Aus allen Büchern, die ich dieses Jahr gelesen bzw. gehört habe, möchte ich Ihnen meine persönlichen dreizehn besten Sachbücher und sieben besten Bücher aus der Kategorie Belletristik sowie Kinder- und Jugendbuch vorstellen.
Dieser Post führt meine Tradition aus den Vorjahren fort: 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 (1) | 2013 (2).
Die Auswahl ist hochsubjektiv: Es ist meine. Keine objektiven Kriterien, keine Jury. Einfach nur mein Empfinden.

Alle Links sind Affiliate-Links, das heißt wenn Sie darüber bestellen, bekomme ich ein paar Cent für den Betrieb dieser Website, für Sie bleibt der Preis gleich.
Sachbuch
Meine persönliche Top 13, mit Link auf das Buch und Hörbuch soweit vorhanden, und dem Erscheinungsjahr. Ich hatte zunächst eine Rangliste erkoren, finde aber eben viele Bücher aus unterschiedlichen Gründen gut. Eine thematische Gruppierung funktioniert auch nicht, weil viele Bücher mehrere Themen abdecken.
Die Bessersprecher – Isabel García (2018)
Isabel García legt den MythBuster der Kommunikationsszene vor. Und gleichzeitig ist das ein wunderbar pragmatischer Ratgeber in Sachen Vortrag und Gespräch.
Siehe meine Buchbesprechung.
Die Bessersprecher als Buch | Die Bessersprecher als Hörbuch
Principles – Ray Dalio (2017)
Unbelievable. So wie Erfahrung, so viel Wissen, so viele Gedanken in einem Buch. Man mag von Hedgefonds halten, was man will, der Gründer der Anlagegesellschaft Bridgewater gibt einen tiefen Einblick in das, was ihn persönlich und beruflich leitete und noch leitet. Da wird’s noch eine Rezension dazu geben.
Principles als Buch (englisch) | Prinzipien als Buch (deutsch) | Principles als Hörbuch (englisch)
Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen – Lars Vollmer (2018)
Das Folgebuch zu „Zurück an die Arbeit“ (siehe meine Rezension). Wunderbare Anekdoten und Einlassungen über Selbstorganisation und die Menschen damit umgehen.
Lars Vollmer als Buch | Lars Vollmer als Hörbuch
Hört auf zu Coachen – Svenja Hofert (2017)
Mind-Blowing. Klassisches Coaching funktioniert nur bei einigen Menschen, weil verschiedene Menschen ganz verschieden denken, fühlen und handeln. Hofert gibt einen Einblick in die Entwicklungsphasen und was mir das hilft.
Siehe auch meine Rezension.
Why There Is No God: Simple Responses to 20 Common Arguments for the Existence of God – Armin Navabi, Nicki Hise (2014)
Argumentation zur Nicht-Existenz des Höchsten. Ein sehr unbequemes Buch, und in der Auswahl der Schein-Argumente wohl stark an den Evangelikalen Markt USA gerichtet.
Why There Is No God als Buch | Why There Is No God als Hörbuch
Versöhnung mit dem inneren Kind: Von der heilenden Kraft der Achtsamkeit – Thich Nhat Hanh (2011)
Ein wunderbares Buch, das hilft zu erkennen, welche Überbleibsel der Kindheit heute noch im Sein, in der Persönlichkeit, im Verhalten nachwirken. In meditativen Übungen nähert man sich diesen Relikten und arbeitet sie auf. Ein ruhiges, sehr intensives Buch.
Habe ich als Hörbuch: sehr zu empfehlen.
Versöhnung als Buch | Versöhnung als Hörbuch

Surely You’re Joking, Mr. Feynman! – Richard P. Feynman (1985)
Der Ausnahme-Physiker, der zwischendurch auch Biologie und Mathematik machte, alle berühmten Physiker des zwanzigsten Jahrhunderts noch persönlich kannte und an der Atombombe mitforschte, legt seine Memoiren dar. Und das sehr humorig, so dass überall seine unbändige Neugier durchscheint.
Ein Ausnahme-Buch und als Hörbuch mit einem wunderbaren Sprecher!
Siehe auch meine Buchbesprechung.
Feynman als Buch (deutsch) | Feynman als Buch (englisch) | Feynman als Hörbuch (englisch)
Was sind meine Stärken – Svenja Hofert (2016)
Stärken sind nicht statisch, sondern veränderbar. Welches meine Stärken sind, und wie ich diese verändern und stärken kann, das zeigt Svenja Hofert in diesem Buch.
Siehe auch meine Buchbesprechung.
Stärken als Buch | Stärken als Hörbuch
Ich kann auch anders – Isabel García (2016)
Wir alle tragen vier „elementare Kommunikationstypen“ in uns, nur in unterschiedlichen Ausprägungen. Auf jeden dieser vier Typen können wir zugreifen uns so das Repertoire der Kommunikation erweitern.
Siehe auch meine Buchbesprechung.
Ich kann auch anders als Buch | Ich kann auch anders als Hörbuch
Tools of Titans – Tim Ferriss (2016)
Aus hunderten von sehr langen Interviews, die Tim Ferriss mit Top-Performern aus vielen Felder geführt hat, destillierte er diese Kurzzusammenfassungen heraus, gegliedert nach den Hauptthemen Leben, Werden und Finanzen. Das ist ein ziemliches Telefonbuch, und nicht in einem Stück zu lesen, aber gut.
Tools of Titans als Buch (englisch) | Tools der Titanen als Buch (deutsch)
Scrum: Produkte zuverlässig und schnell entwickeln – Boris Gloger (5. Auflage, 2016)
Eigentlich steht im Scrum Guide schon alles drin. Aber nur eigentlich. Praktisch gibt es ganz viele Methoden in und um Scrum, die die Anwendung dieser empirischen Prozesssteuerung erfolgreich machen können. Gloger hat diese in seinem Scrum-Buch aufgeschrieben. Das sind viele Seiten, und die ziemlich klein bedruckt, doch sie haben es in sich. Unbedingte Leseempfehlung für alle, die Scrum einführen möchten.
Tribe of Mentors – Tim Ferriss (2017)
Den Gedanken aus „Tools of Titans“ weitergedacht ist dies ein Fragebogen-Buch, in dem der Autor seine Fragen auch vielen Menschen stellt, die er noch nicht im Interview hatte. Auch das ist überaus lehrreich, nur stellenweise unterhaltsam und bisweilen sehr inhaltsschwer. Am deutschen Titel sieht man schon: besser das englische Original lesen.
Außerdem ist festzustellen, dass Ferriss gerne Telefonbuch-dicke Werke rausbringt.
Tribe of Mentors als Buch (englisch) | Tools der Mentoren als Buch (deutsch)
Haut nah. Alles über unser größtes Organ – Yael Adler (2016)
Die Hautärztin geht wunderbar verständlich auf alle Themen rund um unsere Haut ein, und räumt dabei einige Mythen der Hautpflege und Hygiene auf. Sehr lesenswert.
Haut nah als Buch | Haut nah als Hörbuch
Belletristik (für Kinder, aber nicht nur)
Auch dieses Jahr möchte ich ganz bewusst ein paar Bücher nennen, an denen unsere Kinder dieses Jahr ihre Freude hatten. Vielleicht ist was für Ihre Kinder dabei.
Tintenherz – Cornelia Funke (2010)
Ein moderner Klassiker der Jugendbuchliteratur, und als solches für unsere Kinder aus der Bücherei geliehen. Aber wer hat gesagt, dass nur Jugendliche diese lesen dürfen? Keiner, und deswegen fühlte ich mich ganz ausgezeichnet unterhalten von dieser Sagen-haften Geschichte rund um eine magische Lese-Fähigkeit.
Tintenherz als Buch | Tintenherz als Hörbuch
Tintenblut – Cornelia Funke (2011)
Das Sequel zu „Tintenherz“ entführt einmal mehr in die Sagenwelt, und das sehr gekonnt. Nicht ganz so stark wie der erste Band, weil der Bezug zur Realität nicht so ausgeprägt ist wie in diesem, aber sehr kurzweilige Unterhaltung.
Tintenblut als Buch | Tintenblut als Hörbuch
Die schöne Frau Seidenman – Andrzej Szczypiorski (1984)
Ich habe mal wieder einen Roman der SZ-Bibliothek hergenommen. Schwere Kost, über die Ghetto-Zeit in Warschau. Schwere Anekdoten mit nur wenig Leichtigkeit.
Elefanten im Haus – Stephanie Schneider, Astrid Henn (2015)
Eine Geschichte mit Bildern, und das sehr kurzweilig und pfiffig. Lese ich immer wieder gerne vor.
Flusi, das Sockenmonster – Bine Brändle (2005)
Eine wunderschöne Bildergeschichte mit großen Buchstaben auch zum Lesen lernen. Faszinierend, wie herzlich jemand zeichnen kann! Die Autorin stammt übrigens aus Augsburg, und studierte an derselben Hochschule.
Eine Sockenparty für Flusi – Bine Brendle (2006)
Der Nachfolger, auch wieder wunderbar erzählt und gezeichnet. Was Bine Brändles Art zu illustrieren auszeichnet ist, dass die Figuren wirklich sympathisch sind. Während oft Menschen in Kinderbüchern stark stilisiert dargestellt werden oder einfach nicht herzlich, erscheinen bei ihr die Figuren mit Liebe gestaltet.
Die Buchreihe Millie – Dagmar Chidolue und Gitte Spee
Diese habe ich nicht selbst gelesen, aber eine Tochter verschlingt ganze Stapel davon, und weiß dann auf Reisen wie etwa nach Wien immer mit berühmten Persönlichkeiten und historischen Hintergründen zu brillieren, es scheint also unterhaltsam und lehrsam zu sein.
Die Millie-Reihe in vielen Büchern
Noch ein Tipp in Sachen Kinder- und Jugendbücher: Die meisten Städte haben eine Stadtbücherei. Nutzen Sie diese. Wenn wir alle Bücher, die unsere Kinder im Laufe eines Jahres so weglesen, kaufen müssten, dann bräuchte ich noch einen Anbau und mehr Finanzmittel.
Los geht’s mit Lesen. Was haben Sie dieses Jahr gelesen?
Foto: www.joachimschlosser.de. Wien, Naturhistorisches Museum
Alle Cover: Die jeweiligen Verlage.
Schreiben Sie einen Kommentar