Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Alle Patienten lügen ‒ Dr. House im Kundenkontakt

Sie kennen die Fernsehserie über den fiktiven Misanthrop Dr. House, den Arzt, der notorisch schlecht gelaunten Arzt, der zwar alle vor den Kopf stößt aber letztendlich in jeder Folge das schwierigste medizinische Puzzle löst.

Einer der Leitsätze von Dr. House lautet: »Alle Patienten lügen.«

Faszinierend daran finde ich: Im Vertrieb, im technischen Marketing, letztendlich in jedem Kundenkontakt ist das ein sehr nützliches und sinnvolles Mantra. Nicht nur für mich, sondern zum Besten des Kunden.

Schockiert?

Dann lesen Sie in diesem Artikel, warum das gar nichts schockierendes ist, und schon gar keine Anmaßung, sondern lediglich Konstruktivismus anders formuliert.

Lüge und die relative Wahrheit

Wir sind schnell dabei, eine Lüge darin zu sehen, dass Menschen bewusst eine Falschaussage tätigen. Wäre dem so, offenbarte das Dr.-House-Zitat »Alle Patienten lügen« tatsächlich ein zynisches Menschenbild.

Die Wahrheit ist (sic!): Menschen sagen auch dann falsch aus, wenn sie nicht alle Informationen haben, wenn sie lediglich glauben, etwas habe sich so zugetragen.

Paul Watzlawick schreibt in Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn, Täuschung, Verstehen., seinem Bestseller über den Konstruktivismus, dass jeder letztendlich seine eigene Realität erschafft.

Das heisst jedoch auch, dass die Realität eines Patienten nicht unbedingt die sein muss, die der Arzt sehen und erforschen kann.

Wieviele Menschen kennen Sie, die glauben sich gesund zu ernähren? Und wie viele von denen nehmen schädliche Dinge zu sich?

Wie auf House Wiki lesen, gibt es dafür einen Begriff, wenn das ausartet: Das Korsakow-Syndrom beschreibt eine Krankheit, bei der Erinnerungslücken an konkrete, kürzlich stattgefundene Ereignisse mit Erinnerungen aus früheren Episoden aufgefüllt werden.

Das Gehirn versucht also, eine Situation mit verfügbaren Erinnerungen zu erklären. Auch das gesunde Gehirn tut das, wenn wir nicht höllisch aufpassen. Schon allein die beliebte Falle zwischen Korrelation und Kausalität, auf der Homöopathie ebenso aufgebaut ist wie ganze Zeitschriftenimperien, führt uns vor Augen, wie leicht unser Gehirn plausible Erklärungen sucht, wenn die Fakten dazu fehlen.

Die fiktive Figur Dr. Gregory House nennt all die Inkonsistenzen zwischen der selbst wahrgenommenen Wahrheit und der faktischen Wahrheit Lüge.

Konstruktivismus als Grundannahme

Wir sind uns also einig, dass ich Konstruktivismus auch ausdrücken kann durch »Alle Patienten lügen.«
Alle Patienten lügen

Das gilt nicht nur für Patienten, sondern auch für Kunden.

»Alle Kunden lügen.«

Spüren Sie diesem Satz mal nach. Verkrampft sich gerade Ihr Magen? Bekommen Sie schwitzige Hände und möchten gerne zu lesen aufhören? Ihre Zunge klebt trocken am Gaumen?

Das kommt daher, weil Sie gelernt haben, dass der Kunde immer recht hat und im Zweifelsfall immer recht bekommt.

Doch ebenso, wie es im Medizinischen Blödsinn ist, es dem Patienten immer recht machen zu wollen, ebenso ist es Blödsinn, es im Vertrieb dem Kunden immer recht machen zu wollen.

Denn alle Kunden lügen. Alle Kunden sehen die Realität mit Ihren eigenen Annahmen und Wahrnehmungslücken.

Diese eigene Wahrnehmung inklusive der Lücken kann eine nützliche Information sein, bildet jedoch nicht unbedingt das ab, was ist. Das ist Konstruktivismus.

Besser beraten mit Konstruktivismus

Wenn die Wahrnehmung des Kunden Lücken hat, wie nützlich sind dann seine eigenen Vorstellungen seiner Herausforderungen und deren Ursachen?

Wie nützlich ist für einen Arzt die Selbstdiagnose seines Patienten bei wirklich schwierigen Krankheiten?

Bei einfachen Krankheiten wissen wir in der Regel selbst ganz gut, um was es sich handelt, wie wir dazu kamen und wie die Behandlung aussehen könnte. Ebenso im Vertrieb.

Was aber, wenn die Ursachen tiefer gehen?

Wenn ich mit einem Programmierer spreche, der behauptet er hätte ein Problem mit Fehlern im C-Code wegen einer neuen Bibliothek, dann ist das nur seine Wahrheit. Ein Teil dieser Wahrheit ist das Symptom, nicht jedoch die Ursache.

Es ist auch gar nicht die Spezialität des Programmierers, die Ursache dafür herauszufinden, das ist Aufgabe des Applikationsingenieurs, der den Entwicklungsprozess verbessern möchte.

Der Programmierer sieht vielleicht nicht, wie die Spezifikation entsteht, und dass sie widersprüchliche Aussagen enthält. Er sieht nicht, dass die Spezifikation nicht simuliert und getestet wurde. Er sieht nicht, dass ein anderes Softwaremodul versehentlich in seinem Speicherbereich schreibt.

Fragen aufhören? Mitnichten.

Soll ich dann also aufhören, den Kunden zu befragen, um sein Problem zu verstehen?

Mitnichten (=Nein). Denn das, was der Kunde sagt, gibt mir ja zumindest einen Hinweis darauf, was er selbst schon herausgefunden hat. Egal ob das dann der Realität entspricht oder nicht.

Wichtig ist, dass diese Fragen nicht das Ende sind. Ich muss noch mehr Personen in der Organisation des Kunden befragen, ich brauche Proben, Beispieldokumente, Code. Neugierig bleiben und weiter fragen.

Und ich brauche Wissen über ähnlich gelagerte Fälle, das ich direkt anwenden kann, wie es im Challenger Sale beschrieben ist. Beim Schreiben der Buchbesprechung über The Challenger Sale kam mir übrigens auch die Idee zu diesem Artikel.

Besserer Service

Wenn wir also aufhören, unseren Kunden oder Patienten die Verantwortung für die korrekte Diagnose zuzuschieben und selbst anfangen zu denken, heisst das besseren Service.

Wenn ich analysieren kann, dass mein Kunde Produktkonfiguration X nicht braucht, dafür aber das Training für Modul Y, dann berate ich schlecht, wenn ich einfach seiner Aussage »Ich brauche X« zustimme.

Die Grundannahme »Alle Kunden lügen« ist mit Sicherheit nicht einfach. Weder für Sie, noch für Ihre Kunden. Doch sie führt zu besseren Ergebnissen.

Probieren Sie’s aus.

Und lassen Sie die anderen Leser ebenso wie mich teilhaben an Ihren Erfahrungen und kommentieren Sie unten!

Quellen

  • wikia: Everybody Lies
  • House Guide to the TV Show
  • Wikipedia: Korsakow-Syndrom

Foto: Joachim Schlosser (meine eigene Nase, gebrochen), License Creative Commons Attribution Share-Alike

Teilen & Verweilen
  •  
  •  
  •  

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Lesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin
  • Unterschiede in Teams: Inspiration statt Angleichung
  • Wertschätzung in der Führung: Wozu habe ich diese Persönlichkeit im Team?
  • Heldenkult, Heldenkultur und Task Forces

Filed Under: Kommunikation Tagged With: Diagnose, Dr. House, Fragen, Konstruktivismus, Kunden, Problem, Realität, Wahrheit

24. September 2014 von Joachim Schlosser Leave a Comment

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Über 1600 E-Mail-Abonnenten!
« Always Be Curious – Eine Denkweise für bessere Gespräche
Gelesen: Malcolm Gladwell ‒ Blink! Die Macht des Moments »

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Über 1600 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Vortrag zu: Ins Boot holen – Management-Sprech seziert [mit Video]
  • Lesen über Marketing: This is Marketing – Seth Godin
  • Unterschiede in Teams: Inspiration statt Angleichung
  • Wertschätzung in der Führung: Wozu habe ich diese Persönlichkeit im Team?
  • Heldenkult, Heldenkultur und Task Forces

Meistgelesen

  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
    E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
    Über den Unterschied zwischen Rede – Vortrag – Referat – Präsentation
  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
    Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
    Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • 6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX
    6 Tipps zum schönen Brief in LaTeX

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

E-Mail effizient einsetzen

Erhalten Sie meinen Newsletter und Ihr eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Melden Sie sich für meinen Newsletter (schon >1600 Abonnenten) an und Sie bekommen das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommen Sie eine E-Mail von mir.
  3. Klicken Sie auf den Bestätigungslink darin, um den Newsletter und Ihr E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommen Sie das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tun Sie es über 1600 anderen Lesern gleich!

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.