Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Meine Checkliste für Online-Meetings mit Kunden

Seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten führe ich Online-Meetings mit Kunden durch. Ebenfalls seit mehr als einem Jahrzehnt verwende ich Checklisten für die Erstellung von Vorträgen und Ähnlichem. Da wir mehr und mehr virtuell in Kundengesprächen sind, habe ich meine Checkliste, die mir über die Jahre gute Dienste geleistet hat, aktualisiert. Möge sie auch Ihnen helfen.

Die Checkliste ist eindeutig auf Kundenbesprechungen mittels MS Teams, Zoom, Skype oder ähnlichen Tools ausgerichtet, wird aber auch bei Besprechungen oder Präsentationen vor einem größeren internen Publikum von Nutzen sein.

Warum eine Checkliste? Weil Checklisten nichts schlechtes an sich haben. Piloten benutzen sie – und wir fühlen uns sicher, weil sie sie benutzen. Chirurgen verwenden sie – und wir fühlen uns sicher, weil sie es tun. Wenn Ihnen der Begriff Checkliste nicht gefällt, können Sie auch das Protokoll verwenden. Mir gefällt eigentlich beides, und es gibt Bücher über beides (Checklist-Strategie / The Checklist Manifesto & The Code. The Evaluation. The Protocols).

Bedenken Sie, dass dieses Protokoll/diese Checkliste Sie nicht davor bewahrt, Ihre Technik tatsächlich zu üben. Es führt kein Weg daran vorbei, die verwendeten Werkzeuge in der Praxis zu beherrschen (siehe meinen Artikel über die Beherrschung von Software-Werkzeugen).

Die Online-Meeting-Checkliste ist Werkzeug-agnostisch. Sie gilt unabhängig davon, ob Sie Skype, Skype für Unternehmen, MS Teams, Zoom, Webex oder was auch immer verwenden.

Also ohne weitere Umschweife: die Checkliste. Bonus: Unten gibt’s die Checkliste auch als PDF-Download!

Einrichtung/Raum-Vorbereitung

  1. Hintergrund prüfen. Aufgeräumt?
  2. Lichter überprüfen. Ist es hell genug? Von vorne kommend, etwas oberhalb, kein hartes Deckenlicht?
  3. Wasserglas auf dem Schreibtisch nachfüllen
  4. Sicherstellen, dass die Einladung zu einer Besprechung auf dem Smartphone gespeichert ist, falls der Computer ausfällt.
  5. Hemd / Haare / Bart überprüfen
  6. Den Laptop so einstellen, dass die Webcam auf Augenhöhe steht (es sei denn, Sie verwenden eine externe Kamera)

Verwendung einer externen Kamera

  1. Tischstativ und Kamera aufstellen[1]
  2. Einrichten einer zusätzlichen Lampe.
  3. Externe Kamera anschließen, Host-Programm starten

Laptop-Vorbereitung

  1. Antivirus deaktivieren, falls für eine Software-Demo erforderlich
  2. Deaktivieren Sie VPN.
  3. OneDrive und andere Dateifreigabetools anhalten
  4. Andere Tools mit Internet/CPU-Last pausieren
  5. Alle Fenster schließen / Meeting verschieben + Werkzeuge auf 2. virtuellen Desktop präsentieren
  6. Dateien und Verknüpfungen vom Desktop löschen oder ausblenden
  7. Ordner mit eventuell benötigtem Material öffnen
  8. Mikrofon auf Pegel und Hintergrundgeräusche prüfen
  9. Prüfen Sie alle Möglichkeiten zum Stummschalten/Stummschalten aufheben Mischpult, Meeting-Tool, Headset, …)
  10. Headset auf Pegel prüfen
  11. Webcam Einstellung überprüfen
  12. Überprüfen Sie die Bildschirmeinstellung für den Präsentations-Modus in PPT, damit sie mit dem Bildschirm übereinstimmt, den Sie später freigeben möchten.
  13. Wenn Sie die Videos wiedergeben, prüfen Sie, wie Sie den Ton im Besprechungswerkzeug übertragen
  14. Überprüfen Sie den Link zum Treffen >10 Minuten vor dem Treffen. Insbesondere für externe Treffen kann es erforderlich sein, zusätzliche Software herunterzuladen
  15. Outlook herunterfahren.
  16. Das andere Online-Meeting-Tool auf „nicht stören“ stellen oder schließen (nur bei Alleingang oder lassen Sie es offen für den Chat mit Kollegen).

Starten der Besprechung

  1. Frühzeitig in das Konferenz-Tool wechseln (Outlook wieder schließen.
  2. Überlegen, ob eine Aufzeichnung gebraucht wird. Daran denken, alle zu fragen (gesetzlich vorgeschrieben!)
  3. Mikrofon stumm schalten.
  4. Kamera einschalten.
  5. Die Leute bitten, die Kamera einzuschalten
  6. Lächeln Sie!

Während der Präsentation

  1. Erkundigen Sie sich explizit bei den Leuten nach deren Fragen.
  2. Mehr lächeln!
  3. Geben Sie explizite Antworten, Vereinbarungen
  4. Machen Sie eine Pause, aber geben Sie einen genauen Zeitpunkt für die Fortführung an.
  5. Stoppen Sie die Bildschirmfreigabe, wenn sie nicht mehr benötigt wird.

Nach der Sitzung

  1. Aufzeichnung herunterladen
  2. Entfernen Sie das „Bitte nicht stören“ Symbol aus dem/den Chat-Tool(s)
  3. Notizen teilen mit den Teilnehmern

Ich persönlich benutze diese Checkliste in OneNote, mit Kontrollkästchen neben jedem Artikel, und setze sie nach der Verwendung einfach zurück.

Die Checkliste

Sie wollen die Checkliste zum Ausdrucken oder Ausfüllen? Dann laden Sie sich zu diesem Beitrag die Online-Meeting-Checkliste herunter, im Austausch mit Ihrer E-Mail-Adresse (wenn Sie meine Beiträge schon per E-Mail bekommen – einfach nochmal dieselbe Adresse hier eintragen.):

Jetzt interessiert mich Folgendes: Was sind Ihre Protokolle für die Einrichtung virtueller Meetings? Bitte hinterlassen Sie unten einen Kommentar.

Aus meinem englischen Original übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


  1. Für Kundenbesprechungen, bei denen ich zumindest Co-Moderator bin, verwende ich iVCam auf dem Smartphone für einen besseren Aufnahmewinkel und eine bessere Videoqualität sowie ein LED-Taschenpanel für besseres Licht. ↩︎
Teilen & Verweilen
  • 14 
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung: 8+1 Wege
  • Der Schreiner und die Software. Professionalität beginnt beim Werkzeug – Shu Ha Ri
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Lesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin

Filed Under: Effektivität, Kommunikation Tagged With: Besprechung, Zoom

29. Juli 2020 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!
« Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1500 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Video-Übertragung in Besprechungen als Frage der Prioritäten
  • Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung: 8+1 Wege
  • Der Schreiner und die Software. Professionalität beginnt beim Werkzeug – Shu Ha Ri
  • Als Berufsanfänger oder Hochschulabsolvent in einem Unternehmen beginnen
  • Lesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
    Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten
    Unerwünschte LinkedIn- und Xing-Anfragen: 3 passende Antworten

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1500 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1500 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.