Dr. Joachim Schlosser

Führung | Effektivität | Fotografie

  • Über
    • Bio und Pressefotos
    • Bio and Photos (English)
  • Werkzeuge
    • Sketchnotes
  • Speaking
  • Kontakt
    • Produkte

Die 7 leserfreundlichsten WordPress-Plugins

Listen der besten (was auch immer das heisst) WordPress-Plugins gibt es viele, wie etwa die Lumma-Liste, bei Blogeffekt oder bei ABC, oder ganz ohne Plugins auch Anleitungen mit Grund-Dingen. Diese sind meist aus Sicht des Blogautors (also Rolle) zusammengestellt. Mich interessiert: welche Plugins sind aus Lesersicht besonders zu empfehlen?

Dieser Artikel listet alphabetisch die 7 für mich wichtigsten WordPress-Plugins auf, die es dem Leser einfacher und angenehmer machen, sowohl eine Website zu nutzen, als auch sie ersteinmal zu finden. Zudem sage ich auf diese Weise den Autoren der Plugins Danke.

  1. Link Indication. Auch dieses Plugin ist meiner Ansicht nach ein Gebot der Höflichkeit gegenüber dem Leser: Es signalisiert mit kleinen Symbolen neben Hyperlinks, auf welche Art von Dokument oder Website verlinkt wird, also beispielsweise PDF, Wikipedia, Programme, Zip-Archive, usw.. Funktioniert ohne weiteres zutun.
  2. Redirection. Wer eine Seite auf einen anderen URL umzieht, der sollte tunlichst eine sogenannte 302-Umleitung einrichten, die sowohl Besucher umleitet als auch Suchmaschinen darüber informiert, wo die Seite nun zu finden ist. Dieses Plugin hilft dabei, auch mit einigen Automatismen und Auswertungen, wie oft denn der alte URL noch aufgerufen wurde. In Summe eine gute Sache, und ein Dienst am Leser.
  3. JetPack. Auch wieder ein Gebot der Höflichkeit gegenüber dem Leser, ihm zum einen die Möglichkeit zu geben, einfach den Artikel in verschiedenen sozialen Netzwerken zu posten, und zum anderen auf die verschiedenen Profile des Autors hinzuweisen. An Netzwerken stehen alle wesentlichen zur Verfügung.
  4. Similar Posts. Anhand der Verschlagwortung (»Tags«) und der Kategorie ermittelt dieses Plugin ähnliche Artikel im eigenen Blog und hängt deren verlinkte Titel als Leseempfehlung unten an jeden Artikel an. Auch dies ist wieder ein Dienst am Leser.
  5. WP CleanUmlauts2. Wer auf deutsch in WordPress bloggt, der möchte bei Umlauten im Titel des Artikels als URL die korrekte Entsprechung ohne Umlaute haben, nicht einfach den Umlaut ohne Punkte. Dieses Plugin sorgt dafür, dass dies automatisch geschieht. Beispiel: Aus dem Titel »Mögliche Wörter« macht WordPress standardmäßig »mogliche-worter«, mit dem Plugin wird daraus »moegliche-woerter«. Und das ist doch schöner und außerdem besser verständlich für den Leser, der ja vielleicht auch mal einen URL direkt eintippt.
  6. WordPress SEO.Hilft, die Metadaten der Seite so anzupassen, damit es der Seite wiederum hilft, von Suchmaschinen richtig eingeordnet und verschlagwortet zu werden. Es gibt sowohl Einstellungen für den ganzen Blog als auch pro Seite oder Artikel. Und was besser gefunden wird, hilft auch dem Leser besser.
  7. WP Minify. Nun haben wir einige Plugins eingebunden. Viele bringen eigenes Javascript und eigenes CSS mit. Das bläht aber die Seite auf: bei Laden der Seite fallen zusätzliche Abfragen für jede referenzierte Javascript- oder CSS-Datei an. WP Minify fasst diese zusammen, so dass der Internetbrowser jeweils nur eine Javascript- und eine CSS-Datei laden muß, und kann außerdem den Code von HTML, CSS und Javascript komprimieren, damit insgesamt auch weniger Volumen übertragen wird. Vorsicht, dieses Plugin bricht leicht, und das Ergebnis sieht man dann auch. Deshalb kontrolliere ich nach einem Update des Core oder von Plugins immer, ob’s noch funktioniert. Im Moment des Schreibens dieses Artikels habe ich das Plugin deaktiviert, weil es Probleme gab.

Für alle dieser Plugins gilt freilich auch: Was dem Leser hilft, ist letztendlich auch gut für die eigene Seite.

Und welche Plugins halten Sie für besonders hilfreich für Ihre Leser?

Teilen & Verweilen

Ähnliche Beiträge:

  • Wird alles gut werden?
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen
  • Warum Ihre Agile Transformation nichts wird – 2 pragmatischere Change-Anregungen für die…

Kategorie: Kommunikation, LaTeX & Co Stichworte: Blog, Internet, Leser, Plugin, Schreiben, SEO, WordPress

18. Mai 2011 von Joachim Schlosser 4 Kommentare

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info...

Ja, will ich haben!

Über 1800 E-Mail-Abonnenten!
« Lesen/Read: The Naked Presenter – Delivering Powerful Presentations, by Garr Reynolds
Die FAQ zur LaTeX-Installationsanleitung »

Kommentare

  1. faireni meint

    27. April 2012 um 01:13

    Danke für die Auflistung. Das ist eine interessante Sichtweise die Plugins aus der Sicht des Lesers zu beurteilen. Nach etwas wie Similar Posts habe ich schon lange gesucht.

    Antworten
    • Joachim meint

      27. April 2012 um 07:36

      Gern geschehen!

  2. Nemissimo meint

    24. Mai 2011 um 18:33

    Sehr nützliche Zusammenstellung, vielen Dank! Noch vor zwei Wochen habe ich bei der Umstellung meiner Homepage auf WordPress Redirects mit einzelnen PHP-Dateien gebastelt – das Plugin dazu überzeugt mich sofort, wie auch WP minify und Link Indication.

    Antworten
    • Joachim meint

      25. Mai 2011 um 04:47

      Danke! Momentan zickt Minify bei mir etwas rum, aber das wird wieder…

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail effizient einsetzen

Kostenloses eBook

Das eBook »E-Mail effizient einsetzen« zeigt Ihnen, wie Sie E-Mail besser nutzen. Mehr Info…

Ja, will ich haben!

Über 1900 E-Mail-Abonnenten!

RSS-Feed English RSS Feed

Ähnliche Beiträge:

  • Wird alles gut werden?
  • Quellen zitieren beim Bloggen – mit Markdown und Zotero
  • Kooperationsanfragen und Sponsored Posts
  • Jeder E-Mail-basierte Prozess bricht
  • Allen Antworten in E-Mail – 4 Gründe dagegen

Meistgelesen

  • Nennen Sie Ihre Quellen – Literaturverzeichnis mit Zotero. Sauber zitieren in Microsoft Word und LibreOffice
  • Bewältigen der E-Mail-Flut: E-Mails in Outlook nach Unterhaltungen gruppieren
  • E-Mails in Outlook 3 Minuten verzögern und sich nie wieder über vorschnelles Senden ärgern
  • Todo-Übersicht mit Aufgabenliste in OneNote
  • 5 E-Mail-Ordner im Posteingang genügen
  • Doublebinds verstehen und lösen – Gelesen: Wege aus der Zwickmühle
  • Abholen, Mitnehmen, ins Boot holen – Management-Sprech seziert

Wer schreibt hier?

Hallo. Ich bin Dr. Joachim Schlosser. Beruflich führe ich bei Elektrobit Automotive Informatiker und Ingenieure, die Automobilfirmen zu Softwarearchitektur, Agile Entwicklung und Funktionale Sicherheit beraten. Daneben bin ich Autor eines LaTeX-Lehrbuches, MINT-Botschafter und blogge zweiwöchentlich hier auf www.schlosser.info.

Ich bin glücklich verheiratet, Vater dreier Kinder, Fotograf, bekennender Produktivitäts-Junkie und Getting-Things-Done Anhänger sowie Vortragscoach für meine Mitarbeiter und Kollegen. Über diese Themen schreibe ich auch hier.

Themen

Arbeit Bahn Buch Digitalisierung E-Mail Entscheidung Entwicklung Fokus Fotografie Führung Geschichte Gesellschaft Getting Things Done GTD Inspiration Internet Kinder Kommunikation Konferenz LaTeX Lernen Management Marketing MATLAB Modellierung Organisation Outlook Politik Produktivität Projekt Präsentation Psychologie Rede Roman Schreiben Simulation Simulink Software Technologie Video Vortrag Wahrnehmung Windows Wirtschaft Wissenschaft
  • Effektivität
  • Kommunikation
  • Technologie
  • Schreiben
  • Lesen
  • Fotografie

Copyright 2000–∞ Dr. Joachim Schlosser. Impressum. Datenschutzerklärung.

Manage Cookie Consent
Ich verwende Cookies, um diese Website und meinen Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}

[emailsignup_uni source=popup bare=-1]