Einen Brief in LaTeX verfassen, fragen Sie sich vielleicht, wozu soll das gut sein? Hand aufs Herz: Haben Sie schon mal am Computer einen Brief geschrieben, bei dem hernach die Adresse nicht vollständig im Fenster des Kuverts erschien, oder Sie erst mühsam Ort und Datum an die richtige Stelle der Seite bugsieren mussten?
Wann haben Sie überhaupt zuletzt einen Brief geschrieben? Wenn, dann ja wahrscheinlich entweder privat, und da hoffentlich per Hand, oder eben behördlich. Bei letzterem sollte es ja möglichst schnell gehen, da wollen Sie doch nicht ewig werkeln.
Dies ist eine Neufassung meines Artikels von 2011.
Auch kleine Dokumente gewinnen durch LaTeX, eben weil Sie nur den Text verfassen und das Formatieren dem Programm überlassen. Sie profitieren durch Zeitersparnis und weniger Aufwand und Gedanken ums Aussehen des Schriftstücks.
- Verwenden Sie
scrlttr2
als Klasse. Keine andere Briefklasse bietet mehr Komfort und Flexibilität.Damit sieht dann ein Brief beispielsweise im Quellcode aus wie folgt:\documentclass{scrlttr2} \LoadLetterOption{testlco} \begin{document} \begin{letter}{Da\\hin\\soll\\er} \opening{Sehr geehrter Herr} \closing{Mit freundlichen Grüßen} \end{letter} \end{document}
- Richten sie sich eine sogenannte Letter Class Option ein in einer lco-Datei. Einmal einen Briefkopf eingerichtet erhalten Sie immer schöne Briefe, die auch der Geschäftsform genügen.
Ich habe mir zwei solcher Briefdefinitionen angelegt: eine für eher geschäftliche Anlässe, eine für private Korrespondenz mit Behörden, Versicherungen und ähnlichem.
Ein Beispiel – keine Vorlage (!) – für eine solche Definition ist diese:\ProvidesFile{testlco.lco}[2022/01/08 letter class option] \RequirePackage{ngerman} % Deutsche Sprache \RequirePackage{fix-cm} \RequirePackage[T1]{fontenc} % Ligaturschriften \RequirePackage[utf8]{inputenc} % Eingabezeichensatz \RequirePackage{graphicx} % Grafikpaket \RequirePackage{hyperref} \hypersetup{pdfpagemode=None} \KOMAoptions{ paper=a4, pagenumber=botcenter, fromalign=right, fromrule=afteraddress, fromphone, % fromfax, fromlogo,fromurl,fromemail, backaddress, foldmarks, % headsepline,footsepline, enlargefirstpage } \setkomavar{fromname}{Dr.\ Joachim Schlosser} \setkomavar{fromaddress}{Matthias-Erzberger-Str.~9b\\86199~Augsburg} \setkomavar{fromphone}{+49\,(0)\,555\,12345} \setkomavar{fromfax}{+49\,(0)\,555\,12345} \setkomavar{fromemail}{joachim@example.org} \setkomavar*{emailseparator}{mailto} \setkomavar{emailseparator}{:} \setkomavar{fromurl}{\url{//www.schlosser.info}} \setkomavar*{urlseparator}{} \setkomavar{urlseparator}{} \setkomavar{frombank}{Eine Bank\\IBAN~123\,45\,678} \setkomavar{place}{Augsburg} \setkomavar{fromlogo}{\parbox[b]{8cm}{\usekomafont{fromaddress}% {\mbox{\LARGE \bfseries Dr.\ rer.\ nat.\ Joachim~Schlosser}} \smallskip} } \setkomafont{backaddress}{\sffamily} \setkomafont{fromaddress}{\sffamily} \addtokomafont{fromname}{\scriptsize} \addtokomafont{fromaddress}{\scriptsize} \pagestyle{headings}
- Zu KOMA-Script gibt es eine wunderbare Anleitung von Markus Kohm und Jens-Uwe Morawski auf deutsch und noch dazu ein schönes Buch, in denen alle Möglichkeiten detailliert erläutert sind.
- Nehmen Sie, wenn Sie nicht auf irgendwelche Vorgaben ihres Arbeitgebers angewiesen sind, eine etwas breitere Serifenschrift wie beispielsweise Palatino (Paket
mathpazo
) oder die Latin Modern (Paketlmodern
). Diese sieht freundlicher aus als serifenlose Schriften oder als solche aus dem Zeitungsdruck. - Benutzen Sie die Option
backaddress
, um die Rücksendeadresse automatisch richtig für ein Fensterkuvert zu setzen. - Beginnen Sie auch im Brief häufiger mal einen neuen Absatz. Das gibt dem Auge eine kleine Pause und hilft beim lesen und verstehen.
Es lohnt sich, Briefe mit LaTeX zu verfassen: zum perfekten und harmonischen Ergebnis kommt für Sie die Zeit, die Sie übrig haben, weil Sie eben nicht immer wieder messen und rumrutschen müssen, um den richtigen Platz für die Adresse im Fensterkuvert zu finden.
[latexbuchamz]
Sie schreiben noch gar nicht in LaTeX? Dann empfehle ich Ihnen mein Einsteigerbuch »Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX«.
Photo: Andrew.W. Rennie on Flickr, License CC-BY-SA
Schreiben Sie einen Kommentar