Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

EPS Drucker für Windows 7

EPS einfach automatisch erzeugen

Jeder, der LaTeX unter Windows nutzt, kennt das Problem: Die meisten Anwendungen, mit denen man seine Graphiken erstellt, können kein Encapsulated PostScript (EPS) exportieren, und wenn man sich einen PostScript-Drucker einrichtet, stimmt die BoundingBox nicht und man muss jedes Mal per Hand nacharbeiten, was sich bei einer großen Anzahl von Graphiken als überaus lästig erweist. Doch Abhilfe naht. Denn ähnlich wie das Erzeugen von PDF lässt sich auch diese Aufgabe automatisieren.

Die Originalfassung dieser Anleitung entstand im April 2008. Nach mehreren Aktualisierungen gibt’s jetzt (2013) die (für mich) funktionierende Fassung für Windows 7 64-bit.

Danke an zahlreiche Kommentatoren, die zur aktuellen Fassung der Anleitung beigetragen haben. Wenn Ihnen diese Anleitung hilft, dann interessiert Sie bestimmt auch das LaTeX-Lern-Buch.

Bevor Sie loslegen

Wie lange verwenden Sie schon LaTeX? Wie oft erzeugen Sie neue EPS-Grafiken? Wenn die Antworten eher »kurz« und »ab und an« lautet, dann brauchen Sie nicht weiterzulesen. Richten Sie dann einfach einen PostScript-Drucker in eine Datei ein und konvertieren das Ergebnis mittels GSview und Ghostscript manuell.

Zutaten

Folgendes wird benötigt:

  • GhostScript. Unterliegt der GPL und gibt’s von der Ghostscript Website. Einfach nach “Obtaining the latest GPL version” und dann nach der Windows-Version Ausschau halten.
  • RedMon 1.9 Redirection Port Monitor unter der AFPL von Russel Langs Seite. Am besten auf deutsch ziehen, dann gibt es mit den Erklärungen hier keine Probleme.
  • ps2eps, von Roland Bless ist ein Perlskript, welches PostScript in Encapsulated PostScript transformiert. Liegt in jedem Spiegel des CTAN-Archiv, die Kurzbeschreibung im TeX Catalogue.
  • Perl. Am einfachsten nimmt man hier die Distribution ActivePerl von ActiveState. Kleiner Tipp: Beim Herunterladen muß man keine persönlichen Daten angeben, man kann auch so auf „Weiter“ klicken.

Installation der Zutaten

  1. GhostScript installieren. Die Standardwerte der Installation können alle übernommen werden. Danach muss noch das Verzeichnis c:\gs\gs9.04\bin (oder wo auch immer hininstalliert wurde) in den Suchpfad aufgenommen werden. Also in Start → Einstellungen → Systemsteuerung → System → Erweitert → Umgebungsvariablen der Zeile PATH den entsprechenden Verzeichnisnamen hinzufügen. Wichtig: Die Umgebungsvariable des Systems ändern, nur die des Benutzers reicht nicht aus.
  2. Das RedMon Ziparchiv in ein neues, dauerhaftes Verzeichnis entpacken und setup64.exe aufrufen. Dies installiert einen weiteren verfügbaren Druckeranschlusstyp.
  3. ActivePerl installieren. Im Prinzip können alle Voreinstellungen übernommen werden, wer jedoch Platz sparen will, kann in der Ausstattungsauswahl alles abwählen, was sich abwählen lässt.
  4. Aus dem ps2eps-Zip-Archiv die Datei bin\win32\bbox.exe in ein Verzeichnis entpacken, das bereits im Suchpfad enthalten ist. Im Zweifelsfall also das Verzeichnis, in das Sie auch Ghostscript installiert haben, also c:\gs\gs9.04\bin. Als zweites die Datei bin\ps2eps entpacken in ein beliebiges Verzeichnis. Bei mir ist dies in beiden Fällen c:\tools\bin, tut aber nichts zur Sache.

Einrichten des EPS Druckers

Die Einrichtung geht nun wie folgt von statten:

  1. Einen neuen Drucker einrichten:Start → Einstellungen → Drucker → Neuer Drucker.
  2. Lokalen Drucker ohne automatische Erkennung wählen.
    Druckertyp wählen
  3. Einen neuen Anschluss hinzufügen vom Typ „Redirected Port“.
    Drucker neuer Anschluss/Port
  4. Bei Druckertreiber auswählen zunächst Windows Update klicken, ein wenig warten.

    Windows Update wartenDann aus der Gruppe »Generic« den 35PPM PS wählen. Für Windows Vista stattdessen den Apple Color LaserWriter 12/600.
    Windows Update Treiberauswahl
  5. Der Druckername wird am besten „EPS Drucker“
    Druckername
  6. Keine Testseite drucken lassen.
  7. Mit Rechtsklick auf den Drucker die Druckereigenschaften öffnen und den Reiter Anschlüsse wählen. Den neu erstellten Anschluss konfigurieren wie folgt:
    • Als Programm wählen Sie C:\Windows\system32\cmd.exe, oder wo auch immer das Windowsverzeichnis beheimatet ist.
    • Als Argumente geben Sie ein: /c perl.exe c:\tools\bin\ps2eps  -f -q -B -P -F -C > "%1"
      Was bei mir c:\tools\bin heißt, ist natürlich zu ersetzen durch das Verzeichnis, wo Sie das ps2eps-Skript hinkopiert haben.
    • Als Ausgabe wählen Sie „Prompt for filename“.
    • Der Ablauf ist „Hintergrund“.
    • Die „Ausführung als Benutzer“ ist nicht aktiv (anders als im Screenshot!).

    Anschlusseigenschaften

  8. Nur für Windows Vista und niedriger: Für den neu angelegten „EPS Drucker“ die Druckereigenschaften öffnen.
    • Im Reiter Erweitert die Standardwerte öffnen und bei Erweitert-PostScript-Optionen als Ausgabeoption „Eingekapselter Postscript (EPS)“ wählen. Außerdem muss unter „Farbverwaltung“ der Wert für „ICM-Methode“ auf „ICM ausgeschaltet“ gesetzt werden, da es sonst zu Farbverfälschungen kommen kann.
    • Im Reiter Geräteeinstellungen geben Sie bei Verfügbarer Postscript-Speicher als Zahl 32767 ein.

Fertig. Zum Testen einfach aus irgendeiner Anwendung heraus auf den neuen „EPS Drucker“ drucken, als Dateiname die Erweiterung .eps angeben. Die erzeugten Dateien lassen sich problemlos mit epstopdf nach PDF wandeln.

[latexbuchamz]

Benutzung

Die meisten Anwendungen unterstützen beim Drucken eine Option der Art „Nur Auswahl drucken“, genau diese kann benutzt werden, um einzelne Teile in ein EPS zu gießen. Beim Acrobat Reader beispielsweise bedient man sich dazu des „Schnappschuß-Werkzeugs“.

Versalzen?

Sollte etwas nicht gehen, sind folgende Fehler wahrscheinlich:

  • Die PostScript-Ausgabe in Windows Vista steht nicht auf „Eingekapselter Postscript (EPS)“. Beheben in den Druckereigenschaften.
  • Der Anschluß verweist nicht auf den richtigen Pfad zu cmd.exe. Beheben in den Anschlußeigenschaften.
  • Das Programmargument verweist nicht auf den richtigen Pfad zu ps2eps. Beheben in den Anschlußeigenschaften.
  • bbox.exe ist in einem Verzeichnis installiert, das nicht im Suchpfad enthalten ist. Umkopieren.
  • Irgendein Datei- oder Verzeichnisname enthält ein Leerzeichen. Das ist generell zu vermeiden.
  • Irgendeine Option für Ghostscript wurde in falscher Groß-/Kleinschreibung angegeben. Bitte korrigieren, Ghostscript will genau die Schreibweise!

Sollte noch ein anderer Fehler auftreten, so empfehle ich, Google oder Google Groups zu konsultieren und zu sehen, ob jemand anders schon auf dasselbe Problem gestoßen ist. In den Anschlusseigenschaften kann ein Logfile mit Debug angegeben werden, welches dann mehr Informationen bietet. Mit diesem gestaltet sich die Fehlersuche wesentlich einfacher.

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Menschen einarbeiten im Informationszeitalter. Gedanken für Führungskräfte.
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Der Schreiner und die Software. Professionalität beginnt beim Werkzeug – Shu Ha Ri
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern

Kategorie: LaTeX & Co Stichworte: Drucker, EPS, LaTeX, Postscript, Windows

8. Februar 2013 von Joachim Schlosser 59 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Lesen: Stephen Covey – Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg
7 Dinge, die Apple’s Siri auf dem iPhone können sollte »

Kommentare

  1. Dirk meint

    9. November 2017 um 18:51

    Die Idee des EPS-Druckers finde ich prima. Leider kann ich
    auf dem Win10pro System bei mir zwar alle Schritte der Installation
    durchführen, jedoch wird kein EPS erstellt. Der Druck wird in der
    Warteschlange gehalten, jedoch dann nicht mehr weiter verarbeitet (keine
    Dialogfeld zum Speichern etc.) Ich habe die Installation mehrmals nach
    Anleitung durchgeführt, jedoch immer wieder derselbe Stop.
    Gibt es noch Ideen, oder gibt es mittlerweile auch
    alternative Möglichkeiten (Acrobat DC ist vorhanden)?

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      10. November 2017 um 11:51

      Habe ich auf Windows 10 bislang nicht probiert, von daher kann ich da leider noch nicht weiterhelfen.

  2. Theo meint

    21. November 2016 um 16:11

    Hallo, vielen Dank für diese Anleitung. Nach einigen Schwierigkeiten funktioniert es. Warum wird ausgerechnet der Drucker »Generic« 35PPM PS ausgewählt? Bei mir druckt der nur Schwarz/Weiss bzw. in Graustufen. Ich habe keine Einstellungen gefunden, um den farbig drucken zu lassen. Wenn ich einen anderen Drucker HP Color Laser 2800 PS o.a. nehme, kommt teilweise nur noch Quatsch dabei raus aber dafür farbig. Wie komme ich zu einem korrekten Ausdrucjk in Farbe ohne nun x-hundert mögliche Drucker durchzuprobieren? Danke für Hinweise.

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      22. November 2016 um 09:07

      Der 35PPM PS erzeugt den saubersten Postscript-Code. Es überrascht mich, dass die Farbe verloren geht. Ich meine mich zu erinnern, Farbe gehabt zu haben. Gerne schau ich nach, wenn ich wieder einen Windows-PC zur Hand habe.

  3. Björn Lange meint

    20. Februar 2013 um 10:47

    Vielen Dank für die gute Anleitung. Bei mir bleibt ein Problem: Das Drucken z.B. aus ppt heraus erzeugt zunächst nur leere eps-Files. Es funktioniert aber, wenn ich bei EPS-Drucker unter Anschlüsse–>Konfigurieren den Haken vor “Run as user” entferne. Allerdings poppt dann beim Drucken ein Fenster „Von einem auf diesem Computer ausgeführten Programm wird versucht, eine Meldung anzuzeigen“ auf, in dem ich “Meldung anzeigen” wählen muss, dann die eps-Datei speichern kann und anschließend wieder zum normalen Windows-Betrieb zurückkehre. Habe ich das einmal gemacht, kann ich den Haken vor “Run as user” wieder setzen und dann ganz komfortabel aus ppt einwandfreie, nichtleere eps-Files abspeichern. Neustart des Computers erfordert allerdings eine Wiederholung des Prozederes mit Haken weg – Haken wieder setzen. Für mich kurios.
    Ich vermute irgend ein Problem mit der Rechteverwaltung – bin da leider kein Experte. Wäre für Hilfe sehr dankbar!

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      20. Februar 2013 um 12:05

      In der Tat kurios. Ad hoc habe ich keine Antwort, werd’s mir aber kommende Woche mal ansehen.

    • Björn Lange meint

      22. Februar 2013 um 11:35

      Vielleicht noch zwei sachdienliche Hinweise:
      1) im logfile steht als letzte Zeile: “Cannot open temporary file ps2eps.3436 for writing: Permission denied”
      2) Wenn ich wie beschrieben den Haken vor “Run as user” entferne und dann aus ppt heraus drucke, kann ich im folgenden Dialog zum Speichern der Datei nur die Ordner “AppData”, “Application Data” und “Kontakte” in meinem Arbeitsverzeichnis “C:\Users\LGE” als Speicherort auswählen.
      Ich vermute also, dass der vom Drucker aufgerufenen Kommandozeile irgendwie Schreibrechte fehlen. Aber warum ist das so, und warum funktioniert es, nachdem ich den Haken entfernt und dann wieder gesetzt habe?

    • Joachim Schlosser meint

      28. Februar 2013 um 09:28

      Danke! Die Ausführung als Benutzer ist nicht mehr Notwendig, seit der Umstellung auf 64-bit-Redmon. Eben nochmal probiert. Als man früher noch ein Fenster anzeigen musste, war die Ausführung als Benutzer notwendig, jetzt aber nicht mehr.

    • Dieter Kilsch meint

      22. März 2015 um 00:12

      Ich habe die eps-Umleitung auf einem neuen Rechner unter Windows 7 mit einigen Mühen eingebaut. Seit meiner letzten Implementierung vor 3 Jahren haben sich doch einige Puntke geändert:

      1) Das Einrichten der Umleitung im Druckermenue führte zu dem von Russel Lang in http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/redmon/en/redmon19.htm beschriebenem Problem: …. (error 0x00000001). Die dort beschriebenen Lösungsmöglichkeiten scheinen veraltet, ich haben die entsprechenden Punkte auch als Administrator nicht gefunden. Meine Lösung war das Sichtbarmachen des Hauptadministrators und Durchführen der Installation als Hauptadministrator, s. z.B.http://www.windowspro.de/andreas-kroschel/windows-7-eingebautes-administratorkonto-aktivieren

      2) Die im Ausgabemenü angegebene Datei blieb leer. Dafür war in dem Verzeichnis eine temporäre Datei enthalten. Ursache ist die ps2eps angegebene Option -dSAFER für ghostscript. Nach dem Löschen dieser Option wurde die korrekte Datei gefüllt. Hintergrund dafür ist vermutlich eine Änderung in ghostscript, die in http://www.ghostscript.com/doc/9.15/Use.htm#Safer beschrieben ist.

      3) Der Haken “Als Benutzer ausführen” wirkt sich bei mir wie folgt aus: Mit Haken läuft es wie erwartet, ohne erscheint ein fremd wirkender Dialog zum Speichern der Datei, der den normalen Ablauf stört.

      Hinweis: Das Eingabefeld hat meine Internetadresse http://www.fh-bingen.de/~kilsch nicht akzeptiert.

    • Joachim Schlosser meint

      22. März 2015 um 07:11

      Danke sehr! Ja, leider altern auch solche Anleitungen. Ihre Anmerkungen flechte ich gern ein. Danke nochmals.

  4. harry haller meint

    16. Februar 2013 um 18:47

    Ich hatte Probleme den Drucker Treiber mit den Option Redirect in Windows 8 zu installieren.
    Abhilfe schaffte
    cmd/als admin aufrufen–>”rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /il”

    Antworten
    • harry haller meint

      16. Februar 2013 um 19:30

      Ich erhalte aber dafür jetzt die Melsung(Configure Port) “an error occured during port configuration.” incorrect function, hat jemand einen Lösungsvorschlag?

    • harry haller meint

      16. Februar 2013 um 19:54

      cmd –>RUNDLL32 PRINTUI.DLL,PrintUIEntry /p /n “35PPM PS” //als admin

    • Joachim Schlosser meint

      16. Februar 2013 um 20:39

      Danke, das hilft anderen bestimmt auch!

  5. Helmut meint

    24. Juli 2012 um 01:17

    Hallo Joachim,

    vielen Dank für die Beschreibung! Da ich gerne mit LaTeX arbeite sind mir qualitativ hochwertige Bilder sehr wichtig. Leider habe ich für mich noch keine zufriedenstellende Toolchain gefunden. :/
    Grundsätzlich habe ich deine Herangehensweise mit dem Drucker sehr interessant gefunden.
    Falls es jemanden interessiert. Mein Workflow ist derzeit so:
    Mittels PDF Creator drucken. Im Druckdialog jedoch “Ausgabe in Datei umleiten” anhacken.
    Als ps-Datei speichern. Danach Doppelklick auf die ps-Datei und es entsteht die eps-Datei.
    System: Windows 7 64bit
    Installiert habe ich fast das selbe:
    1. PDF Creator
    2. Ghostscript
    3. Perl Interpreter
    4. ps2eps Tool
    Mit den “extman” Tool habe ich dann folgenden Befehl für die ps-Extension erstellt (damit ich durch Doppelklick auf die ps-Datei die eps-Datei erstellen kann):
    Vorgang: “Convert to EPS”
    Programm: “C:\Perl\bin\perl.exe” “C:\Tools\ps2eps.pl” -f -l -q -B -s b0 -P -F “%1”
    Motivation:
    1. Der 64bit zu 32bit Modus Dialog erscheint nicht bei Windows 7 64bit
    2. Mir scheint, als ob durch das Umleiten in den EPS Drucker die Textinformation im EPS verschwindet. Vielleicht mache ich aber auch was falsch. Bei meiner Variante kann ich auf jeden Fall den Text in den Bildern im PDF Viewer suchen und textmarkieren..

    Jedenfalls nochmal vielen Dank für die Beschreibung und die Mühe die Du Dir gemacht hast!

    lg
    Helmut

    Antworten
    • Joachim meint

      24. Juli 2012 um 21:09

      Danke, Helmut, das klingt nach einer guten Lösung. Vielleicht ist es in der Tat besser, den Prozess in zwei separate Schritte aufzuteilen, die jeder für sich einfacher einzurichten und weniger fehleranfällig ist. Ich schau’s mir mal in den nächsten Wochen an.

  6. Philipp meint

    1. Mai 2012 um 19:38

    Hi,
    ich (Win7 64bit) bin kurz vor dem verzweigeln: Ich möchte mehrere Excel-Diagramme (nur Bild) in Latex als eps-Dateien einbinden…hab schon beide Anleitungen (Joachim und Thomas) teilweise in Kombination durch. Bin also für jeden Rat überaus dankbar. (Hab natürlich schon kürzere Wege über Gimp, Inscape, PDF-Creater und Konsorten versucht, gerade mit Excel nur Schund!)

    1. An welche Anleitung sollte man sich am Besten halten?
    2. Muss zuvor der Postscirpt-Drucker nach Joachims Anleitung (aus Latex-Buch-Empfehlung) installiert sein?
    3. Muss das gesamte ps2eps.zip verzeichnis nach c:\prog\ps2eps\ entpackt werden oder nur die ps2eps-Datei ?
    4. Wenn ich nach Thomas’ Anleitung gehe, steht bei mir unter der Anschlusskonfiguration bei Drucker (in grau nicht auswählbar ): hp psc 1200 series (ein alter gelöschter Druckertreiber)? (hier etwas zu beachten?)
    5. Müssen vorher alle Druckertreiber (pdfcreator, …) gelöscht werden?
    6. Hat es evtl. mit dem Suchpfad der Umgebungsvariable PATH zu tu? Auf was weisen, wenn schon mehrere GS versionen installiert sind?

    Entschuldigt meine wahrscheinlich total Laienhafte Fragestellung: Hab mich eigentlich immer für einen Fortgeschrittenen PC Nutzer gehalten, aber man wird immer unsicherer wenn nichts klappt. Vielleicht kann mich ja einer vor dem Irrenhaus bewaren? ;-(

    Antworten
    • Joachim meint

      1. Mai 2012 um 21:05

      Lieber Philipp, die Hinweise von Thomas sind in die meine Anleitung eingeflossen, bitte also die Schritte so durchführen wie beschrieben (1). Die Anleitung setzt sonst nichts voraus (2-5), nur das genaue Befolgen – es steht »Datei« bei ps2eps drin. Am besten immer nur die neueste Ghostscript-Version installiert haben und auf diese verweisen (6). Wird schon. Wenn jemand mal ein adaptives, zuverlässiges Skript schreibt, das alle diese Schritte automatisch ausführt, freuen wir uns alle!

  7. D. Zimmer meint

    2. April 2012 um 15:55

    Hallo,

    ich habe die Installationsanleitung 1:1 befolgt, allerdings will der eps-Drucker nicht so wie ich ;-). Es werden lediglich “leere” eps-Dateien erzeugt. Zudem befinden sich im Zielordner Dateien mit dem Nameformat “ps2eps.1234”, welche mit Ghostview geöffnet, die eigentlichen Grafiken enthalten. Also scheinen wohl die finale Umwandlung und Einbindung in die eps-Dateien nicht zu erfolgen, Zwischenschritte aber schon.

    Wo könnte der Fehler liegen?

    System:
    Windows 7 Ultimate

    Vielen Dank und beste Grüße.

    Antworten
    • Joachim meint

      3. April 2012 um 07:35

      Eventuell kann das ps2eps-Skript oder bbox nicht ausgeführt werden. Am besten mal ausprobieren, ob ein Aufruf beider in der Kommandozeile von Hand funktioniert.

    • D. Zimmer meint

      3. April 2012 um 09:16

      Danke für die Antwort!

      Also beide Befehle lassen sich über die Kommandozeile ausführen:
      * bbox allein gibt nichts aus, über -h ist die hilfe aufrufbar
      * ps2eps sagt: Inputing files: – // Processing:-

      Beim Studieren der Log-Datei ist folgendes aufgefallen:

      REDMON WritePort: OK count=1998 written=1998
      REDMON EndDocPort: starting

      REDMON WriteThread: ending
      Der Befehl “gswin32c” ist entweder falsch geschrieben oder
      konnte nicht gefunden werden.
      Error: Could not determine bounding box!
      I suppose gswin32c had some trouble interpreting the postscript-file -. Exiting now.
      REDMON EndDocPort: process finished after 1 second

      REDMON EndDocPort: 0 bytes written to printer
      REDMON EndDocPort: ending

      GS 64bit und 32bit sind installiert, da ich ein 64bit-System habe, ps2eps aber nach gswin32c verlangt. Umgebungsvariablen für’s System sind gesetzt.

      Ich bin leider noch Laie, was LATEX & Co. angeht und nicht so bewandert in der Systemarchitektur etc. Bitte verzeihen Sie also meine evtl. stümperischen Fragen ;-)

      Auch gswin32c lässt sich ohne Probleme über cmd aufrufen.

    • D. Zimmer meint

      3. April 2012 um 11:59

      Es funktioniert jetz! Danke ;-)

    • Joachim meint

      3. April 2012 um 13:43

      Bitte!

    • Lukas meint

      20. November 2012 um 23:05

      Habe genau dasselbe Problem unter denselben Voraussetzungen – wie geht denn genau die Lösung?

  8. Sascha meint

    18. März 2012 um 15:48

    Nachdem ich mir dein Buch gekauft habe, bin ich der kompletten Anleitung “LaTeX unter Windows 7 (Ich verwende Windwos 7 Home Premium) installieren” stupide gefolgt. Unter 3.2 bin ich weiter auf diese Anleitung um mir den EPS Drucker einzurichten. Ich bin völligster Anfänger und habe bis jetzt, sowieso noch nichtmal kapiert wozu ich den EPS Drucker genau brauche, bzw. was RedMon und ActivePerl genau machen.
    Das Entpacken aus dem ps2eps-Zip-Archiv der Datei bin\win32\bbox.exe in ein Verzeichnis, das bereits im Suchpfad enthalten ist (also in meinem Fall nehem ich an: C:\Programme(x86)\Ghostscipt\gs8.71 ???) funktioniert nicht. Auch das entpacken nach C:\Windows funktioniert nicht…

    Antworten
    • Joachim meint

      19. März 2012 um 09:14

      Hallo Sascha, wenn Du bislang den EPS Drucker noch nicht vermisst hast, dann brauchst Du ihn Dir auch noch nicht einzurichten. Einfach erst mal ohne anfangen und erst dann den EPS Drucker anfassen, wenn du den Bedarf dafür hast.
      Und ich schau derweil, wie ich die Formulierung noch etwas besser lesbar gestalte.

  9. Joachim meint

    16. Februar 2012 um 11:03

    So, die Anleitung ist aktualisiert und sollte den funktionierenden Stand widerspiegeln. Sollte etwas nicht verständlich sein, bitte Bescheid geben. Ich werde im Lauf der Zeit noch ein paar Screenshots hinzufügen.

    Antworten
  10. Thomas meint

    15. November 2011 um 09:08

    Ich hoffe diese Anleitung ist nicht zu groß und enthält nicht zu viele Schreibfehler:

    —– Installation eines eps und pdf Printers in Windows7 64Bit mit automatischer BoundingBox Berechnung
    —– sehr gut für LaTeX geeignet, geht aus jeder Windows-Applikation
    —– Warum eps und pdf? siehe unten, Einbindung von Bildern in LaTeX.
    —– Ich: Windows 7, 64 Bit, Proffesional, Ich habe administrative Rechte
    Ich, Thomas :-), habe zuerst alle redirected ports von vorherigen Installationsversuchen (FreepdfXP, Bullzip Free PDF ect.) gelöscht
    – Löschen : Control Panel => Administrative Tools => Print Management => Print Servers => Dein Rechner (local)
    => Driver alles weg was nicht benötigt wurde
    => Ports Klick auf redirected Ports und => Actions => More Actions => Delete
    (Dieses Tool unter Administrative Tools hat mehr Zugriffsrechte als das Drucker=>Port=>Eigenschaften!)
    Nun sollte bei =>Ports=>Actions=>More Actions=>Add Port… kein redirected Port mehr aufauchen
    – Redirected Monitor zur Ausgabeumleitung:
    Einfach:
    Herunterladen von FreepdfXP von http://freepdfxp.de/
    Dort zuerst Ghostscript 9.04 32Bit (ja 32bit reicht) herunterladen und installieren mit Destination Folder c:\prog\gs\gs9.04 (keine Lehrzeichen im Pfad)
    Installieren von FreePDF (damit der der Redirected Monitor)
    Alternativ: (wer denkt 64Bit wäre besser, schicker ect.)
    64bit von Redmon: unter http://www.winimage.com/misc/redmon herunterladen, entpacken
    setup.exe =>rechte Maustaste => run as administrator => ok
    Ghostscript 64bit: unter http://www.ghostscript.com/download/gsdnld.html => Ghostscript GPL Win64bit
    setup.exe aber Destination Folder c:\prog\gs\gs9.04 (keine Lehrzeichen vom \program files\ im Pfad) => Install
    – Port Einrichten: zurück zu Control Panel => Administrative Tools => Print Management => Print Servers => Dein Rechner (local)
    =>Ports => Actions => More Actions => Add Port… => Redirected Port => New Port … (sollte jetzt gehen)
    Port name: RPT1: => Ok => nun einer mehr in der Liste Check: RPT1: More Actions => Configure (noch alles lehr), schließen
    – ps2eps z.B. von http://www.tm.uka.de/~bless/ps2eps (ps2eps ca. 33 k groß, bbox.exe wird nicht mehr benötigt, ist mit ps2eps und Ghostscript möglich)
    ich habe das ps2eps in das Verzeichniss c:\prog\ps2eps abgelegt
    – Active Perl: http://www.activestate.com/activeperl/downloads das Windows(x86) = 32 Bit, die 64 bit Variante hat Macken, das Sie keine Pfadänderungen zur Installation übernimmt)
    installieren nicht nach c:\perl\ sondern nach c:\prog\perl\ (wieder keine Lehrzeichen, das macht das Leben einfacher) (ich hab in c:\prog auch meine ganze StickWare)
    – Neuer Drucker an den Redirected Port installieren:
    Control Panel => Devices und Printer => Add a Printer => Add a local printer => Use an existing Port => RPT1: => Generic => MS Publisher Color Printer
    Printer Name: Eps and Pdf Boundingbox Writer
    Keine Testseite Drucken
    – ps2eps anpassen: Datei c:\prog\ps2eps in Texteditor öffnen
    die Zeile $ghostscriptname = “gswin32c”; ersetzen durch $ghostscriptname = “c:/prog/gs/gs9.04/bin/gswin32c.exe”;
    beim Speichern kein .txt anhängen lassen vom Notepad
    (so muss Ghostscript nicht unbedingt im Suchpfad stehen)
    – port Konfigurieren: !! nicht über Drucker !!, das geht schief, sondern
    Control Panel => Administrative Tools => Print Management => Print Servers => Dein Rechner (local)=> Ports => RPT1: => More Actions => Configure
    Redirect this port to the program: cmd.exe
    Arguments: /c c:\prog\perl\bin\perl.exe c:\prog\ps2eps\ps2eps -B -f -g -l > %1 & epstopdf.exe %1
    Output: Prompt for Filename
    Log File: Use Logfile => c:\prog\ps2eps\ps2eps.log
    Bemerkung zu Argumenten: -f -g -l (das ist ein “l” wie “lustig”), siehe in ps2eps Datei
    Bemerkung Programm: eps2pdf.exe sollte mit Miktex schon vorhanden sein und im Suchpfad sein. Das “&” heisst lediglich, dass das eps2pdf nach dem perl Programm ausgeführt wird
    – Zusatz:
    Ghostview von http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/get49.htm, die gsv49w32.exe = 32Bit Variante ist voll OK
    MikTeX von http://miktex.org/2.9/setup => Basic (ohne 64Bit ist voll ok, habe keine TeX-Bücher geschrien, welche, mehr als 2GB Ram benötigen)
    Empfehlung: Download von: http://ftp.dante.de
    Besser Neustart, damit die Aktualisierung des Suchpfades für MikTeX auch klappt.
    – Test: Control Panel => Devices und Printer => recte Maustaste auf “Eps und Pdf Boundingbox Writer” => Properties => Print Test Page
    genau gucken, ein Icon in der Taskleiste erscheint: Klick => A Programm running on this Computer is trying to display a message => View this message
    Hoppla, der ganze Bildschirm wird hellblau ein einzelnes Fenster für den Dateinamen erscheint => save File as z.b. c:\temp\test.eps
    ! nie nach c:\test.eps, keine Rechte in c:\ zu schreiben !, wie dieses Fenster zu vermeiden ist weiss ich leide rnoch nicht, aber es geht
    zuruck: Return now, nach dem Speichern
    Wenn alles ok, dann habt Ihr nun das test.eps und test.pdf
    !!! Wenn nicht ok!!!: gucke in c:\prog\ps2eps\ps2eps.log sicherlich ein Pfad irgendwo falsch geschrieben. Der Hinweis bbox.exe nicht gefunden stört nicht, da dass neuere ps2eps-Perl-script diese auch über ghostview extrahieren kann.
    Angucken: Doppelklick aufs test.eps, wird in Ghostview angezeigt. ! Keine Angst, falls ihr mit Options=> Show BoundingBox euch die Boundigbox anguckt, angezeigt wird nur die PageBoundigbox, nicht die eps-Boundigbox. LaTeX nimmt die eps-Boundigbox!
    Wenn Miktex und eps2pdf.exe korrekt vorhaben, dann existiert auch test.pdf, ola, sauber zurechtgeschnitten :-).

    – Warum eps und pdf?
    Wenn Ihr in Euer LaTeXfile am anfang ein “\DeclareGraphicsExtensions{.pdf} \ifnum \pdfoutput=0 \DeclareGraphicsExtensions{.eps}\fi” einfügt und die
    Grafik mit \includegraphics{Dateiname} %% ohne .eps oder .pdf einbindet, so hängt Tax selber das .eps an wenn latex und .pdf wen pdflatex ausgeführt wird.
    Daher die Idee, Bilder immer als .eps und .pdf mit dem selben Namen im selbern Verzeichniss einbinden.
    Achja, obiger epsprinter erinnerst sich immer an den letzten Pfad\Dateinamen, sehr praktisch, wenn es einfach nur überschrieben werden soll.

    – Hinweis zu CorelDraw 11 (alt aber prima) und eps-printer
    dort beim Drucken unter Postscript den Level 1 nehmen, das macht zwar sehr große eps aber ist meisten kompatibel, alternativ: von Corel aus als eps exportieren und
    per Hand mit epstopdf in ein pdf umwandeln.

    Viel Spass bein epsen, und pdfen
    Thomas

    Antworten
    • Joachim meint

      15. November 2011 um 10:57

      Danke Thomas,
      ich schau mir das an und vervollständige ggf. die Anleitung!

    • sunny meint

      8. Dezember 2011 um 19:31

      Hi, ich habe als admin folgende Version von rednon unter Win7 64bit installiert, läuft alles wie unter XP gewohnt..
      http://int.supermailer.de/pdf/files/redmon17x64.zip

    • Joachim meint

      9. Dezember 2011 um 12:54

      Danke, das ist doch mal eine gute Nachricht.

    • Ilias meint

      13. Dezember 2011 um 17:42

      Hallo,

      was ich leider die ganze Zeit nicht verstehe ist, dieses “Control Panel => Administrative Tools => Print Management => Print Servers => Dein Rechner (local)=> Ports => …” Habe die deutsche Version von Windows 7 Home Premium. Und ich finde einfach diese Einstellungen nicht. Nur “Geräte und Drucker” usw… Bitte um Hilfe…

    • Joachim meint

      13. Dezember 2011 um 21:57

      Ich schau mal…

    • Ilias meint

      15. Dezember 2011 um 13:08

      Habs gefunden…
      im Deutschen Win 7 muss man auf Verwaltug->Druckverwaltung->Druckserver-> (Dein Rechner) local->Anschlüsse

      Stand auf dem Schlauch sry.
      Vielleicht liegts aber auch daran, dass ich mir jetzt die Professional Edidion aufgespielt hab :> (kanns leider nicht mehr rurück überprüfen :))

  11. Fabs meint

    5. März 2011 um 13:05

    Der Bullzip Printer funktioniert! Es ist aber sehr wichtig, dass Ghostscript Lite mit installiert wird. Bei meiner 1. Installation von Bullzip, hat er dies nicht getan. Warum kann ich leider nicht sagen. Daraus resultierte bei der EPS-Erzeugung bei mir eine sehr schlechte Qualität der EPS-Datei. Jetzt habe ich Bullzip erneut installiert und nun ist alles chic.

    Gruss,Fabs.

    Antworten
  12. Enrico meint

    3. März 2011 um 20:30

    Hallo Joachim,

    habe es geschafft den EPS Drucker zu installieren. Wenn ich nun aus Visio Grafiken als EPS exportieren will, passe ich zunächst bei Visio die Zeichenblattgröße an die Zeichnungsgröße an. Dann exportiere ich zu eps und wenn ich mir dann die Grafik mit GSview ansehe, habe ich dennoch ein größeres Blattformat als zuvor in Visio eingestellt.

    Wie kann ich das beheben?

    Hatte schon etwas im Netz gestöbert und es gibt wohl einige automatische Beschneidungsprogramme, dachte jedoch das es auch einfacher gehen muss…

    Abschließend noch eine Frage zum eps-Bild: Meine Visio-Grafik hat sowohl horizontale als auch vertikale Schrift. Interessanterweise erscheint mir die vertikale Schrift qualitätiv schlechter als die horizontale. Woran liegt das???

    Hoffe auf baldige Antwort.

    Grüße von Enrico

    Antworten
  13. Fabs meint

    22. Februar 2011 um 16:53

    Thx, Joachim.

    Antworten
    • Joachim meint

      23. Februar 2011 um 16:13

      Wie oben im Artikel geschrieben: unter 64bit-Windows ist das alles nicht ersprießlich. Nimm den Bullzip Free PDF Printer. Hinsichtlich EPS Bounding Box hatte ich bislang noch keine Probleme. Falls bei Dir was auftrat, freut sich Bullzip.com bestimmt über einen Hinweis.

  14. Fabs meint

    19. Februar 2011 um 19:40

    Oh man, wie viele stunden investiere ich in den SCH….!

    Über die Variante von Herrn Schlosser bekomme ich derzeit den Fehler: Druckeranschluss konnte nicht hinzugefügt werden. Fehler 0x0000001!

    Bei der 2. Variante über “printui.exe \ilga” und “MPT1:” kann ich schon auf die Druckkonfiguration zugreifen. Beim Bestätigen mit OK, kam dann jedoch ein ähnlicher Fehler:
    Fehler bei Anschlusskonfiguration. Vorgang konnte nicht beendet werden. Fehler 0x00000001.

    Immer noch ratlos und genervt…;)

    Gruss.
    Fabs

    Antworten
    • Joachim meint

      21. Februar 2011 um 15:33

      Geduld, Fabs, Geduld. Ich habe mir das heute mal angesehen und prinzipiell zum Laufen gebracht, wenngleich ich mit einer Dialogbox noch nicht zufrieden bin. Sobald ich das habe, aktualisiere ich die Anleitung.

    • Pedro meint

      23. September 2013 um 16:34

      Das gleiche Problem mit dem Fehler 0×0000001 hatte ich auch (Windows Ultimate 64 Bit).
      Die Lösunge habe ich hier gefunden: http://stackoverflow.com/questions/3433382/cant-add-new-redirected-port-in-windows-7-after-installing-redmon.

      1. Eingabeaufforderung als Admin ausführen (rechte Maustaste, “Als Administrator ausführen”)
      2. Ausführen: rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /il
      3. Jetzt läuft das Menü “Drucker hinzufügen” unter Admin-Rechten
      4. es funktioniert!

    • Joachim Schlosser meint

      23. September 2013 um 21:41

      Danke!

    • Pedro meint

      24. September 2013 um 15:03

      Nachtrag:

      Als ich die Druckereingenschaften ändern wollte, gab es wieder eine Fehlermeldung “Fehler 0×0000001”.
      Man muss also ähnlich wie beim Einrichten des Druckers vorgehen:

      1. Eingabeaufforderung als Admin ausführen (rechte Maustaste, “Als Administrator ausführen”)
      2. Ausführen: rundll32 printui.dll PrintUIEntry /p /n\\Computername\Druckername
      3. Jetzt läuft das Menü der Druckereigenschaften unter Admin-Rechten.
      4. Es funktioniert!

      Mehr Info findet man hier: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee624057%28v=ws.10%29.aspx

    • Joachim Schlosser meint

      25. September 2013 um 10:12

      Danke!

  15. Fabs meint

    19. Februar 2011 um 15:34

    Ein Teilerfolg!
    Antwort auf meine eigene Frage: Redmon 1.7 64 bit unter Win 7 64 installieren?
    Redmon setup.exe als admin ausführen. Und schon installiert es sich.
    Danach alles getan wie es oben steht. Doch ich kann immer noch nicht den Druckeranschluss konfigurieren. arrrrrrrr. :(

    HELP! ;)

    Fabs.

    Antworten
  16. Fabs meint

    19. Februar 2011 um 15:24

    Achso,

    ich habe natürlich auch den Bullzip probiert. Ich kann dazu nur sagen: EPS erzeugt Bullzip, aber die Qualität schlecht (Streifen) und die Bounding Box stimmt nicht.

    Oder “Casio” sagt noch was zu den Einstellungen?

    Gruss.
    Fabs

    Antworten
  17. Fabs meint

    19. Februar 2011 um 15:19

    Hallo EPS Freunde,
    ich versuche gerade Redmon auf meinem Windows 7 (64Bit) System zu installieren. Dies klappt aber auch nicht mit der Redmon 1.7 Version 64Bit “redmon17x64de.zip” (Link von oben). Folgender Fehler wird angezeigt:
    AddMonitor failed () : Error 5
    Zugriff verweigert!
    Hat das etwas mit den Adminrechten zu tun?
    Ich bin für jede Idee dankbar.

    Ich habe es auch mit diversen anderen Ansätzen versucht. z.B. über
    http://www.serialletterandfax.de/pdf/winnt.htm
    mit “printui.exe /ilga” dort konnte ich aber weder “MPT1:” eingeben noch unter anderen Namen den Druckeranschluss konfigurieren. Dort wird mir dann gesagt, “Dieser Anschluss kann nicht konfiguriert werden!”

    Welchen Tipp könnt ihr mir geben, Redmon unter Win 7 zum Laufen zu kriegen.

    Dank im vorraus.

    Fabs.

    Antworten
  18. Thomas meint

    7. Februar 2011 um 20:05

    Hallo,

    ich bin von dem EPS-Drucker ganz begeistert und dieser funktioniert wunderbar unter Windows XP, aber unter Windows 7 bekomme ich ihn nicht zum laufen. Das Ganze fängt damit an, dass es den Apple Color LaserWriter 12/600 anscheinend nicht gibt bzw. ich ihn nicht finde. Gibt es dafür eine alternative oder irgendeinen Trick?

    Gruß,
    Thomas

    Antworten
    • Joachim meint

      12. Februar 2011 um 16:16

      Hallo Thomas,

      der richtige Treiber unter Windows 7 ist der MS Publisher Color Printer (ab Windows 7, in der Herstellerliste »Generic«). Danke für den Hinweis, hab’s korrigiert (in den Anleitungen für LaTeX und den PDFWriter hatte ich das schon getan, hier beim EPSwriter aber vergessen.)

  19. Enrico meint

    3. Februar 2011 um 22:21

    Hallo,

    ich versuche gerade, alles wie hier beschrieben durchzuführen. Jedoch scheint es derzeit nicht möglich zu sein, den RedMon von der angegebenen Seite herunterzuladen. Mein Browser will die Seite einfach nicht anzeigen. Ist Sie wirklich nicht verfügbar oder liegt es an etwas anderem?

    Gibt es ggf. alternative Seiten den RedMon 1.7 downzuloaden. Hatte es mit dem 1.9 versucht, jedoch sieht hier das Menü völlig anders aus, sodass die angegebene Anleitung, insbesondere das Einrichten des EPS-Druckers, nicht möglich ist.

    Wäre sehr dankbar für eine Antwort.

    Grüße

    Enrico

    Antworten
    • joachim meint

      5. Februar 2011 um 21:22

      Ja, es gibt wohl nun auch eine 64bit-Version unter http://www.winimage.com/misc/redmon/. Diese habe ich bislang noch nicht getestet, nehme das jedoch gerne als Anregung auf. Danke!

  20. Patrik meint

    14. Dezember 2010 um 20:17

    Hat alles gut funktioniert, nur wie kann ich die Auflösung des eingerichteten EPS-Drucker von 96 dpi auf mind. 300 dpi erhöhen?

    Antworten
    • joachim meint

      14. Dezember 2010 um 23:07

      Zur Auflösung gibt es eine Option “-r” bei ps2eps: Einfach den Aufruf von ps2eps ändern:
      c:\tools\bin\ps2eps -r 300 -f -B -q -P -F > "%1"

  21. Casio meint

    10. Juni 2010 um 22:05

    Gibt es einen alternativen Weg ohne Redmon Port Monitor? Das Programm scheint unter Windows7 nicht mehr zu funktionieren. Danke.

    Antworten
    • joachim meint

      10. Juni 2010 um 22:28

      Russel Langs Seite http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/redmon/ sagt, daß Redmon wohl bald auch Windows 7 unterstützt. Alternative Programme sind mir nicht bekannt, so heißt es wohl, sich noch ein wenig in Geduld zu üben…

      Aber es scheint jetzt auch schon zu gehen, siehe http://www.ment.de/blog/2010/01/redmon-17-auf-windows7.html

    • Casio meint

      24. Juni 2010 um 23:44

      Der Bullzip PDF Printer kann nicht nur PDF Dateien erzeugen sondern noch alle möglichen anderen Formate. Eines dieser ist auch das EPS-Format. Das Einbinden in Latex funktioniert wunderbar! Keine Probleme mit Bounding boxes oder sontigen.

    • joachim meint

      25. Juni 2010 um 08:23

      Schöne Sache, das kannte ich noch nicht. Danke!

  22. Jan Burgert meint

    5. Mai 2010 um 17:19

    Wow wie immer ein informativer Text. Wenn doch nur alle Texte so schön zu lesen wären. Gruß Jan Burgert

    Antworten
    • joachim meint

      5. Mai 2010 um 20:34

      Danke!

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Menschen einarbeiten im Informationszeitalter. Gedanken für Führungskräfte.
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Der Schreiner und die Software. Professionalität beginnt beim Werkzeug – Shu Ha Ri
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern

Meistgelesen

  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • Urlaubszeit ‒ schnell viele Termine in Outlook absagen
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]