Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

LaTeX-Buch Auflage 7

Mehr als 20000 Leser hat mein LaTeX-Buch bislang, ungebrochen ist das Interesse aus Universitäten und Hochschulen, den Umgang mit dem Textsatzsystem zu lernen. Ein Grund mehr, das Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« wieder mal zu aktualisieren.

Und das nicht gerade jetzt erst im Mai, sondern schon im letzten November. Aber Sie wissen ja: Irgendwas ist immer, und so kommt die Ankündigung erst jetzt.

Es hat sich einiges getan: Wenn Sie auf die grafische Darstellung der Unterschiede zwischen 6. und 7. Auflage schauen, dann finden Sie recht wenig Seiten ohne rot, also solche, wo sich gar nichts getan hat.

Grafische Markierung der Unterschiede zwischen 6. und 7. Auflage
Grafische Markierung der Unterschiede zwischen 6. und 7. Auflage

Korrekturen und Wünsche der Leser

Dank vieler engagierter Leser, sowie der Lektorin und der Produzentin sind viele Korrekturen und Neuerungen eingeflossen. Inhaltlicher Natur, wenn sich LaTeX-Pakete in Optionen oder Befehlen geändert haben, oder natürlich auch Fehler in Beispielen und Beschreibungen, sind viele Stellen jetzt aktuell. Sprachlicherseits haben wir viele Formulierungen geändert, um den Text noch besser verständlich zu machen. Und auch optisch gibt es immer wieder etwas zu verbessern.

Viele LaTeX-Pakete wurden in den vergangenen Jahren weiterentwickelt, oder bessere Alternativen geschaffen. Das wiederum führte dazu, dass ich manche Pakete selbst für das komplette Buch einsetzte, was natürlich einiges an Änderung nach sich zog.

Direkte Rückmeldung von Lesern brachte zusätzliche Erkenntnisse über Abschnitte, die einer Überarbeitung bedurften.

Zwischenkorrekturen

Die sechste Auflage erschien vor fünf Jahren, doch das Buch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX« hat sich auch in dieser Zeit schon verändert. Dreimal wurde nachgedruckt, ohne es jeweils eine neue Auflage zu nennen, und jedes Mal haben wir kleinere Fehlerkorrekturen direkt einfließen lassen.

Das Korrigieren zwischendrin hat ganz pragmatisch auch für mich als Autor den Vorteil, dass die meisten kleinen Korrekturen schon im Text eingepflegt sind, wenn ich eine neue Auflage angehe, und mich dann auf die größeren Themen und Änderungen konzentrieren kann. Und es hat für die Leser den Vorteil, dass eben das Buch jedes Jahr ein Stück besser wird.

Gut, streng genommen ist das hier also nicht die 7. Auflage, sondern unter Berücksichtigung aller Nachdrucke eher die 18. Auflage, aber das nur nebenbei. Was also ist an Neuerungen drin?

Erneuert: Das LaTeX-Buch

Darüberhinaus sind einige Kapitel und Abschnitte in der 7. Auflage grundlegend renoviert:

  • Textformatierung und Strukturierung: teilweise neu überarbeitet
  • Maßeinheiten: völlig neu überarbeitet
  • Tabellen: teilweise neu überarbeitet, neuer Abschnitt zum Einbinden von Tabellenkalkulation
  • Grafiken erstellen und einfügen: teilweise überarbeitet, Erklärungen vereinfacht
  • Literatur zitieren und verwalten: teilweise überarbeitet, Hinweis auf Zotero.
  • Längere Arbeiten aufsetzen: teilweise überarbeitet, Git-Versionierung überarbeitet
  • Die begleitende LaTeX-Installationsanleitung für Windows ist auf dem aktuellen Stand.
  • In allen Kapiteln Korrekturen und Aktualisierungen, weil sich Pakete geändert haben.

Insgesamt bedeutet das auch, dass die aktuelle Auflage nur noch wenig Text aus der ersten Auflage aus 2006 enthält. Fast alles wurde in den vergangenen fünfzehn Jahren umgeschrieben und verbessert.

Wenn Sie direkt loslegen wollen, dann bestellen Sie Wissenschaftliche Arbeiten Schreiben mit LaTeX direkt.

Mehr Infos zum Buch, Gratis-Kapitel und Video-Tutorials gibt’s auf www.latexbuch.de

LaTeX-Buch offen Grafik-Kapitel
LaTeX-Buch offen Literaturkapitel

Bildnachweis: Fotos: Joachim Schlosser. Cover: mitp Verlag. Diff-Grafik: erstellt mit Diff-pdf

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Menschen einarbeiten im Informationszeitalter. Gedanken für Führungskräfte.

Kategorie: Allgemein

4. Mai 2022 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Bücher-Retrospektive 2021
Alles ist Employer Branding »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…
  • Bücher-Retrospektive 2020
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Menschen einarbeiten im Informationszeitalter. Gedanken für Führungskräfte.

Meistgelesen

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Alles ist Employer Branding
  • LaTeX-Buch Auflage 7
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Affiliate Disclosure
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]