Welche Podcasts hören Sie?
Podcasts sind für mich eine wunderbare Möglichkeit, neues zu lernen und Inspiration zu finden. Ob beim Autofahren oder Bahnreisen, beim Fliegen oder Joggen, ein gesprochener Blogbeitrag – und in erster Linie ist ein Podcast genau das – gibt mir wichtige Anregungen.
Weil mich des öfteren Kollegen und Bekannte fragen, was ich denn da so höre, möchte ich meine Lieblingspodcasts in deutscher Sprache hier zusammenstellen, die englischsprachigen Podcasts gibt’s nächste Woche.
Zu einigen dieser Podcasts kam ich über die Podcast-Bibliothek Das Abenteuer Leben, und zu dieser wiederum über den Podcast von Nicola Fritze den ich mittlerweile nicht mehr höre.
- Roland Kopp-Wichmann – Das Abenteuer Persönlichkeit
Der Diplom-Psychologe erforscht in seinem Podcast die Ursachen für Verhaltensmuster und gibt Tipps zur Selbstreflexion. Seine Art zu sprechen mag am Anfang anstrengend zu hören sein, man gewöhnt sich jedoch daran. Auch sein Persönlichkeits-Blog bietet immer wieder Perlen im Alltag, die ich mit gut tun.
Der Persönlickeits-Podcast mit jeweils etwa 10 Minuten langen Folgen erscheint bis heute etwa monatlich, Kopp-Wichmann bringt diesen schon seit mehr als fünf Jahren heraus.
Inspiration: hoch ‒ Lernen: mittel ‒ Unterhaltung: gering
Website
iTunes
RSS - Die Welt fragt. Gunter Dueck antwortet.
Der Journalist Robert Kindermann spricht mit Autor Gunter Dueck. Dueck war mal Mathematikprofessor, dann CTO und Fellow bei IBM und nun schreibt er über Innovation, Bildung, Internet als Kulturtechnik, und hat ein umfassendes Philosophisches Werk über den modernen Menschen in der Arbeitswelt vorgelegt. Einige seiner Bücher habe ich bereits im Blog besprochen.
Im Podcast, der unregelmäßig etwa zweimonatlich seit 2013 erscheint und jeweils eine Stunde dauert, geht es um Digitalisierung, Denkmechanismen in Unternehmen, die Themen seiner Bücher, zudem wird das Weltgeschehen kommentiert. Duecks Stimme ist für mich – so gerne ich ihn lese – immer noch schwer erträglich, allerdings finde ich das, was er sagt, inspirierend und unterhaltsam.
Inspiration: hoch ‒ Lernen: gering ‒ Unterhaltung: hoch
Website
iTunes
RSS - Sebastian Stockebrand – Das Abenteuer Coaching
Auch wer nicht Berufs-Coach werden möchte, lernt bei Sebastian Stockebrand einiges über Methoden und Ansätze, die Coaches eben verwenden. Fragetechniken und Hilfen zur Selbstreflexion, mit deren Hilfe ich mehr über mich selbst lernen konnte, bringen mir sowohl beruflich als auch privat etwas. Die einfachen Fragetechniken konnte ich auch im Beruf schon sinnstiftend einsetzen.
Der ehemalige Banker Stockebrand hat 21 Folgen mit je etwa 20 Minuten veröffentlicht, seit Anfang 2013 ruht der Podcast.
Inspiration: mittel ‒ Lernen: hoch ‒ Unterhaltung: gering
Website
iTunes
RSS - Barbara Blagusz – Das Abenteuer überzeugende Sprache
Vertriebstrainerin Barbara Blagusz spricht über Rhetorik und wie sich diese auf das Gegenüber auswirkt. So gibt sie in jeder Folge zu einer Feinheit, etwa zum Thema Fragen, Kritisieren konkrete Tipps.
Und ehrlichgesagt: Barbara Blagusz hat eine Stimme, einen Dialekt und einen Duktus, ihr könnte ich auch zuhören, wenn sie das Telefonbuch vorliest.
Der Podcast erscheint monatlich seit Ende 2011 und ist nach einer längeren Pause wieder gepflegt.
Inspiration: gering ‒ Lernen: hoch ‒ Unterhaltung: gering
Website
iTunes
RSS - Isabel García – Ich Rede. Podcast.
Sprachtrainierin Isabel García spricht in ihrem Videopodcast über Nuancen der deutschen Sprache und vor allem Aussprache und Stimme. Stimme erzeugt Wirkung, das führt sie in den etwa drei Minuten langen Folgen jede Woche vor. Das ist nicht nur lehrreich, sondern durch ihre frische Art auch unterhaltsam.
Die Podcast-Reihe bringt sie seit 2012 wöchentlich auf Youtube heraus.
Inspiration: mittel ‒ Lernen: hoch ‒ Unterhaltung: mittel
Website
iTunes
Youtube
RSS - Dr. Stefan Frädrich – Motivation, die wirkt.
Der frühere Arzt in der Psychiatrie hat vor langer Zeit umgesattelt von klinischer Medizin auf Coach und Trainer, und hat sich als solcher auch im Fernsehen einen Namen gemacht.
Sein Motivationspodcast den er seit 2007 mit Unterbrechungen etwa monatlich herausbringt, enthält vor allem in den frühen Phase sehr hilfreiche Gedankenanregungen.
Bisweilen geht mir seine offensive und joviale Sprache »auf den Sack« (um bei Frädrichs Duktus zu bleiben), und neulich vermischte er diesen Podcast mit dem GedankenTanken Podcast, doch zwischendrin gibt es immer wieder Hilfreiches.
Inspiration: hoch ‒ Lernen: mittel ‒ Unterhaltung: mittel
Website
iTunes
RSS - GedankenTanken (Auswahl)
Ein Spin-Off von Stefan Frädrich sind seine GedankenTanken Abende, an denen er im Zwanzig-Minuten-Rhythmus Sprecher zu Motivation, Coaching , Verkauf und Marketing präsentiert. Die Anmoderationen sind zumeist zwischen fürchterlich und überflüssig, doch bisweilen finden sich unterhaltsame und informative Kurzvorträge.
Der Podcast startete 2013 und wird unregelmäßig, dann aber in Bursts bestückt (die sogenannte »Blogorrhöe«). Leider greift die Redaktion mangels frischer Vorträge in letzter Zeit darauf zurück, Blogposts ‒ meist werblicher Natur ‒ aus dem GedankenTanken Blog von einer Praktikantin mit einer Stimme vortragen zu lassen, deren Qualität eher auf einem anderen Feld als der auditiven Informationsübertragung liegt.
Deswegen abonniere ich diesen Podcast nicht mehr, sondern suche mir gezielt Folgen heraus, die mich interessieren.
Inspiration: mittel ‒ Lernen: mittel ‒ Unterhaltung: mittel
Website
iTunes
RSS
Der Nutzwert eines Podcasts kann also verschieden sein. Inspiration ist willkommen, Lernen ebenso, und ein wenig Unterhaltung schadet auch nichts.
Und Sie?
Welche Podcasts hören Sie, und was ist Ihre Meinung zu den obigen?
Fotos: Joachim Schlosser, Lizenz CC-BY-SA
Podcast Logo, Peter Marquardt vom Podcast lemotox, Lizenz CC-BY-SA
Schreiben Sie einen Kommentar