Die 19 offensichtlichsten Metropolis-Anleihen

Metropolis – Stummfilmmeisterwerk von 1927 von Fritz Lang, ist damit mehr als achtzig Jahre alt. Vor einigen Wochen sah ich Metropolis zum ersten mal, als die restaurierte Fassung bei Arte lief, und sofort fielen mir Dinge auf, die ich in anderen, deutlich späteren Filmen schon gesehen hatte. Metropolis war stilbildend: In neueren Filmen finden sich immer wieder Elemente und Versatzstücke, die bereits in ähnlicher Optik in Metropolis auftauchen. Ob diese nun Metropolis zitieren oder sich unbewusst inspirieren ließen, vermag ich nicht zu sagen.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=XGkZWu63DRQ

Das, was mir aufgefallen ist, möchte ich hier auflisten. Einige Elemente fand ich bei Dirk Henninger, bei Sciencefictionlexikon und in der Wikipedia bestätigt.

  1. Die Kleidung der Arbeiter findet sich in sehr ähnlicher Fassung wieder in 1984. Einfache, schlecht sitzende Overalls prägen bei beiden Filmen das Bild der handelnden Gruppe. Der Unterschied ist, dass in Metropolis die Unterschicht diese Kleidung trägt, während es bei 1984 die Mittelschicht ist.
  2. Der Professor C. A. Rotwang findet sich in vielen späteren Filmen wieder, so etwa als Doc Emmet Brown aus der Zurück in die Zukunft-Reihe.
  3. Die Stadt an sich mit den hohe Gebäuden kam mir bekannt vor aus Filmen wie Blade Runner, Das fünfte Element, irgendeiner der Batman-Filme u.a.
  4. Die Laufbahn im Garten der Söhne erinnert mich an die Leni-Riefenstahl-Ästhetik ein Jahrzehnt später.
  5. Die Gestaltung im Garten der Söhne sah ich schon in Kill Bill 2 gegen Ende, beim letzten Gefecht.
  6. Das Videotelefon zum Maschinisten greift einer Unzahl von SciFi-Filmen und Fernsehserien vorweg.
  7. Der Maschinenmensch sieht genauso aus wie C3PO aus Star Wars, bzw. andersherum.
  8. Das Konzept des Maschinenmensch in Menschengestalt ist wohl an die Frankenstein–Geschichte angelehnt, inspirierte aber wohl wiederum Blade Runner und Terminator.
  9. Die Katakomben sah ich schonmal, als Indiana Jones durch ein Labyrinth irrt und dann in einer domartigen Höhle ankommt.
  10. Das Konzept für Marias Transfer auf die Mensch-Maschine kennen wir sowohl aus Robocop als auch Face/off.
  11. Die Leuchtringe bei der Verwandlung der Mensch-Maschine sehen so aus wie die Transporterringe aus Stargate-SG1, nur ohne Metall.
  12. Die Metallbänder über Maria während der Verwandlung tauchen auch im Film Das fünfte Element auf, wenn Leelo erzeugt wird.
  13. Joh Fredersen ist ein reicher/mächtiger Mann, der zum Wissenschaftler geht, um sich Hilfe zu beschaffen. Dieses Versatzstück findet sich immer wieder, sei es bei Dagobert Duck, der Daniel Düsentrieb heimsucht, oder Batman, der sich Hilfe vom Chefingenieur von Wayne Enterprises holt.
  14. Die Art der Arbeiten an den Maschinen sah ich schon in verschiedenen Musikvideos, wobei es mir schwer fällt, ein bestimmtes zu nennen. Um Hinweise wäre ich dankbar.
  15. Freders Blick mit weit aufgerissenen Augen, als er erkrankt und dann die Mensch-Maschine sieht, genau diesen Blick hat auch Jack Nickolson drauf.
  16. Der Wassereinbruch in der Arbeiterstadt kommt später nochmal vor, dann nicht mit Häusern, sondern mit Autos: in Daylight, Sly Stallones Tunnel-Film.
  17. Die Rettung über die Leiter findet sich wieder in Der Untergang der Poseidon.
  18. Die Versöhnung vor der Kirche als Motiv kommt in vielen Filmen vor, zum Beispiel auch in Sissi.
  19. “Der kurz vor dem Ende stehende dramatische Kampf Rotwang – Freder im Dach der Kirche und auf dem Turm wurde 1989 von Tim Burton in Batman fast vollständig kopiert (Joker – Batman).” (Quelle: Wikipedia, Lizenz CC-BY-SA)

Welche Anleihen finden sich noch? Welcher Cineast kennt noch mehr?

(Foto: aus dem Filmtrailer auf Youtube von Warner Bros, dient zur Voransicht.) 

Teilen & Verweilen

Kommentare

4 Antworten zu „Die 19 offensichtlichsten Metropolis-Anleihen“

  1. Ebenfalls zu Punkt 14:
    »Madonna – Express Yourself«
    http://www.dailymotion.com/video/xcxap9_madonna-express-yourself_music
    (inklusive Sinnspruch aus ›Metropolis‹ am Ende des Clips)

    1. Danke, das Zitat kannte ich noch nicht!

    1. Queen verwendet ja sogar Originalszenen, ja.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert