Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Gelesen: Martin Walser – Tod eines Kritikers

Auto Amazon Links: No products found.

Als Martin Walser im Jahr 2002 seinen neuesten Roman „Tod eines Kritikers“ vorstellte, verursachte er große Aufruhr in der Kritikerwelt. Samt und sonders von imaginären Personen handelnd, konnte er Parallelen zu existierenden Persönlichkeiten kaum verleugnen.

Der Münchner Schriftsteller Hans Lach sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, den Literaturkritiker Deutschlands überhaupt ermordet zu haben, nachdem dieser in der unmittelbar zuvor ausgestrahlten Sendung sein neuestes Buch vernichtend besprochen hatte. Einzig Michael Landolf, ein Bekannter des Autors und ebenfalls Autor, glaubt an die Unschuld Lachs und macht sich als Gegenpol zum Kriminalkommissar auf, das Umfeld Lachs und des ermordeten Ehrl-Königs zu erforschen.

Landolf erfährt von den Verstrickungen und Fäden zwischen einem Verleger, dessen Frau, dem Autor, dem Produzenten und Macher der Literatursendung und natürlich dem Kritiker Ehrl-König. Jeder hat seine Interessen, jeder hat seine Ansicht und Meinung zum Toten und dessen Todesumstände. Die Ansichten zum Toten sind sich in den Fakten gleich: Ein von sich eingenommener, durch und durch negativ eingestellter Kritiker, der auch eine positive Buchbesprechung mit vernichtenden Urteilen spickt. Das Ende ist überraschend, und macht die Grotesque vollkommen.

Martin Walser schreibt anschaulich, jedoch komplett ohne explizite wörtliche Reden. Er ergeht sich gerne in seitenlangen Essays, die meist als Gedankengänge des Erzählers verpackt sind. In einer Seitenhandlung wird ein literarisch begabter Nervenheilanstaltsinsasse eingeführt, dessen Ergüsse seitenlang rezitiert werden, deren Einbettung und Sinn im Gesamtroman mir aber verborgen bleibt. Auch fällt die Spannung im letzten Drittel des Buches stark ab, nach der Auflösung des Rätsels plätschert die Nachhandlung dahin und ich war froh, als es dann endlich vorbei war.

Der „Tod eines Kritikers“ hat aufgrund seines Inhalts für Unruhe in der Szene gesorgt. Der unzweifelhaft durch Ehrl-König repräsentierte Marcel Reich-Ranicki fühlte sich in höchstem Maße angefeindet, die im Buch erwähnte jüdische Abstammung sowohl der fiktiven als auch der realen Person führte sogar dazu, daß man Walser Antisemitismus vorwarf und ihn in die Rechte Ecke zu stellen versuchte. Nach der Lektüre des Buches finde ich die Vorwürfe mehr als haltlos, mit genau derselben Argumentation könnte man Walser eine Münchenfeindlichkeit vorwerfen, oder Bagatellisierung von Nervenkrankheiten. Die Vorwürfe sind umso abstruser und lächerlicher und damit eigentlich schon ärgerlicher, weil die Handlung ja niemals darauf abzielt, daß die Abstammung des Kritikers auch nur den Hauch einer Ursache für die Ermordung darstellen könnte. Gewiß wird dies in der imaginären Presse des Romanuniversums thematisiert, doch wenn schon allein die Erwähnung von Diskussionen über möglichen fiktiven Antisemitismus als rechtsradikal gilt, dann haben wir wirklich allen Grund, besorgt zu sein.

„Tod eines Kritikers“ ist meiner Ansicht nach eine größtenteils spannende Lektüre mit witzigen Einfällen und Anleihen aus der Realität, dem jedoch mehr Aufmerksamkeit in der Presse zuteil wurde, als es nötig und angemessen gewesen wäre.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Alles ist Employer Branding
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Lesen über systemische Lösungen: Dan Heath – Upstream

Kategorie: Literatur Stichworte: Roman

25. August 2003 von Joachim Schlosser Kommentar verfassen

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Gelesen: Umberto Eco – Der Name der Rose
Gelesen: Zeruya Shalev – Mann und Frau »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Bücher-Retrospektive 2022
  • Bücher-Retrospektive 2021
  • Alles ist Employer Branding
  • Lesen über den kreativen Prozess: The Practice ‒ Shipping Creative Work von Seth Godin
  • Lesen über systemische Lösungen: Dan Heath – Upstream

Meistgelesen

  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • 10 Arten von Vortrag – Unterschiede, Gemeinsam­keiten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]