Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Manchmal muß es kommerzielle Software sein: Grafiktablett mit GIMP vs. Photoshop Elements unter Mac OS X

Das ist genau die Frage: Wo genau malt der Mauszeiger?

Ich bin umgestiegen. Nachdem ich fast zehn Jahre lang zufrieden GIMP verwendete, musste ich nun auf Adobe Photoshop Elements wechseln.

Das heißt ich habe eine freie, kostenlose Software durch eine kommerzielle ersetzt. Obschon ich selbst im Hauptberuf mithelfe, MATLAB & Simulink, also kommerzielle Software, unter die Leute zu bringen, habe ich es nun zum ersten mal selbst erlebt, dass eine freie Software meine Bedürfnisse nicht mehr erfüllen konnte.

Warum? Weil ich mein Wacom Grafiktablett verwenden möchte, welches unter Windows 2000 wunderbar mit der Windows-Version von GIMP seinen Dienst versah, jedoch nicht mehr richtig unter Mac OS X.

Ja, ich mochte GIMP. Ja, ich kam gut mit GIMP zurecht, es tat alles, was ich brauchte. Eigene Makros habe ich zwar nie umfänglich nutzen können, da ich mich dazu mehr mit Lisp-Programmierung hätte auseinandersetzen müssen, doch für meine Zwecke der Fotonachbearbeitung reichte GIMP mehr als aus. Doch leider läuft GIMP unter Mac OS X im sogenannten X-Server, einer von Unix und Linux bekannten grafischen Oberfläche. Da Mac OS X ein Unixoid ist, fällt es verhältnismäßig leicht, Anwendungen zu portieren. Doch manches hakt eben. In meinem Fall kommen die Steuersequenzen des Grafiktabletts nicht vernünftig im X-Server und damit in GIMP an, der Mauszeiger bewegt sich entweder gar nicht oder um eine Sekunde verzögert. Dass damit ein Arbeiten fast unmöglich wird, dürfte klar sein. Ob nun GIMP, GTK, Apples X-Server oder Mac OS X allein dafür verantwortlich sind oder eben die Kombination, ist für mich unerheblich.

Zwar finden sich im Netz an wenigen Stellen Hinweise auf ähnliche Probleme, doch zur Lösung trug bislang keine der Fundstellen bei. Es scheint einfach daran zu liegen, dass es bis dato keine native Portierung von GIMP auf Mac OS X gibt, als eine, die ohne den X-Server auskommt. Freie Software heißt zwar auch, dass ich selbst Hand anlegen könnte, doch freie Software benötigt dann eben auch genügend freie Zeit zum Programmieren und vorher einarbeiten.

So wechselte ich ohne Groll, denn ebensowenig wie ich Zeit, Muße und das Können habe, GIMP wirklich auf den Mac zu bringen, so hat es im Moment wohl auch niemand anders. Das ist einfach einer der Nachteile freier Software: Wenn sich keiner findet, dem das bestimmte Feature Spaß macht, dann gibt es dies auch nicht.

Für mich gab das den Ausschlag, mir Adobe Photoshop Elements zuzulegen. Dass dies wie gewünscht mit dem Grafiktablett harmoniert, konnte ich anhand einer kurzen Testinstallation rasch klären. Und was bedeuten schon die paar Euro gegenüber eingesparter Zeit und Nerven.

Manchmal hilft eben kommerzielle Software weiter als freie. Beides hat seine Berechtigung. Dogmatismus ist überflüssig.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Über die zwei Seiten der Führung: The Dichotomy of Leadership
  • Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung: 8+1 Wege

Kategorie: Fotografie Stichworte: GIMP, Grafiktablett, Mac OS X, Photoshop, Software

22. August 2010 von Joachim Schlosser 4 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« 9 Wege zum effizienten Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten mit BibTeX/LaTeX
6 Gründe warum Inhalt und Layout getrennt sein sollten (und in LaTeX sind) »

Kommentare

  1. joernius meint

    9. Januar 2015 um 14:36

    Wenn Gimp unter Window und Linux die Anforderungen erfüllt, aber nicht unter OSX, dann liegt die Schuld bei Gimp?

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      9. Januar 2015 um 14:46

      Nicht unbedingt. Ich suchte hier jedoch nicht den Schuldigen, sondern eine Lösung.

  2. sam meint

    29. April 2011 um 15:42

    Suche doch einige Leute, die das gleiche Interesse haben und sponsort zusammen das Feature, das Ihr braucht. Bei offener Software kommt das dann allen zugugte.
    Vielleicht ist im Entwicklerforum von Gimp ja ein Programmierer, der gerade daran Interesse hat ?
    Gleich umzusteigen, das ist doch meistens nicht die beste Lösung.

    Antworten
    • Joachim meint

      29. April 2011 um 16:24

      Du hast prinzipiell freilich Recht. Ich hab mir die Portierung deshalb auch schonmal angesehen, jedoch festgestellt dass das rein GIMP-seitig wahrscheinlich nicht zu lösen ist, vielleicht nicht mal auf GTK-Ebene sondern bis in X gehen könnte. Und das zu koordinieren, dafür fehlt mir die Zeit.

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Über die zwei Seiten der Führung: The Dichotomy of Leadership
  • Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung: 8+1 Wege

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle
  • Kreativität und Prozess: 6 Schritte zum Prozess am Beispiel Fotografie Erstkommunion

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]