Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Deine Daten liegen immer irgendwo… Tipps zum Exportieren

…die Frage ist nur, wie du darauf zugreifen kannst.

Richard Gutjahr empfiehlt, mehr selbst zu bloggen. Dem stimme ich zu, dasselbe hat Ende 2012 auch Johnny Häusler gefordert. Trotzdem nutzen wir Internetdienste, weil sie einfach einfach sind und ohne große Sachkenntnis zu bedienen sind, und um mit anderen eben leichter in Verbindung bleiben zu können. Ein Dilemma? Nicht wirklich, so lange Sie sich Gedanken machen, wie Sie Ihre Daten dort herausbekommen.

Social Web mit Diensten

Was haben Google, Facebook, Twitter, LinkedIn und Xing gemein? Sie bieten eine Plattform. Ohne die Inhalte, welche die Nutzer erstellen, sind sie nutzlos. Für mich als Nutzer entsteht der Nutzen also aus dem Benutzen, also in der Regel, dass ich selbst dort etwas eintrage, etwas schreibe, ganz allgemein: etwas beitrage.

Wie nun Kerstin Hoffmann ganz richtig sagt: »Dein Facebook gehört nicht dir.«
Alle oben genannten Dienste sind Firmen, in der Mehrheit börsennotierte Aktiengesellschaften und damit geradezu verpflichtet, Gewinn zu machen. Isso. Also machen sie das auch. Bei Google und Facebook ist der Fall noch relativ klar: Geld wird durch Werbung verdient, in beiden Fällen potentiell sehr hoch fokussiert — potentiell deshalb, weil ich öfters eher belustigt bin von den beworbenen Begriffen. Xing und LinkedIn finanzieren sich auch durch die Nutzer, was diese eben auch zu Kunden macht. Merke: als Premium-Kunde bist du Kunde, als Nicht-Premium-Kunde bist du kein Kunde, sondern Datenlieferant. Das ist für mich auch okay, der Nutzen überwiegt für mich. Nur verlasse ich mich eben nicht darauf, dass diese Dienste dauerhaft bestehen oder akzeptable Bedingungen bieten.

Für mich gilt daher:

  1. Ich exportiere regelmäßig meine Inhalte aus Sozialen Diensten, also meine Beiträge, wie auch meine Verknüpfungen zu anderen Menschen.
  2. Bevor ich einen neuen Dienst anfange zu nutzen, prüfe ich, ob und wie ich 1. tun kann.

Meist ist dies einfach, manchmal ein wenig komplizierter, wie an den folgenden Beispielen zu sehen:

Daten sichern am Beispiel von 6 Diensten.

Delicious

Dienst, um Lesezeichen (neudeutsch Bookmarks) im Netz abzulegen. Kann man als Social Web bezeichnen, da die Lesezeichen öffentlich sein können, muss man aber nicht.

Seine Daten bekommt man einfach über einen Eintrag im Menü Import Links (?!) namens Export bookmarks heraus.

Twitter

Kurznachrichtendienst. Quasi öffentliche SMS.

Twitter ermöglicht es, alle Tweets — Nachrichten — zu exportieren und das sogar in strukturierter Form. Dazu die eigenen Account-Einstellungen aufsuchen (rechts oben aufs Zahnrad klicken), ganz nach unten scrollen und sich bei »Dein Twitter Archiv« die eMail mit einem Link zuschicken lassen. Das kann eine Weile dauern und ist nicht ständig verfügbar, weil ein solcher Aufruf natürlich nicht die höchste Priorität genießt. Einige Zeit später erhielt ich dann eine Mail mit einem Download-Link für das gesammelte Archiv. Dieses Archiv enthält eine Tabelle mit allen relevanten Daten zu allen Tweets. Wunderbar.

Den Hinweis, wo die Funktionalität zu finden ist, habe ich bei Danny Sullivan von MarketingLand gefunden.

Google

Suchmaschine mit vielen Zusatzdiensten wie Onlinespeicher (Drive), Vernetzungsfunktionalität (Plus), Kontakte usw.

Um seine Daten aus Google zu bekommen, bietet Google eine Funktionalität namens Takeout an. Diese erlaubt auszuwählen, für welche Dienste die Daten exportiert werden sollen.

GoogleTakeout - screenshot google.com

Gmail

eMail-Dienst von Google. Gmail ist zwar auch nur ein Dienst von Google, die Daten bekommt man aber anders heraus. Da es sich um einen normalen Mailserver handelt, reicht es, sich sein liebstes Mailprogramm einzurichten und die eMails mit diesem in lokale Ordner zu kopieren.

Die Kontakte in Gmail kommen per Google Takeout heraus wie im vorigen Abschnitt beschrieben oder per eigener Export-Funktionalität, wie Google in seiner Hilfe »Gmail-Kontakte exportieren« beschreibt.

LinkedIn

Internationales Berufsnetzwerk.

LinkedIn beschreibt den Export der Kontakte in der Hilfe: Auf die Netzwerk-Seite wechseln. Oben rechts auf Importierte Kontakte verwalten klicken. Wieder rechts gibt es dann einen Link »Kontakte exportieren«. Voilá.

Xing

Mitteleuropäisches Berufsnetzwerk. Auch Xing hat eine Funktion, um alle Kontaktdaten zu exportieren, und zwar ganz ordentlich in das VCard-Format. Dazu wechseln Sie auf den Reiter »Kontakte«, worauf rechts oben eben der Link für »Kontakte als vCard exportieren« zu sehen ist.

XingVCardExport - Screenshot xing.de

Diese Exportfunktionalität ist ebenso schlank wie ordentlich. Xing setzt das hier sauber um und zeigt damit Respekt vor den Nutzern. [Update] Leider gilt das nur für zahlende Kunden. Normale Nutzer können nur die vCard für einzelne Kontakte herunterladen. Wer viele Kontakte hat, ist da natürlich länger beschäftigt, außer man hat die technische Kenntnis, die Anleitung von Stephan Knauss umzusetzen.

facebook

Weltweit größtes Soziales Netzwerk. Facebook hat ebenfalls eine Funktion, um alle selbst eingespeisten Daten herunterladen zu können. Auch hier bekommt man nach der Anfrage bei Gelegenheit eine Mail mit Download-Link zugesandt, da auch das wieder eine niedrig priorisierte Aufgabe darstellt.

Facebook Export - Screenshot facebook.com

Dazu gehen Sie in die Kontoeinstellungen (das Zahnrad oben rechts) und finden am Ende der Seite mit den allgemeinen Einstellungen einen Link »Lade eine Kopie deiner Facebook-Daten herunter.« Dies exportiert nicht nur die Freundesliste, sondern alle Beiträge und Fotos, die jemals von diesem Account auf Facebook gepostet wurden. Entsprechend groß kann das Download-Archiv werden und entsprechend kann es dauern, bis der Download zur Verfügung steht. Denn das Facebook seine Server lieber andere Sachen machen lässt als Daten aus dem Archiv zu holen und zu exportieren, ist auch klar.

Es finden sich im Netz auch einige Hacks, um nur die Verknüpfungen zu Freunden zu exportieren, die die Daten via Yahoo herausziehen. Das geht natürlich auch, und einen Yahoo-Account zu haben schadet ja nichts.

Wie oft? + Resumée

Die meisten etablierten Dienste erlauben einen Export der Daten, Fehlen von Export-Funktionalitäten habe ich bislang eher bei Startups mit neuen Diensten wahrgenommen.

Wie oft sollten Sie Ihre Daten exportieren? Das hängt von der Nutzungsfrequenz ab, also wie schnell Sie wie viel Daten im jeweiligen Dienst erzeugen, und wie wichtig Ihnen diese Daten sind.

Was auch sonst bei der Arbeit mit einem Computer gilt, erweist sich auch im Umgang mit dem Social Web als hilfreich: Ein Backup schützt. Alle Dienste können von heute auf morgen verschwinden oder die Exportfunktion entfernen. Also beschwert euch nicht, es hätte euch keiner gesagt.

…und in einem der nächsten Posts schauen wir dann, was wir mit den ganzen exportierten Daten anfangen können.

Foto: Marc Falardeau auf Flickr, Lizenz CC-BY, (zugeschnitten).

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Alles ist Employer Branding
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero

Kategorie: Technologie Stichworte: Backup, Daten, Facebook, Google, Inhalte, Kontakte, LinkedIn, Twitter, Xing

24. März 2013 von Joachim Schlosser 10 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Warum es gut für die Diversität ist, dass Google Reader eingestellt wird
Storytelling & Software und ein Elefant – wie geht denn das? »

Kommentare

  1. Frank Welsch-Lehmann meint

    13. Juli 2015 um 08:36

    Neben der Idee, die Kontakte zu exportieren ist es für meinen Alltag auch sehr sinnvoll, alle Daten meiner Kontakte aus LinkedIn, XING und Co. an einer Stelle konsolidiert verfügbar zu haben. Ich nutze dafür FullContact und habe dazu eine kurze Beschreibung geschrieben: http://www.welsch-lehmann.com/xing-kontakte-exportieren-so-geht-es-doch/

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      13. Juli 2015 um 10:07

      Danke, das kannte ich noch nicht. Guter Tipp!

  2. Vomitorium meint

    8. Juni 2014 um 09:35

    Also ich habe jetzt mehrere Tutorials durchgelesen, auch das von Stephan K., und bei mir (bin zahlender Premium-Kunde) gibt es den Link in der Kontaktliste nicht, im rechten Bereich?

    Da ist jetzt nur noch dieser Outlook-Connector-App Schrott verlinkt?

    Bin ich bin blin? :-(

    Grüße

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      10. Juni 2014 um 12:55

      Bei welchem Netzwerk denn?

    • Vomitorium meint

      10. Juni 2014 um 13:20

      Hi Joachim,

      XING natürlich :-))

      Grüße

  3. Martin Reti meint

    26. März 2013 um 11:29

    Vielen Dank für den schönen, übersichtlichen und klar verständlichen Artikel mit guten Handlungsanleitungen. Ob ich jetzt tastsächlich meine Kontakte überall herunterziehe, muss ich allerdings erstmal noch überlegen ;-)
    Ob alle meine Posts in den sozialen Netzwerken tatsächlich wert sind, archiviert zu werden, wage ich zu bezweifeln. ;-)

    Beste Grüße
    Martin Reti

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      26. März 2013 um 12:02

      Die Kontakte ziehe ich zunächst mal, um ein Backup zu haben, nicht notwendigerweise um sie irgendwo anders einzupflegen. Ebenso bei den Posts. Backup jetzt – Verwenden vielleicht später.

      Was wird die Basis Deiner Überlegungen sein? Wann ist ein Post wertvoll genug, um ihn zu archivieren?

  4. anonym meint

    25. März 2013 um 22:41

    die Export-Funktion bei Xing kann nur von Premium-Kunden verwendet werden

    Antworten
    • Joachim Schlosser meint

      26. März 2013 um 09:35

      Danke für den Hinweis! Ist im Artikel entsprechend korrigiert, inklusive Workaround.

  5. Justyna meint

    25. März 2013 um 17:20

    Hallo Joachim,

    Interessante Funktionalitaeten.
    Insbesondere, Takeout hat mich aufmerksam gemacht. Ich recherchiere es jetzt. Danke.
    Sudem gibt es aehnliche Features in der wissenschafltichen Netzwerken, bei ResearcherID oder bei ORCID.

    Interessante TED Talks zu dem Thema:

    Talk #1:
    http://www.ted.com/talks/kevin_kelly_on_the_next_5_000_days_of_the_web.html

    Talk #2:
    http://www.ted.com/talks/nicholas_christakis_the_hidden_influence_of_social_networks.html

    Viele Gruesse,
    Justyna

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Excel-Tabellen im operativen Betrieb - es ist Software!
  • Alles ist Employer Branding
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
  • Seltsame Umlaute in LaTeX: Zeichenkodierung prüfen
  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Über Dr. Joachim Schlosser
  • 1Password Cloud Keychain mit Dropbox nutzen – sicherer synchro­nisieren im Netz
  • Wissenschaftlicher Vortrag: Was ist wichtig?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]