Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

9 Wege zum effizienten Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten mit BibTeX/LaTeX

Beispiel eines Literaturverzeichnisses mit Zitaten

Basierend auf meinem Buch “Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX” lesen Sie hier einige Anmerkungen zum wissenschaftlichen Zitieren, die Ihnen Zeit, Schweiß und Frust sparen werden.

  1. Nutzen Sie ein Programm, das explizit Literaturverweise unterstützt. LaTeX kann das seit Bestehen dank dem fabelhaften BibTeX und wohl kein anderes Programm hat es zu solcher Flexibilität und Stabilität gebracht.
    Auch wenn Sie Microsoft Word nutzen: In neueren Versionen von Microsoft Office (2003, 2007, 2010) gibt es auch hier endlich eine Literaturverwaltung. Sie hat zwar nicht viele verschiedene Zitierstile zur Auswahl, funktioniert jedoch sehr gut. Wenn Sie in Word schreiben (müssen), verwenden Sie die Literaturfunktion bitte.
  2. Nutzen Sie ein Programm, um in BibTeX Quellenangaben zu erfassen, um den Kopf frei von den für die jeweiligen Literaturarten erforderlichen Felder zu halten. Gute Erfahrungen habe ich selbst gemacht mit EMACS sowie JabRef. Auch die Eclipse-Lösung TeXlipse beinhaltet eine BibTeX-Funktionalität.
  3. Ihre Aufgabe beim Schreiben ist das Schreiben von gutem korrektem Inhalt. Wie die Zitate und das Literaturverzeichnis aussehen, ist zunächst egal. Das ist ja der Vorteil des programmgestützten Zitierens: Sie kümmern sich um den Inhalt, um das Aussehen das Programm. Alles lässt sich auch im Nachgang nach Ihren Vorgaben zentral anpassen.
  4. Geben Sie jedes Mal, wenn Sie eines Zitat in den Text einfügen, eine Seitenangabe mit. Sollten Sie sich später dafür entscheiden, die Seitendetails für die Verweise nicht im Text haben zu wollen, entfernt ein Makro in LaTeX oder die Suchen/Ersetzen-Funktion Ihres Editors diese leicht wieder. Für einzelne Seiten schreiben Sie \cite[32]{verweis}, für einen Seitenbereich \cite[32-35]{verweis}. biblatex macht daraus eine saubere Seitenangabe.
  5. Bearbeiten Sie immer dieselbe Literaturdatenbasis, benutzen also immer dieselbe .bib-Datei. Finden Sie mit Skripten oder dem Setzen von Suchpfaden einen Weg, dies sicherzustellen. Ihre künftigen Arbeiten werden viel schneller mit vernünftigen Literaturverweisen versehen sein, da Sie immer Ihre zentrale, aktuelle Datenbasis verwenden. Auch Microsoft Word kann die Literaturangaben vom einzelnen Dokument in eine zentrale Datenbasis übernehmen.
  6. Beschränken Sie sich zunächst auf Autor und Titel, wenn Sie während des Schreibens eine neue Quelle erfassen, . Auf diese Weise bleiben Sie gedanklich näher an Ihrem Text. Denken Sie jedoch daran, nach dem Schreiben noch einmal komplett durch Ihre Literaturdatenbasis zu sehen und eventuell fehlende Angaben zu ergänzen. Lesen Sie beim Kompilieren des Dokuments in der Schlussphase die Warnungen von BibTeX genau, da auch diese Hinweise über fehlende Angaben geben.
  7. Nutzen Sie die Möglichkeit, für Aufsätze mittels CiteSeer fertige BibTeX-Einträge zu bekommen und mittels Lead2Amazon, das auf Amazon zugreift, dasselbe für Bücher erzeugen zu können. Kontrollieren Sie dennoch die Angaben.
  8. Die meisten (über-)genauen Vorgaben von Universitäten und Hochschulen zum Zitieren wollen Studenten motivieren, ein ordentliches Literaturverzeichnis und saubere Verweise abzuliefern. Sollte es keinen Zitier- und Verzeichnisstil gibt, der den Vorgaben genau entspricht, nehmen Sie den ähnlichsten. Sparen sie die Zeit für voreilige detaillierte Anpassungen und fragen erst den Korrektor nach seiner Meinung. Dabei hilft freilich eher die Frage »sind die Zitate so in Ordnung« als »ich habe da was anderes gemacht, geht das auch.«
  9. Zitieren Sie nur Quellen, die Sie inhaltlich weiterbringen. Die meisten Institute und Universitäten legen mehr Wert auf Qualität und Relevanz von Zitaten als die Quantität. Wenn Sie ein wichtiges Werk unbedingt zitieren möchten, aber in Ihrem Text keine Stelle finden, an dem ein Zitat passt, dann ist das Werk entweder für Ihre Arbeit nicht relevant oder Sie haben Lücken in der Argumentation. Das jedenfalls empfehlen Bibliothekare…

Gefallen Ihnen die Gedanken zum Zitieren und Sie wollen mehr über die Umsetzung in LaTeX wissen? Dann sollten Sie mein Buch “Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX” lesen, so wie schon mehr als 15000 andere Leser.

Teilen & Verweilen
  • teilen  
  • twittern  
  • mitteilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • e-mail 
  • spenden 

Ähnliche Beiträge:

  • Wann Markdown, wann LaTeX
  • 12 Wege zum fokussierten Schreiben
  • 12 Gründe, warum mein LaTeX-Buch nichts für Sie ist
  • Mehrere Outlook-Signaturen nutzen – Situation nutzen
  • Typologie – 9 typische LaTeX-Anwender (mit Abstimmung)

Kategorie: LaTeX & Co Stichworte: BibTeX, LaTeX, Literatur, Office, Word, Zitieren

12. August 2010 von Joachim Schlosser 6 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Dir, wie Du E-Mail besser nutzt. Mehr Info...

Über 1000 E-Mail-Abonnenten!
« Lesen: Eckart von Hirschhausen – Glück kommt selten allein
Manchmal muß es kommerzielle Software sein: Grafiktablett mit GIMP vs. Photoshop Elements unter Mac OS X »

Kommentare

  1. Julia Pfan meint

    29. März 2011 um 14:39

    Sehr geehrter Dr. Schlosser,

    ich habe vor Jahren meine Diplomarbeit schon in LaTex geschrieben und war
    begeistert und möchte nun auch meine Dissertation in diesem Programm schreiben.
    Dabei ist aber die Literatur viel umfangreicher. Ich habe ihren Artikel zu
    LaTex/BibTex gelesen und hoffe, sie können mir weiter helfen.
    Meine Frage ist: Ich möchte schon jetzt bei der Literatur-Studie mir
    interessante Zitate „notieren“ (mit Autor, Buch etc) und diese dann mit 2-3
    Stichworten verbinden, um sie dann wieder zu finden. Optimaler Weise würde ich
    sie dann gerne in LaTex „einsetzen“ und das Programm fügt automatisch den
    passenden Quellenverweis hinzu. Kann BibTex das? Wenn nein, kennen sie einen
    LaTex-„Zusatz“ der sie kann?

    Vielen Dank für ihre Hilfe!

    Liebe Grüße
    Julia Pfann

    Antworten
    • Joachim meint

      29. März 2011 um 20:06

      Da würde ich mir ein separates Dokument anlegen, dort die Zitate reinkopieren und auch gleich den \cite-Befehl, nachdem Sie ganz normal die bibliografischen Daten erfasst haben.
      Auf diese Weise brauchen Sie später nur die ganze Zeile ins Hauptdokument kopieren. Ein spezielles Paket würde ich dafür nicht nehmen, außer natürlich biblatex. Und das stelle ich ausführlich in der 4. Auflage meines LaTeX-Buches vor, die Mitte Mai gedruckt wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Dir, wie Du E-Mail besser nutzt. Mehr Info...

Über 1000 E-Mail-Abonnenten!


RSS-Feed
English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Wann Markdown, wann LaTeX
  • 12 Wege zum fokussierten Schreiben
  • 12 Gründe, warum mein LaTeX-Buch nichts für Sie ist
  • Mehrere Outlook-Signaturen nutzen – Situation nutzen
  • Typologie – 9 typische LaTeX-Anwender (mit Abstimmung)

Meistgelesen

  • Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
    Papierlose Ablage – Mit Dokumenten­scanner zur digitalen Ablage
  • Fliegen ohne Jetlag: 12 Schritte, 3 Prinzipien
    Fliegen ohne Jetlag: 12 Schritte, 3 Prinzipien
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
    5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
    Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • In OneNote Aufgaben für Outlook managen
    In OneNote Aufgaben für Outlook managen
  • Getting Things Done mit Outlook/Exchange/Office365 und iPhone/iOS
    Getting Things Done mit Outlook/Exchange/Office365 und iPhone/iOS
  • 10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?
    10 Fragen zur Wahl der Schule – Welches Gymnasium soll es werden?

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge wöchentlich hier im Konvergenzbereich.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Auto Bahn Buch Digitalisierung E-Mail English Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Gesellschaft Getting Things Done GTD Informatik Inspiration Internet Kinder Kommunikation LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft

Themenbereiche

  • Effektivität (122)
  • English (27)
  • Fotografie (21)
  • Kommunikation (103)
  • LaTeX & Co (54)
  • Literatur (96)
  • Persönliches (11)
  • Technologie (93)
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2001–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]

E-Mail effizient einsetzen

Erhalte meinen Newsletter und Dein eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Dir, wie Du E-Mail besser nutzt. Melde dich für meinen Newsletter (schon >900 Abonnenten) an und Du bekommst das eBook obendrein.

Drei Schritte:

  1. Trage Deine E-Mail-Adresse ein.
  2. Nach ein paar Minuten bekommst Du eine E-Mail von mir.
  3. Klicke auf den Bestätigungs-Link darin, um den Newsletter und Dein E-Book zu erhalten.

Auf diese Weise bekommst Du das eBook, und zweiwöchentlich den neuesten Blogpost per E-Mail. Tu es über 900 anderen Lesern gleich!

Cookies

Diese Website verwendet Cookies von Dritten, um Dir das beste Nutzererlebnis zu bieten. Mehr.