wenn eine Aufgabe in zwei Kontexte in GTD passt?
8 Merkmale ehrlicher Projekt­kommunikation oder Warum immer ein Desaster? »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Jedes Mal, wenn Sie PowerPoint zum Dokumentieren verwenden, stirbt ein Kätzchen. 7 Schritte zu…

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • Kreativität und Prozess: 6 Schritte zum Prozess am Beispiel Fotografie Erstkommunion
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle
  • Über Dr. Joachim Schlosser
  • Implizite Führung: Bewusstes Führen durch Kommunikation

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]