Mehr als 20000 Leser hat mein LaTeX-Buch bislang, ungebrochen ist das Interesse aus Universitäten und Hochschulen, den Umgang mit dem Textsatzsystem zu lernen. Ein Grund mehr, das Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« wieder mal zu aktualisieren.
Und das nicht gerade jetzt erst im Mai, sondern schon im letzten November. Aber Sie wissen ja: Irgendwas ist immer, und so kommt die Ankündigung erst jetzt.
Es hat sich einiges getan: Wenn Sie auf die grafische Darstellung der Unterschiede zwischen 6. und 7. Auflage schauen, dann finden Sie recht wenig Seiten ohne rot, also solche, wo sich gar nichts getan hat.
Korrekturen und Wünsche der Leser
Dank vieler engagierter Leser, sowie der Lektorin und der Produzentin sind viele Korrekturen und Neuerungen eingeflossen. Inhaltlicher Natur, wenn sich LaTeX-Pakete in Optionen oder Befehlen geändert haben, oder natürlich auch Fehler in Beispielen und Beschreibungen, sind viele Stellen jetzt aktuell. Sprachlicherseits haben wir viele Formulierungen geändert, um den Text noch besser verständlich zu machen. Und auch optisch gibt es immer wieder etwas zu verbessern.
Viele LaTeX-Pakete wurden in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, oder bessere Alternativen geschaffen. Das wiederum führte dazu, dass ich manche Pakete selbst für das komplette Buch einsetzte, was natürlich einiges an Änderung nach sich zog.
Direkte Rückmeldung von Lesern brachte zusätzliche Erkenntnisse über Abschnitte, die einer Überarbeitung bedurften.
Zwischenkorrekturen
Die sechste Auflage erschien vor fünf Jahren, doch das Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« hat sich auch in dieser Zeit schon verändert. Dreimal wurde nachgedruckt, ohne es jeweils eine neue Auflage zu nennen, und jedes Mal haben wir kleinere Fehlerkorrekturen direkt einfließen lassen.
Das Korrigieren zwischendrin hat ganz pragmatisch auch für mich als Autor den Vorteil, dass die meisten kleinen Korrekturen schon im Text eingepflegt sind, wenn ich eine neue Auflage angehe, und mich dann auf die größeren Themen und Änderungen konzentrieren kann. Und es hat für die Leser den Vorteil, dass eben das Buch jedes Jahr ein Stück besser wird.
Gut, streng genommen ist das hier also nicht die 7. Auflage, sondern unter Berücksichtigung aller Nachdrucke eher die 18. Auflage, aber das nur nebenbei. Was also ist an Neuerungen drin?
Erneuert: Das LaTeX-Buch
Darüberhinaus sind einige Kapitel und Abschnitte in der 7. Auflage grundlegend renoviert:
- Textformatierung und Strukturierung: teilweise neu überarbeitet
- Maßeinheiten: völlig neu überarbeitet
- Tabellen: teilweise neu überarbeitet, neuer Abschnitt zum Einbinden von Tabellenkalkulation
- Grafiken erstellen und einfügen: teilweise überarbeitet, Erklärungen vereinfacht
- Literatur zitieren und verwalten: teilweise überarbeitet, Hinweis auf Zotero.
- Längere Arbeiten aufsetzen: teilweise überarbeitet, Git-Versionierung überarbeitet
- Die begleitende LaTeX-Installationsanleitung für Windows ist auf dem aktuellen Stand.
- In allen Kapiteln Korrekturen und Aktualisierungen, weil sich Pakete geändert haben.
Insgesamt bedeutet das auch, dass die aktuelle Auflage nur noch wenig Text aus der ersten Auflage aus 2006 enthält. Fast alles wurde in den vergangenen fünfzehn Jahren umgeschrieben und verbessert.
Wenn Sie direkt loslegen wollen, dann bestellen Sie Wissenschaftliche Arbeiten Schreiben mit LaTeX direkt.
Mehr Infos zum Buch, Gratis-Kapitel und Video-Tutorials gibt’s auf www.latexbuch.de
Bildnachweis: Fotos: Joachim Schlosser. Cover: mitp Verlag. Diff-Grafik: erstellt mit Diff-pdf
Schreiben Sie einen Kommentar