Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle

Doublebinds sind ein Kommunikationsmuster, bei dem verschiedene sachliche, verbale und nonverbale Ebenen der Kommunikation nicht zueinander passen. Das Ehepaar Sautter legt in seinem Buch »Wege aus der Zwickmühle. Doublebinds verstehen und lösen« die Ursachen, Wirkungen und Abhilfen dieses schädlichen Kommunikationsmusters dar.

Wege aus der Zwickmühle. Doublebinds verstehen und lösen
22,00 € (as of 15. Januar 2021 - More infoProduct prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.)
Doublebinds entstehen aus Doppelwirklichkeiten, von denen in der inhaltlichen Kommunikation nur eine Wirklichkeit sein darf, aber von Menschen natürlich in ihren Gesten, Mimik, Handlungen auch die andere Wirklichkeit gelebt wird. Mit diesen Doppelwirklichkeiten kann man umgehen lernen, und sie bisweilen auch auflösen.

Sautters Buch »Wege aus der Zwickmühle. Doublebinds verstehen und lösen« hat mich angesprochen, weil sie in verständlicher Sprache und mit vielen Beispielen darlegen, wie es zu Doublebinds kommt, und was es mit uns macht.

Mein besonderer Dank für diese Buchempfehlung geht an meinen Coach Hildegard Röltgen.

Die grundsätzlichen einführenden Kapitel sind wie folgt strukturiert:

Systemisches Denken

Alles hängt zusammen. Die Art, wie wir auf eine Kommunikation reagieren, beeinflusst wiederum, wie der andere auf unsere Reaktion reagiert und damit das Verhalten dessen, der unser Verhalten beeinflusst.

Das bedeutet auch, dass das Verhalten einer Gruppe von Menschen mehr ist als das Verhalten der Einzelpersonen. Das bezeichnen wir auch als Emergenz.

Kommunikationstheorie nach Watzlawick

Mit kleinen Geschichten rund um die Kinderfigur Pu der Bär erläutern Christiane & Alexander Sautter die Axiome der Kommunikation von Paul Watzlawick.

Im Buch finden Sie gute Ausführungen und Erklärungen; die Axiome Watzlawicks im Wortlaut sind diese:

  1. »Man kann nicht nicht kommunizieren.«
  2. »Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.«
  3. »Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.«
  4. »Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe und vielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikationen dagegen besitzen dieses semantische potential, ermangeln aber die für eindeutige Kommunikationen erforderliche logische Syntax.«
  5. »Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.«

(alle aus: Watzlawick/Beavin/Janet/Jackson 1982: Menschliche Kommunikation)

Das vierte Axiom ist so nicht wirklich verständlich, aber bei längerem nachdenken durchaus einsichtig. Paul Watzlawick – Lesern dieses Blogs aus dem Buch Wie wirklich ist die Wirklichkeit bekannt, hat die Axiome messerscharf formuliert, aber dadurch auch leider etwas unpraktisch. Das vorliegende Buch über Doublebinds macht die Axiome der Kommunikation praktischer, greifbarer.

Doublebind-Muster

Symbolfoto Doublebind

Filed Under: Kommunikation, Literatur Tagged With: Beziehung, Botschaft, Kommunikation, Paradoxon, Psychologie, Semantik, Sprechen, Widerspruch

15. Dezember 2015 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!
« Algorith­misches Denken – Konver­genz von Informatik, Ingenieur­wesen, Mathe­matik
Die fünfzehn besten Bücher 2015 »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Lesen über Superkräfte in der Kommunikation: Isabel García – Ich kann auch anders
  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Muster versus Zuschreibung in Kommunikation
  • Lesen über Denkmodelle: Svenja Hofert – Hört auf zu Coachen
  • Der Faktor Erde im Vortrag

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
    Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • In OneNote Aufgaben für Outlook managen
    In OneNote Aufgaben für Outlook managen

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1500 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1500 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.