Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Mikrofon bei Präsentation oder nicht – Die 8-Punkte-Checkliste

Das Buch »Robert Riefstahl – Demonstrating To Win«, beschrieben in meinem Blogpost letzte Woche, ist ein schönes Kompendium der Thematik, wie Sie Software vor potentiellen Kunden präsentieren. Bob Riefstahl gibt viele gute Antworten und strukturiert den Themenkomplex auf wunderbare Weise.

Was die Notwendigkeit von Mikrofon und verstärkter Stimme bei Präsentationen angeht, stimme mit ich Bob jedoch nicht überein. Riefstahl empfiehlt, bei Publikumsgrößen zwischen 15 und 40 Personen auf keinen Fall ein Mikrofon einzusetzen, da die Verbindung zum Publikum dann nicht so persönlich sei wie ohne Verstärker.

Stimme verstärken oder nicht – hängt von den Umständen ab

Meine Meinung ist, dass dies ganz stark von den Gegebenheiten des Raums abhängt. Hängt die Decke besonders niedrig oder besonders hoch, oder schlucken Wände oder Boden viel Schall, so empfehle ich eben doch ein Mikrofon. Nichts ist so hinderlich für eine freie und abwechslungsreiche Stimme wie der Zwang, eben besonders laut sprechen zu müssen. Ein lebendiger Vortrag braucht auch die Möglichkeit, einmal leise sprechen zu können, um besonders wichtige Stellen herauszuheben.

Klar – zu laut darf das Mikrofon nicht eingestellt sein. Im Idealfall hören die Zuhörer gar nicht, dass Sie ein Mikrofon benutzen, sondern sehen es nur beiläufig. Die Lautstärke muss unaufdringlich eingestellt sein und der Ton glasklar. Dies erreichen Sie am besten mit einem Kopfbügel-Mikrofon und einer weit herunter geregelten Verstärkeranlage. Ein Handmikrofon ist keine gute Idee.

Auf diese Weise hilft Ihnen das Mikrofon, Ihre Stimme gerade so laut erscheinen zu lassen, wie wenn Sie neben dem Zuhörer fast ganz hinten stünden und mit ihm sprächen, aber eben nicht lauter. Nutzen Sie dieses Hilfsmittel, besonders wenn Sie länger als eine halbe Stunde sprechen. Ihre Stimme und Ihre Zuhörer der Präsentation werden es Ihnen danken.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern ob Mikrofon oder nicht, dürfen Sie sich dieser 8-Punkte-Checkliste bedienen:

  1. Wenn Sie leise sprechen, hört man Sie bis fast ganz hinten?
  2. wenn Sie normal sprechen, hört man Sie bis ganz hinten, wenn gleichzeitig noch mit Papier geraschelt wird?
  3. Sind weniger als 30 Zuhörer anwesend?
  4. Hat der Raum dicken Teppich oder Schall schluckende Wände und Decken?
  5. Ist der Raum deutlich länger als breit?
  6. Ist der Raum niedriger als 2,20 Meter oder höher als 3,20 Meter?
  7. Sind Sie stimmlich angeschlagen, durch Erkältung, Heiserkeit oder ähnliches?
  8. Ist Ihr Vortrag länger als 45 Minuten?

Wenn Sie von den ersten drei Fragen mindestens eine mit »nein« beantworten und mindestens eine der fünf weiteren Fragen mit »ja«, dann würde ich auf ein Mikrofon zurückgreifen.

Wie halten Sie es mit dem Verstärken der Stimme?

Foto: Michael Thurm auf Flickr, Lizenz CC-BY-NC-SA

Teilen & Verweilen
  •  
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Lesen über Irrtümer in der Kommunikation: Die Bessersprecher
  • 8 Gründe, wieso Leistungssport ein Modell für Professionalität und Führung ist
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen

Filed Under: Kommunikation Tagged With: Mikrofon, Präsentation, Raum, Rede, Stimme, Verstärken

23. Oktober 2012 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!
« Lesen: Bob Riefstahl – Demonstrating To Win – Software vorführen
In LaTeX mit Cleveref & Varioref »ab Seite« statt »auf Seite« setzen »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Lesen über Irrtümer in der Kommunikation: Die Bessersprecher
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 8 Gründe, wieso Leistungssport ein Modell für Professionalität und Führung ist
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten

Meistgelesen

  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Dokumente und Dateien automatisiert ablegen: Immer aufgeräumt
    Dokumente und Dateien automatisiert ablegen: Immer aufgeräumt
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
    Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • 10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?
    10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
    6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1500 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1500 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.