Mitte der 60er Jahre gab die Abteilung ARPA des US-Verteidigungsministeriums die Entwicklung eines Computernetzes in Auftrag, um die Supercomputer einiger amerikanischer Eliteuniversitäten miteinander zu verbinden. Dieses Netz ist die Grundlage dessen, was wir heute als das Internet kennen, ein zur damaligen Zeit revolutionäres Konzept, den Computer auch als Kommunikationsinstrument zu sehen und nicht auf bloßes […]
WeiterlesenGelesen: Allan und Barbara Pease – Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
Seit Monaten schon in den Bestsellerlisten, der ultimative Leitfaden vom Ehepaar Pease fürs Zusammenleben von Männern und Frauen. Ein echter Knüller, erklärt, warum Männer und Frauen verschieden sind. Dabei werden z.B. Situationen beschrieben wie: Beide liegen im Bett, er starrt an die Decke. Während sie eine halbe Seite sinniert, ob er überhaupt an ihr interessiert […]
WeiterlesenGelesen: Wolfgang Körner – Der einzig wahre Opernführer
Schon mal in der Oper gewesen und wieder nicht gewußt, um was es geht? Keine Ahnung, was es mit den Morden und Liebesreigen von Aida bis Zauberflöte auf sich hat? Wer mit wem und warum, das bietet in unterhaltsamer Form dieser Opernführer. Nach der ein- bis vierseitigen Inhaltsangabe folgen noch die wichtigsten Informationen in Kürze: […]
WeiterlesenGelesen: Bill Bryson – Streiflichter aus Amerika. Die USA für Anfänger und Fortgeschrittene.
Eine Sammlung von Kolumnen, die Bill Bryson für Mail on Sunday geschrieben hat. Bill Bryson, der lange in England lebte, legt hier eine Art „Ansichten eines Re-Immigranten“ vor. Köstliche Begebenheiten des Alltags und Marotten seiner Landsleute werden hier mit einem Augenzwinkern beleuchtet. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einer anderen Eigenheit, wie z.B. der Fernsehgläubigkeit oder […]
WeiterlesenGelesen: Joanne Harris – Chocolat
Seit der zauberhaften Verfilmung von Lasse Hallström hat dieser Roman größere Verbreitung erlangt. Vianne Rocher und ihre Tochter Anouk eröffnen zu Beginn der Fastenzeit in einem kleinen, verschlafenen Städtchen im Frankreich der 50er Jahre eine Confisserie. Das stößt bei den Einwohnern, besonders aber beim örtlichen Priester auf Widerstand. Nach und nach jedoch erliegen die Menschen […]
Weiterlesen